Exchange-Traded Fonds (ETFs) sind seit Jahren ein Synonym für kostengünstiges passives Investieren in breite Marktindizes. Allerdings haben sich aktive ETFs inzwischen als überzeugende Alternative herausgestellt, welche Transparenz und Liquidität traditioneller ETFs mit den Vorteilen eines aktiven Managements kombinieren. Diese Verschiebung markiert eine bedeutende Entwicklung in der Portfoliokonstruktion mit dem Ziel höherer Renditen und eines besseren Risikomanagements in einem zunehmend komplexen Marktumfeld.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 
Der Autor:

Pascal Schuler, Head of Sales Switzerland, Fidelity International

Der Aufstieg aktiver ETFs

Das Wachstum aktiver ETFs ist bemerkenswert. Vor fünf Jahren belief sich das weltweite Vermögen in aktiven ETFs auf weniger als 200 Millionen Dollar; heute hat dieser Wert 1 Billion US-Dollar überschritten. Während passive ETFs nach wie vor den Markt dominieren, übertrifft die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 59 Prozent über fünf Jahre bei aktiven ETFs klar die 23 Prozent bei passiven Strategien. Dieser Trend spiegelt die zunehmende Erkenntnis wider, dass aktives Management, wenn es effektiv ausgeführt wird, eine entscheidende Rolle bei der Erreichung finanzieller Ziele spielen kann.

Einer der Haupttreiber dieser Verschiebung ist die Marktvolatilität. In unsicheren Zeiten können sich passive Strategien nur langsam an Veränderungen der wirtschaftlichen Bedingungen, der Zinssätze und der geopolitischen Risiken anpassen. Aktive ETFs hingegen bieten die Flexibilität, dynamisch und in Echtzeit auf diese Veränderungen zu reagieren, um Risiken zu managen und aufkommende Chancen zu nutzen.

 

Vorteile der aktiven ETFs

Im Gegensatz zu passiven ETFs, die einen Benchmark nachbilden, nutzen aktive ETFs auf einem fundierten Research basierte Strategien, um ihre Indizes zu übertreffen. Dies ermöglicht einen nuancierten Ansatz für Investitionen. So ermöglichen aktive ETFs die Positionierung für zukünftige Trends, indem sie Wertpapiere auf der Basis einer zukunftsgerichteten Analyse auswählen. Ebenso setzen sie verschiedene Techniken zur Risikominderung ein, von faktorbasierten Neigungen bis hin zur Auswahl diskretionärer Wertpapiere. Diese Anpassungsfähigkeit gibt den Anlegern eine bessere Risikokontrolle in einem Marktabschwung. Ausserdem profitieren einige Sektoren und Anlageklassen erheblich von aktivem Management. Mit aktiven ETFs wird eine Investition unter gleichzeitiger Beibehaltung der Liquiditätsvorteile der ETFs möglich.

 

Fundamentalanalyse ist zentral

Der Kern jeder erfolgreichen aktiven Strategie ist ein robustes Research, das Schlüsselmärkte weltweit abdeckt und lokales Wissen und Branchenexpertise nutzt, um Anlagemöglichkeiten zu erkennen. Das Engagement für Fundamentalresearch stellt sicher, dass aktive ETFs nicht einfach nur Vehikel für kurzfristiges Market-Timing sind, sondern auf einem soliden Fundament aus unternehmensspezifischen Erkenntnissen, Finanzmodellen und makroökonomischen Analysen aufbauen.

 

Aussichten für aktive ETFs

Mit Blick auf die Zukunft werden aktive ETFs eine grössere Rolle in den Anlegerportfolios spielen. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach kosteneffizienten, liquiden Anlagelösungen, die über die Indexabbildung hinausgehen, steigen wird, insbesondere da die Märkte volatiler werden und Anleger nach individuelleren Anlagestrategien suchen. Europa liegt zwar immer noch hinter den USA zurück, was die Akzeptanz aktiver ETFs angeht, holt aber schnell auf. Allein im Jahr 2024 wurden in Europa 125 neue aktive ETFs aufgelegt, was 35 Prozent aller ETF-Auflegungen entspricht. Dies spiegelt den wachsenden Appetit auf Anlagelösungen wider, die das Beste aus aktivem Management mit den Vorteilen des ETF-Wrappers verbinden.

Im Zuge der Weiterentwicklung der Branche werden Anleger zunehmend nach Anbietern suchen, die eine nachgewiesene Erfolgsbilanz sowohl im aktiven Management als auch bei der ETF-Innovation vorweisen können. Die Unternehmen, die ein fundiertes Research mit einer effizienten Umsetzung kombinieren können, werden am besten positioniert sein, um diese neue Art des Investierens anzuführen. Letztendlich sind aktive ETFs mehr als nur ein vorübergehender Trend – sie stellen einen grundlegenden Wandel dar, wie Anleger an die Portfoliokonstruktion herangehen. Durch die Kombination von aktiver Entscheidungsfindung mit ETF-Effizienz bieten sie eine optimale Lösung für alle, die sich in der Komplexität der modernen Finanzmärkte zurechtfinden möchten.