Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Versicherung
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Rubriken
Startseite
Newsletter
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Konjunktur
Konjunktur
Deutschland vor den Wahlen
Anatomie einer Krise
Wie Europas kranker Mann zum Wirtschaftsmotor wurde und erneut abstürzte. Die jüngere deutsche Wirtschaftsgeschichte in fünf Kapiteln.
Peter Rohner
Zinssenkung im Sommer oder gar später?
US-Inflation auf höchstem Stand seit einem halben Jahr
Die US-Inflation ist zu Jahresbeginn überraschend gestiegen und spricht derzeit gegen eine baldige Zinssenkung der Notenbank.
Weitere Lockerung
EZB senkt den Leitzins der Euro-Zone auf 2,75 Prozent
Im Gegensatz zu den US-Währungshütern nimmt die EZB einen Zinsschritt nach unten vor. Weitere Senkungen bis im Sommer werden erwartet.
Michael Hotz
Powell legt sich mit Trump an
US-Notenbankchef lässt Leitzins unverändert
Jerome Powell lässt sich von Trump nicht einschüchtern und dreht nicht an der Zinsschraube. Das dürfte den Konflikt mit Trump weiter befeuern.
Gabriel Knupfer
Kommentar
Die SNB kann sich in Washington und Tokio bedanken
Zinssenkungen der EZB erhöhen den Druck auf die SNB. Zum Glück sorgen zwei andere Entwicklungen für etwas Entspannung.
Peter Rohner
Massenentlassungen und Sparprogramme
So geht es dem Schweizer Jobmarkt tatsächlich
Die Schweizer Wirtschaft wirkt angeschlagen. Auch die Jobsaussichten scheinen nicht rosig zu sein. Doch so düster ist die Lage nicht.
Peter Rohner
Wo stehen Zürich, Genf und Basel?
An welchen Flughäfen die meisten Passagiere abheben
Der Flughafen in Atlanta verzeichnete 2024 die grösste Kapazität. Die Schweizer Flughäfen sind im internationalen Vergleich im Hintertreffen.
Robin Wegmüller
Grafik der Woche
Wie uns Corona reich gemacht hat
Herr und Frau Schweizer haben ihre Ersparnisse aus der Pandemie in Aktien und Bonds angelegt. Das hat die Vermögen bis heute massiv erhöht.
Peter Rohner
Zehn Jahre nach Frankenschock
Wo die Schweizer Währung heute steht
Vor zehn Jahren hob die SNB den Euro-Mindestkurs auf. Was die wichtigsten Lehren daraus sind – und was das mit Negativzinsen zu tun hat.
Peter Rohner
Steigende Hypothekarzinsen
Die USA verteuern Eigenheim-Finanzierung in der Schweiz
Nach Monaten sinkender Kosten ziehen die Hypothekarzinsen wieder an. Der Kauf oder die Refinanzierung wird teurer. Die Gründe.
Martin Schmidt
80 Milliarden Franken im Plus
SNB kann dank Gewinn wieder Geld ausschütten
Die SNB hat 2024 einen riesigen Gewinn erwirtschaftet. An Bund und Kantone wird sie somit etwa 3 Milliarden Franken ausschütten können.
1
2
3
4
...
250