An den Börsen stehen schwergewichtige Technologiekonzerne aus den USA und China im Fokus. Dabei bietet Europa einen blühenden, wenn auch überschaubaren IT- und Technologiesektor. Der oft hohe Streubesitz und die vergleichsweise niedrige Börsenkapitalisierung machen den Sektor allerdings anfällig für Übernahmen.

Europas Tech-Branche kämpft um ihre Unabhängigkeit.

Der europäische Technologiesektor hat beachtlich an Gewicht gewonnen: Innerhalb von zehn Jahren verdreifachte sich sein Anteil an der Marktkapitalisierung des MSCI Europe Index auf über 9 Prozent. Noch höher liegt der Anteil der Tech-Werte im Blue-Chip-Barometer des Euro-Raums, dem Euro Stoxx 50.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Dort machen die Aktien von ASML, SAP, Adyen und Infineon 17 Prozent des Indexgewichts aus.

Anteil der Technologietitel im MSCI Europe
Quelle: Union Investment

Trotzdem erreicht die absolute Marktkapitalisierung der europäischen Tech-Werte in Europa mit 800 Milliarden Euro nur knapp das Rekordniveau von vor dem Platzen der Dotcom-Bubble vor mehr als zwanzig Jahren.

In den USA sieht das ganz anders aus: Der Börsenwert der gelisteten Tech-Unternehmen ist seit der Dotcom-Bubble Anfang des Jahrtausends auf mehr als das Dreifache gewachsen. Aktuell liegt das Rekordhoch bei umgerechnet mehr als 11 Billionen Euro, gemessen am MSCI USA Technology. Ihr relativer Anteil am MSCI USA erreicht mit knapp 29 Prozent fast das Niveau zur Jahrtausendwende. Kein Zweifel: Nirgendwo sonst auf der Welt ist das Universum an Technologie- und IT-Unternehmen so breit und vielfältig wie in den USA.    

Europas Tech-Branche bietet viel    

Europas Technologieaktien werden daher meist unterschätzt. Sie bringen trotz ihren guten Wertentwicklung gegenüber ihren börsenkotierten US-Wettbewerbern viel weniger Gewicht auf die Waage. Das gilt auch im Vergleich zu asiatischen Tech-Aktien wie Baidu, Alibaba oder Tencent. Zu den wenigen Schwergewichten auf dem alten Kontinent zählen der niederländische Halbleiterausrüster ASML, der mit seiner Technologie kaum zu ersetzen ist für die gesamte globale Halbleiterproduktion. Führend ist auch die deutsche SAP als Spezialistin für Software zur Unternehmensplanung.

Viele andere europäische Tech-Titel sind im Bereich der mittelgrossen Unternehmen zu finden. Wachstumsstarke Unternehmen aus dem Bereich E-Commerce wie About You, HelloFresh oder Zalando und Zahlungsdienstleister wie etwa Adyen, Nexi und Worldline zählen zum Technologiesektor im weiteren Sinn.    

Oft geringe Liquidität    

Für Investoren hält Europas Tech-Sektor einige Herausforderungen bereit. Zum einen sind die Diversifikationsmöglichkeiten begrenzt. Der Sektor ist eher klein, aber fein. Da viele Unternehmen grössenmässig aus der zweiten Reihe stammen, kann die Liquidität der Aktien ein kritischer Faktor sein. Die wenigen sehr liquiden Schwergewichte sind dagegen oft eine gesuchte Anlage. Das spiegelt sich in Form einer Knappheitsprämie und damit in einer selbst gegenüber ihren US-Wettbewerbern oft hohen Bewertung wider.  
 

Über den Autor

Seit 2015 leitet Benjardin Gärtner das Aktien-Portfoliomanagement von Union Investment. Darüber hinaus ist er Mitglied des Union Investment Committee, das monatlich die Kapitalmarktstrategie des Assetmanagers formuliert und damit die Leitplanken für die taktische Steuerung der Fonds durch die einzelnen Portfoliomanager setzt. Vor seiner Tätigkeit für Union Investment war Gärtner fünf Jahre für die Deutsche Bank tätig, zuletzt als Co-Head des deutschen Aktienteams. Von 2004 bis 2010 arbeitete er im Aktienvertrieb von Goldman Sachs.     

Hinzu kommt: Trotz guter Kursentwicklung sind europäische Tech-Aktien nicht vor möglichen Übernahmen gefeit. Sie zeichnen sich durch einen hohen Anteil Streubesitz aus. Es fehlt aber in der Regel ein Ankeraktionär, der schützend die Hand über das Unternehmen hält. Weil andernorts die Börsenwerte von Tech-Unternehmen noch viel stärker gestiegen sind, besteht hier ein Ungleichgewicht.

Die moderate Marktkapitalisierung von Europas Technologieunternehmen dürfte über die nächsten zehn Jahre verstärkt die Aufmerksamkeit von Wettbewerbern aus den USA oder Asien auf sich ziehen. Diese verfügen über viel grössere finanzielle Ressourcen und könnten ihre europäischen Pendants grundsätzlich leicht schlucken.    

Ausverkauf nicht ausgeschlossen    

Damit droht der Ausverkauf der europäischen Tech-Branche – zumindest in Teilen. Wie begehrt europäische Tech-Unternehmen sind, zeigt die jüngste Übernahme von Dialog Semiconductor durch den japanischen Chiphersteller Renesas oder die anstehende Übernahme des Siliziumanbieters Siltronic durch Globalwafers.  

