Der «Nebi» ist eine nationale Institution. Die Satirezeitschrift galt in den Kriegs- und Nachkriegsjahrzehnten als publizistisches Bollwerk der geistigen Landesverteidigung.

Mit spitzer Feder kämpfte der damalige Chefredaktor Carl «Bö» Böckli, schreibend und zeichnend, gegen den Nationalsozialismus, den Faschismus und später den Kommunismus an.

Die klare und kritische Haltung bescherte dem 1875 gegründeten Satiremagazin eine treue Leserschaft. Die Auflage wuchs in den siebziger Jahren auf bis zu 70'000 Exemplare.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Doch Internet und Medienwandel setzten auch dem «Nebelspalter» ab den neunziger Jahren stark zu. 1998 übernahm der Thurgauer Verleger Thomas Engeli, der auch das «KMU Magazin» herausgibt, das schlingernde Blatt.

Übernahme geplant

Inzwischen liegt die Auflage bei 18'000 Exemplaren. Viele davon sind in Arztpraxen zu finden, wo das satirische Monatsmagazin noch immer praktisch zur Grundausstattung gehört.

Nun also soll der «Nebelspalter» in neue Hände übergehen, wie die «Handelszeitung» erfahren hat. Hinter der geplanten Übernahme steht der ehemalige Verleger und Chefredaktor der «Basler Zeitung» (BaZ), Markus Somm.

Dieser will sich vorderhand noch nicht zu seinem neuen Medienprojekt äussern. Alles sei viel zu fest im Fluss, gleiche einem Stochern im Nebel. «Wir kommunizieren erst, wenn wir kommunizieren können», sagt der 55-jährige Publizist.

Mit dem Verkauf der BaZ vor zwei Jahren durch den Mehrheitseigner Christoph Blocher an den Tamedia-Konzern hatte der promovierte Historiker Somm seine journalistische Wirkungsstätte verloren.

Nebelspalter soll wieder regelmässig erscheinen

Fortan arbeitete er unter anderem als Kolumnist für die «Sonntagszeitung», schrieb an seiner Dissertation zu einem Stück Schweizer Industriegeschichte («Elektropolis an der Limmat. Baden und die BBC, 1870 bis 1925») und bildete sich an der Harvard University in digitalen Geschäftsmodellen für Medien weiter.

Diesen Bildungsrucksack der amerikanischen Eliteuniversität kann Somm in seiner geplanten neuen Rolle wohl gut gebrauchen. Denn der neue «Nebelspalter», der bislang unter dem Arbeitstitel «Säntis» firmierte, soll mehr werden als ein regelmässig erscheinendes Printprodukt: Nebst zehn Ausgaben im Jahr auf Papier setzt das Traditionsblatt künftig wohl vor allem auf die digitale Verbreitung.

Dabei soll Somm gemäss «Schweiz am Wochenende» beim Online-Auftritt mit einem sogenannten Reichweitenmodell liebäugeln. Mit anderen Worten: Die einzelnen Artikel sollen möglichst gut nachgefragt werden, wodurch ein attraktives Anzeigenumfeld für Werbetreibende geschaffen wird.

Native Advertising ist vorgesehen

Neben diesem hart umkämpften Geschäft mit digitalen Werbebannern sei auch Native Advertising geplant. Dieses Business lief einst unter dem Begriff «Publireportage» und offeriert Inserentinnen und Inserenten massgeschneiderte PR-Texte in einem journalistisch-redaktionellen Umfeld.

Martin Haefner, Besitzer und Verwaltungsrat der AMAG Group AG.

Potenzielle Geldgeber für den «Nebelspalter»

Martin Haefner: Der Amag-Eigner äussert sich selten politisch wie vor Jahren in der «Schweizer Illustrierten», als er eine Lanze fürs Auto brach: «Und dafür müssen wir uns vom politisch rot-grünen Sektor auch noch in die moralische Schmuddelecke stellen lassen.»

