Die Schweiz baut ihre Siegesserie aus: Zum 8. Mal hintereinander ist sie das wettbewerbsfähigste Land der Welt, wie die alljährliche Studie des Weltwirtschaftsforums (WEF) feststellt. Dahinter folgen wie im Vorjahr Singapur und die USA.

Die Schweiz habe sich gegenüber dem Vorjahr nochmals leicht verbessert und mit 5,8 Punkten auf einer Skala von 1 bis 7 den höchsten Punktestand seit Einführung der gegenwärtigen Methodologie im Jahre 2007 erreicht, teilte das WEF im Globalen Wettbewerbsbericht 2016-2017 mit. Im in der Nacht auf Mittwoch veröffentlichten Bericht wurden 138 Länder nach 12 Oberkategorien untersucht.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Effizienz des Arbeitsmarktes

Die Schweiz liege bei vier der zwölf Oberkategorien an der Spitze und bei elf der zwölf Kategorien sei die Schweiz in den Top 10, hiess es weiter. Einzig bei der Marktgrösse ist das Land naturgemäss abgeschlagen auf Platz 39 von 138 Ländern.

Spitze sei die Schweiz bei der Effizienz des Arbeitsmarkts, beim direkten Geschäftsumfeld und den Geschäftsmodellen von Unternehmen, bei der Innovation sowie zum ersten Mal bei der technologischen Bereitschaft. Die Schweiz habe wohl eines der fruchtbarsten Innovationsökosysteme, hielt das WEF fest.

Mehrere Schwachpunkte

Auch das politische System und die Infrastruktur seien förderlich, die Hochschulen und Universitäten seien herausragend. Gleichzeitig vermöge die Schweiz, die besten Talente anzuziehen. Vorteile seien auch die zahlreichen Grosskonzerne, das dichte Netz an KMU sowie die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Relative Schwachpunkte der Schweiz seien die hartnäckige Deflation sowie der Mangel an Wettbewerb, schrieb das WEF. Auch bestünden Hürden für Firmengründer, relativ hohe Eintrittsbarrieren in den hiesigen Markt sowie eine im internationalen Vergleich tiefe Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt.

Mehr Handelshemmnisse

Auf globaler Ebene stelle der in den letzten zehn Jahren gesunkene Offenheitsgrad von Volkswirtschaften ein Risiko für die Weltwirtschaft und die Innovation dar, schrieb das WEF. Schuld am Abwärtstrend des letzten Jahrzehnts sei in erster Linie die Zunahme von nichttarifären Handelshemmnissen.

Der sinkende Offenheitsgrad in der Weltwirtschaft sei ein Risiko für einen neuen Aufschwung und zukünftigen Wohlstand, wird WEF-Gründer Klaus Schwab zitiert. Führungspersönlichkeiten müssten den Trend der letzten zehn Jahre umkehren und gleichzeitig für ein Wachstum sorgen, das viele Menschen mitnehme. Denn jeder solle die Chance haben, von der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit zu profitieren.

Kritik übte das WEF an der ultralockeren Geldpolitik der grossen Zentralbanken. Die quantitative Lockerung und andere geldpolitische Massnahmen reichten nicht unbedingt aus, um langfristiges Wachstum in den Industriestaaten wieder anzukurbeln. Grundvoraussetzung für den Erfolg des Programms sei vielmehr, dass bereits eine starke Wettbewerbsfähigkeit bestehe.

Niederlande überholt DeutschlandOb

Fortschritte bei der Wettbewerbsfähigkeit haben die Niederlande gemacht, die Deutschland von Platz vier verdrängt haben. Einen Sprung um drei Plätze machten Schweden (6) und Grossbritannien (7). Das Ergebnis für Grossbritannien basiere allerdings auf Daten aus der Zeit vor der Brexit-Abstimmung, hiess es.

Während mittel- und nordeuropäische Staaten die Top 10 dominieren, hinken die Krisenländer Südeuropas weiterhin weit hinterher. Spanien hat sich zwar um einen Platz auf Rang 32 verbessert, Italien dagegen um einen Rang auf Platz 44 verschlechtert. Portugal rutschte gar acht Plätze auf Rang 46 ab, Griechenland um fünf Plätze auf Rang 86. Damit ist der Aufwärtstrend von Hellas in den letzten Jahren wieder vorbei.