Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Konjunktur
Konjunktur
Europa zittert vor dem «Liberation Day»
Den neuen Zoll-Hammer verkündet Trump im Rosengarten
Der Handelsstreit eskaliert weiter: Trump will am Mittwoch neue weitreichende Zölle verhängen. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wegen Zöllen von Trump
60 Prozent der Schweizer KMU stehen auf die Investitionsbremse
In der Schweizer KMU-Landschaft ist die Verunsicherung wegen des Handelskriegs von US-Präsident Donald Trump gross. Eine Mehrheit von 200 befra
Robin Wegmüller
Wegen Trumps Zollplänen
Staatsanleihen als sichere Alternative im aufgeheizten Handelskonflikt
Experten empfehlen eine Umschichtung von Aktien in Anleihen angesichts der politischen Unsicherheiten und der Zollpläne von US-Präsident Donald...
Bezug am Automaten
Warum Bargeld allmählich verschwindet
Die Bereitstellung von Cash kostet die Banken jährlich bis zu 880 Millionen Franken. Doch das Angebot wird kleiner, auch wegen den Kunden.
Reto Zanettin
Schweizer Immobilienmarkt
Preise für Wohneigentum steigen – wie lange noch?
Die Kosten für Wohneigentum gehen durch die Decke. Befeuert wird der Trend zusätzlich durch die Zinssenkungen der SNB. Experten ordnen ein.
Thomas Marti
Kommentar zur Schuldenbremse
Deutschland ist ein schlechtes Vorbild
Zu viele Ausnahmen sind der Tod der Schuldenbremse. Das sind die Lehren der deutschen Schuldenwende für die Schweiz.
Peter Rohner
Unsichere Wirtschaftsaussichten
SNB-Chef Schlegel dreht erneut an der Zinsschraube – das sind die Gründe
Das Zinsniveau in der Schweiz sinkt schon wieder. Neu liegt der Leitzins noch bei 0,25 Prozent. Es ist die fünfte Reduktion in Folge.
«Die Unsicherheit hat zugenommen»
Angst vor der Rezession – das sagt die US-Notenbank zur Lage der Wirtschaft
Konjunkturprognose nach unten korrigiert, Inflationsausblick angehoben: Die Fed legt überschattet von Trumps Zollpolitik ihre Schätzung vor.
Entgegen Trumps Forderung
US-Notenbankchef Jerome Powell lässt Leitzins unverändert
Der Leitzins bleibt in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. US-Präsident Trump fordert derweil: Die Zinsen müssen runter.
Michael Hotz
, Patrik Berger
Lockerung oder Stillstand?
SNB steht vor «Münzwurf-Entscheidung» – die Gründe
Die Währungshüter stecken in einer schwierigen Situation: Zinsen erneut senken oder die Füsse stillhalten? Ein Ausblick auf den Donnerstag.
Oswald Grübel im Interview
«In meinem Alter werden Sie zum Daytrader»
Bankelegende Oswald Grübel spricht über den CS-Untergang, seine Begegnung mit Donald Trump und die Unruhe an den globalen Börsen.
Christian Kolbe
, Philippe Rossier
1
2
3
4
...
250