George Soros gilt als einer der Top-Investoren der ganzen Welt. 1992 hat er mit nur einer Spekulation einen Milliardengewinn erzielt und sich gleichzeitig den Beinamen «The man who broke the Bank of England» erarbeitet. Damals setzte er massiv gegen das britische Pfund, weil er — wie auch andere Grossinvestoren — überzeugt war, dass die Währung überbewertet sei.
Entweder — so Soros' Gedanken damals — müsse die Bank of England die Währung abwerten oder das Europäische Währungssystem EWS verlassen. Beides kam für die Notenbank nicht in Frage. Stattdessen hoben sie die Zinsen von zehn auf zwölf Prozent an, um dadurch die Währung attraktiver zu machen. Gleichzeitig stellten die Währungshüter eine weitere Anhebung auf 15 Prozent in Aussicht.
Das Pfund brach immer weiter ein
Doch es half alles nichts: Das Pfund brach immer weiter ein, die Notenbank verkündete den Abschied aus dem EWS und die Senkung der Zinsen zurück auf zehn Prozent. In den kommenden Wochen verlor die Währung 15 Prozent gegenüber der D-Mark und 25 Prozent gegenüber dem US-Dollar — und George Soros freute sich über einen Milliardengewinn.
Seitdem hören Anleger immer genau hin, wenn er sich zu den Märkten äussert. Doch auch Soros hat nicht immer recht mit seinen Spekulationen. Und wenn er mal daneben liegt, dann wird es direkt richtig teuer für ihn. So wie im aktuellen Fall, von dem das «Wall Street Journal» berichtet.
Nach Trump-Wahl auf fallende Kurse gesetzt
Demnach hat George Soros nach der Wahl Donald Trumps mit einen Einbruch der Aktienmärkte gerechnet und auf fallende Kurse gesetzt. Mittlerweile wissen wir — und er — dass Trumps Erfolg der Startschuss für eine kräftige Rallye war.
Diese falsche Positionierung hat nach Informationen des «Wall Street Journal» dem Investor fast eine Milliarde US-Dollar gekostet. Besser machte es hingegen der ehemalige Stellvertreter von George Soros. Stanley Druckenmiller war ebenfalls 1992 in der Wette gegen das Pfund an der Seite von George Soros aktiv, mittlerweile verwaltet er sein eigenes Vermögen, nachdem er im Jahr 2010 einen von ihn gemanagten Hedgefonds schloss. Grund: er fühlte sich nicht mehr in der Lage für seine Kunden eine attraktive Rendite zu erzielen.
Doch dieses Mal hat er eine hohe Rendite erzielt, wenn auch «nur» für sich selbst. Denn er setzte nach dem Erfolg Donald Trumps auf steigende Kurse und behielt damit Recht. Ausserdem erwartet er eine weitere Euro-Schwäche voraus, sowie den Anstieg der zehnjährigen US-Staatsanleihen in den nächsten ein bis zwei Jahren. Das sagte er auf einer Investorenkonferenz Ende November.
Damals verriet er zudem, dass seine Rendite für das Jahr im niedrigen zweistelligen Bereich liegt. Durch den Kursanstieg im Dezember, sollte sich seine Performance noch deutlich erhöht haben. Laut «Bloomberg» erzielte er mit seinem Hedgefonds in den Jahren 1986 bis 2010 eine durchschnittliche jährliche Rendite von 30 Prozent.
Dieser Text erschien zuerst bei «Business Insider Deutschland» unter dem Titel «Verzockt: Dieser Fehler kostete Star-Investor George Soros fast eine Milliarde US-Dollar».