Im vergangenen Jahr haben Technologieaktien an den globalen Börsen eine beeindruckende Performance hingelegt. Der Nasdaq 100 verzeichnete mit einem Zuwachs von 55 Prozent die höchste Rendite seit 1999; der breit gefasste S&P 500 legte im Jahresverlauf um 26 Prozent zu. 

Der Gastautor

Alessandro Tentori, Chief Investment Officer Europe, Axa Investment Managers

Marktdominanz und Megatrends

Die sieben Techgiganten, die an der Spitze von Technologie- und KI-Innovation stehen, sahen ihre Aktienkurse im letzten Jahr durchschnittlich um 111 Prozent in die Höhe schnellen, was eine nie dagewesene Konzentration in den Indizes zur Folge hatte. Sie erreichten im S&P 500 eine Konzentration von 29 Prozent, und ohne sie hätte der Index lediglich einen Anstieg von 8 Prozent verzeichnet. Im Juli 2023 erreichte das Gewicht der sieben Titel im Nasdaq-100 sogar rund 58 Prozent, was den Indexanbieter veranlasste, ihren Anteil auf 44 Prozent zu reduzieren.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Doch nicht nur diese Schwergewichte, sondern auch viele kleinere Technologieaktien haben hervorragend abgeschnitten. Diese Entwicklung wirft Fragen auf: Welche Trends sind dafür verantwortlich? Ist diese Wachstumsdynamik nachhaltig, oder steht eine Korrektur bevor? 

Tech-Aktien werden von mehreren Megatrends angetrieben, die unsere Gesellschaft beeinflussen, wie vernetzte Verbraucher, nachhaltige Verkehrslösungen, digitale Gesundheit, erweiterte und virtuelle Realität (AR/VR) und künstliche Intelligenz (KI). Diese Megatrends werden ihrerseits von der globalen Demografie, der Beschleunigung des E-Commerce, dem Arbeitskräftemangel und der dringenden Notwendigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, unterstützt. Neue Technologien durchdringen sowohl traditionelle Sektoren als auch neue Märkte, weshalb Investoren nicht nur ihre Bedeutung, sondern auch ihre Interdependenzen und Wechselwirkungen verstehen müssen.

Zukunft der Technologieinvestitionen

Während anhaltende makroökonomische und geopolitische Herausforderungen den Investoren nach wie vor Sorgen bereiten, ist das Wachstumspotenzial von Unternehmen, die sich mit wichtigen Technologiethemen befassen, weiterhin intakt und wird durch langfristige thematische Faktoren unterstützt. Zu den wichtigsten Faktoren zählen:

  • Die makroökonomischen Bedingungen verbessern sich, die Inflation kühlt ab und die Marktstabilität nimmt zu, was auf ein günstiges Umfeld für Wachstumsinvestitionen hindeutet. E-Commerce ist wieder auf dem Wachstumspfad von vor der Pandemie, und das Metaverse könnte bis 2030 bis zu 5 Bio. Dollar Umsatz generieren, was mit der jährlichen Wirtschaftsleistung Japans vergleichbar ist.
  • Künstliche Intelligenz, besonders generative KI, entwickelt sich in atemberaubender Geschwindigkeit und hat das Potenzial, Aufgaben zu automatisieren und die Produktivität zu steigern. Das KI-gestützte Metaverse fördert die Verschmelzung von physischer und digitaler Welt, eröffnet neue Möglichkeiten über Spiele hinaus und verbessert Arbeitsprozesse und Kundenerlebnisse.
  • Gartner prognostiziert für 2024 ein Wachstum der weltweiten IT-Ausgaben von 7,0%, wobei Software, IT-Dienstleistungen und Rechenzentrumssysteme die Expansion anführen. 2023 überstiegen die Ausgaben für externe IT-Dienstleistungen zum ersten Mal die internen IT-Ausgaben, was die Verlagerung hin zu spezialisiertem Fachwissen verdeutlicht. Die Nachfrage nach neuen Technologien und Inhalten sowie Innovationen in Robotik und KI lassen ein grosses Wachstumspotenzial für Investitionen in der Halbleiterindustrie und verwandten Sektoren erwarten.
  • Die digitale Transformation beschleunigt sich, und Unternehmen setzen zunehmend auf Cloud Computing und Software-as-a-Service (SaaS), um ihre Effizienz zu steigern. Dieser Wandel treibt das Wachstum des Sektors voran. Die Nutzung der öffentlichen Cloud für Anwendungs-Workloads, die derzeit bei weniger als einem Drittel liegt, dürfte innerhalb von zwei Jahren auf 45 Prozent ansteigen.
  • Der Markt für Cybersicherheit wächst rasant und wird voraussichtlich von 154 Mrd. Dollar im Jahr 2022 auf 425 Mrd. Dollar im Jahr 2030 anwachsen. Um sich vor immer raffinierteren Attacken zu schützen, investieren Unternehmen in Cybersicherheitsinfrastruktur, Echtzeit-Angriffssimulationen und Mitarbeiterschulungen. Laut einer Studie von McKinsey werden Cyberangriffe bis 2025 jährlich Schäden in Höhe von 10,5 Bio. verursachen. Deshalb bleibt Cybersicherheit für CIOs eine konjunkturunabhängige Top-Priorität.
  • Nicht zuletzt werden Technologie-Investitionsthemen auch durch umfangreiche staatliche Fördermassnahmen unterstützt, wie den Infrastructure Investment and Jobs Act (IIJA), den Chips and Science Act und den US Inflation Reduction Act (IRA) in den USA sowie entsprechende Initiativen in Europa und anderen Regionen.

Aktive Titelselektion oder ETF

Die zunehmende Technologisierung über alle Branchen hinweg deutet auf ein anhaltendes und langfristiges Innovations- und Wachstumspotenzial hin. Für professionelle Investoren, die Kapitalwachstum anstreben und eine gewisse Volatilität in Kauf nehmen können, sind Technologieaktien ein strategischer Baustein in jedem Portfolio. Sie können z.B. über einen ETF auf den traditionell überdurchschnittlich abschneidenden Nasdaq oder einen aktiv bewirtschafteten Themenfonds an diesem vielversprechenden Wachstumssegment partizipieren.