Aufgrund des hohen Streubesitzes ist selbst die Unabhängigkeit beispielsweise des Softwareriesen SAP langfristig nicht gesichert, wenn der Einfluss der Gründer zurückgeht. Als Bremse könnte bei ausländischem Übernahmeinteresse dann allenfalls noch der Staat wirken, sofern er sich einschaltet und den Verkauf von als strategisch wichtig erachteten Unternehmen oder Unternehmensteilen untersagt.    

Kurzfristig profitieren könnten europäische Unternehmen davon, dass sie «zwischen den Stühlen» USA und China sitzen. So dürften europäische Netzwerkausrüster weiterhin eine Nische im chinesischen Mobilfunkmarkt besetzen. Längerfristig sieht das Bild ungünstiger aus. Viele europäische Halbleiterunternehmen sind stark von US-Patenten abhängig. Zudem will sich China mit seiner Wirtschaftsstrategie unabhängig von ausländischem Hochtechnologie-Know-how machen.  

HZ-Musterportfolios
Aktuelle Markteinschätzungen und Wissensbeiträge rund ums Investieren

Europäische Unternehmen mit einem hohen Umsatzanteil in China wie Infineon müssen auf der Hut sein, um langfristig den freien Marktzugang im Reich der Mitte zu behalten. Es besteht das Risiko, dass die europäischen Unternehmen sich entscheiden müssen, für welche Seite sie künftig arbeiten wollen. Dies dürfte nicht ohne Einschnitte in Lieferketten und Kundenbasis möglich sein. Investoren sollten mögliche regulatorische und politische Eingriffe stets im Blick haben.    

Anlagealternativen bei E-Commerce    

Um solchen Konflikten auszuweichen, bieten sich für Anleger stärker auf den europäischen Markt ausgerichtete Unternehmen aus dem Bereich E-Commerce oder Zahlungsdienstleistung an. Dazu gehören Online-Händler wie Zalando, About You oder HelloFresh, die zu den nicht zyklischen Konsumgütern gehören und stark auf europäische Kundschaft setzen, wobei HelloFresh fast die Hälfte des Umsatzes in den USA erzielt.

Diese Unternehmen zeigen, dass der E-Commerce-Markt gross genug ist, um auch neben US-Riesen zu bestehen. So ist wie bei Zalando oder HelloFresh in speziellen Produktkategorien ein profitables Geschäft möglich. Zalando ist auf einem guten Weg, sein Ziel zu erreichen; das Unternehmen will rund 10 Prozent der europäischen Fashion-Umsätze über seine Plattform abwickeln.    

Viele müssen sich zuerst noch beweisen    

Chancen eröffnen zudem Softwareunternehmen, die Lösungen für kleine und mittelgrosse Firmen anbieten. Auch europäische Zahlungsdienstleistungstitel wie Adyen, Nexi oder Worldline sind wettbewerbsfähig und können eine Alternative zu US-Technologieaktien sein. Sie sind aber hoch bewertet. Schwieriger ist die Lage auf dem App-Markt für die Lieferung von Essen.

In Europa tummeln sich mit Delivery Hero, JustEat Takeaway und Deliveroo drei grosse börsenkotierte Spieler. Sie müssen aber erst beweisen, dass sie mit dem Geschäftsmodell auch Gewinne erwirtschaften können. Bisher wurde hier viel Geld für Marketing und teure Zukäufe verbrannt.    

Einstiegschance in ausgewählte Werte    

Europas Tech-Universum ist klein, aber fein. Längerfristig könnten die Kurse oft von Übernahmefantasien gestützt werden. Aufgrund gestiegener Renditen am Staatsanleihemarkt und den höheren Inflationserwartungen haben Technologie- und Wachstumsaktien zuletzt eine leichte Bewertungskorrektur gegenüber niedrig bewerteten Substanzaktien erfahren.

Damit ergibt sich für langfristige Anleger eine Einstiegschance in ausgewählte europäische Werte. Die strukturellen Wachstumstrends für Technologiewerte sind auch in Europa intakt. Eine Vielzahl von Trends hat sich durch die Corona-Krise noch verstärkt, wie Digitalisierung, Automatisierung oder mobiles Arbeiten. Auch die Verlagerung von Software ins Internet, das sogenannte Cloud-Computing, hat grosses Wachstumspotenzial.      

Hohe Bewertungen gerechtfertigt    

Weil die Titel durch strukturelle Wachstumstrends geschützt sind, sind sie auch weniger zinssensitiv. Solange die Inflation nicht kräftig überschiesst, besteht kein Anlass zur Sorge. Viele Tech-Unternehmen erzielen hohe Mittelzuflüsse und haben keine oder nur eine geringe Verschuldung, sind also kaum vom Zinsumfeld abhängig.

Zu unseren Favoriten zählen abgesehen von Aktien der Halbleiter-Zulieferer auch Anbieter im Bereich Zahlungsverkehr sowie ausgewählte Softwaretitel aus der zweiten Reihe. Die hohen Bewertungen werden durch die guten Wachstumsaussichten gerechtfertigt.      

Jubiläumsgewinnspiel: 160 Preise für 160 Jahre

Nehmen Sie am grossen Handelszeitung-Gewinnspiel teil und gewinnen Sie einen von 160 Preisen.