Die US-Aktienmärkte sind nach einer neuen Attacke von Präsident Donald Trump auf Notenbankchef Jerome Powell deutlich unter Druck geraten. Trump forderte abermals eine Zinssenkung und bezeichnete Powell als «Mr. Zu Spät» sowie einen «grossen Loser».
Powell will die Zinsen wegen Inflationsrisiken nach Trumps Zoll-Rundumschlag vorerst nicht senken. Ökonomen warnen zugleich, dass eine Folge des Handelskonflikts ein langsameres Wirtschaftswachstum oder gar eine Rezession in den USA sein können. Niedrigere Zinsen könnten unterdessen die Inflation beschleunigen.
Trump behauptete, es gebe derzeit so gut wie keine Inflation und das Ausbleiben einer Zinssenkung könne die Wirtschaft abbremsen. Experten befürchten allerdings einen Inflationsschub, wenn Unternehmen die höheren Kosten durch Trumps Zölle an die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterreichen sollten. Mit «Mr. Zu Spät» spielte Trump unterdessen auf Kritik an, Powell habe beim Preisanstieg in der Corona-Pandemie zu lange mit Zinserhöhungen gewartet.
Druck auf Powell kommt bei Anlegern schlecht an
Die Sorge, dass Trump versuchen könnte, Powell aus dem Amt zu drängen, befeuerte am Montag aufs Neue den Rückzug der Anlegerinnen und Anleger aus dem US-Aktienmarkt. Der Dow Jones Industrial schloss 2,48 Prozent tiefer auf 38'170,41 Punkte. Der überwiegend mit Technologiewerten bestückte Nasdaq 100 sank um 2,46 Prozent auf 17'808,30 Zähler. Beim S&P 500 belief sich das Minus auf 2,4 Prozent.
Bereits am Freitag hatte Trumps Wirtschaftsberater Kevin Hassett gesagt, der Präsident prüfe, ob er in der Lage sei, Powell zu entlassen. Dessen Amtszeit an der Spitze der Notenbank Federal Reserve läuft noch bis Mai 2026 - und Powell machte deutlich, dass er sie erfüllen will. Ein US-Präsident kann einen Zentralbankchef nach einem Urteil des Obersten Gerichts aus den 30er Jahren nicht grundlos entlassen.
«Alarmstufe Rot» für Tesla?
Tesla-Aktien verloren 5,8 Prozent. Der Elektroauto-Hersteller legt am Dienstag Quartalszahlen zum ersten Quartal vor - in dem die Auslieferungen um 13 Prozent fielen. Vom Analysten Dan Ives von Wedbush Securities, der sich lange sehr optimistisch über die Zukunft von Tesla äusserte, kamen am Wochenende mahnende Worte. Tesla stehe vor einem «Alarmstufe-Rot»-Moment. Firmenchef Elon Musk müsse seine Arbeit in der Trump-Regierung beenden und sich auf Tesla fokussieren, forderte Ives.
Papiere des Chiphersteller Nvidia rutschen um weitere 4,5 Prozent ab. Bereits am Donnerstag hatten die Titel des KI-Überfliegers unter der Nachricht gelitten, dass die US-Regierung dem Chiphersteller auch den Verkauf der abgespeckten Chips mit der Bezeichnung H20 nach China untersagt. KI-Chips von Nvidia spielen eine Schlüsselrolle für Training und Betrieb von Software mit Künstlicher Intelligenz.
Netflix-Aktien gewannen hingegen 1,5 Prozent. Der Streaming-Anbieter hatte am Donnerstag nach Börsenschluss Anleger mit den Ergebnissen des abgelaufenen Quartals und den Erwartungen an das laufende Jahresviertel positiv überrascht.
Schweizer Börse vorbörslich im Minus
Der Schweizer Aktienmarkt startet am Dienstag ebenfalls mit Verlusten in die verkürzte Nachosterwoche. Die negative Vorgaben aus den USA sowie Dividendenzahlungen und die Trump-Attacken auf Powell drücken auf den Leitindex SMI.
Die Entwicklungen im Zollstreit bleiben auch mit Blick auf China und auf eine mögliche Einigung mit der EU im Fokus der Anleger. In dieser Woche findet in Washington zudem die Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank sowie ein Treffen der G20-Finanzminister statt. Hierzulande zieht allerdings die geplante Fusion der beiden Versicherungsgruppen Baloise und Helvetia einen Grossteil der Aufmerksamkeit an sich.
Der Leitindex SMI notiert gegen 09.20 Uhr um 1,15 Prozent tiefer mit 11'526,79 Punkten. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, büsst 1,08 Prozent ein auf 1853,01 und der breite und dividendenbereinigte SPI 0,51 Prozent auf 15'624,93 Zähler. Im SLI geben 25 Werte nach und fünf sind etwas fester.
Die Aktien der beiden Versicherer Baloise (+3,5%) und Helvetia (+4,5%) reagieren mit steigenden Kursen auf die Fusionsankündigung. Daraus soll der zweitgrösste Schweizer Versicherer mit einem Marktanteil von einem Fünftel und einem Geschäftsvolumen von mehr als 20 Milliarden Franken entstehen.
(sda/dob)