Quelle: Gerry Nitsch / 13 Photo

Einer der bekanntesten Verfechter von Reichweitenmodellen für Online-Titel in der Schweiz ist Peter Wälty. Der erfahrene Medienstratege war bis vor zwei Monaten auch fürs Somms neues «Nebelspalter»-Projekt beratend tätig.

Inzwischen arbeitet Wälty für Ringier Axel Springer Schweiz (Rasch), die auch die «Handelszeitung» herausgibt. Auf Anfrage wollte er sich zu seiner damaligen Tätigkeit nicht äussern. Man habe Stillschweigen vereinbart, sagt Wälty.

Anschubfinanziert wird der neue «Nebelspalter» von einer grösseren Gruppe an Investoren, die jeweils 100'000 Franken ans konservative Medienprojekt geben werden. Einzig Markus Somm darf mehr eigenes Geld ins Projekt einschiessen.

Bereits viele Investoren an Bord

«Wir haben bereits heute eine sehr grosse Gruppe an Investoren gewinnen können», sagte der Verleger in spe jüngst zur «Linth Zeitung». Die Rede ist von bis zu siebzig Investoren, die bereits ihre Zusage gegeben haben sollen.

Im Moment sei, so ein Insider, der ehemalige BaZ-Verleger daran, die bereits gesprochenen Mittel einzusammeln. Jene maximal 7 Millionen Franken dürften die geplante 15-köpfige «Nebelspalter»-Redaktion in einer mehrjährigen Startphase bis zur selbsttragenden Finanzierung decken.

Zur Gruppe der Geldgeber sollen auch einflussreiche Wirtschaftslenker gehören. Die Rede ist von Marcel Erni und Alfred Gantner, den beiden schwerreichen Mitgründern des Private-Equity-Konzerns Partners Group. Auch der Multimilliardär Martin Haefner soll das Projekt unterstützen.

Ihm gehören unter anderem die Autohandelsgruppe Amag und ein gewichtiger Anteil an Swiss Steel. Ebenfalls mit von der Partie sei der frühere SVP-Nationalrat und Unternehmer Walter Frey, sagt ein Insider und ergänzt, dass Markus Somms Finanzierungsmodell weitere Vorteile habe: Mit einer solch potenten Investorengruppe halte sich der neue «Nebelspalter» auch einen attraktiven Pool an potenziellen Inserentinnen und Inserenten fürs Blatt.

Konrad Hummler fürs Verwaltungspräsidium

Massgeblich beteiligt an der Investorensuche soll offenbar auch Konrad Hummler gewesen sein, der fürs Verwaltungsratspräsidium des neuen «Nebelspalter» vorgesehen ist. Hummler ist kein Unbekannter im Mediengeschäft.

Er sass von 2002 bis 2013 im Verwaltungsrat der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) und präsidierte diesen zuweilen. Bereits in seiner Zeit als Privatbankier bei der St. Galler Wegelin & Co. verfasste der belesene Bildungsbürger weitherum beachtete Anlagekommentare.

Seit dem Ende der Bank und seinem Exit bei der NZZ ist Hummler vielgleisig unterwegs: Er schreibt weiterhin Artikel für diverse Publikationen, ist Partner und Berater beim Ostschweizer Think-Tank M1. Gleichzeitig sitzt er im Verwaltungsrat des Uzwiler Technologiekonzerns Bühler und präsidiert die Zürcher Private Client Bank.

Keine parteipolitische Festlegung

Während Somms «Nebelspalter» in konservativen Wirtschaftskreisen also offenbar Sukkurs geniesst, will sich die Zeitschrift parteipolitisch nicht festlegen lassen. So bekräftigte der Sohn des ehemaligen ABB-Schweiz-Chefs Edwin Somm jüngst die parteipolitische Unabhängigkeit seines neuen Mediums: Zu den Investoren gehörten weder Christoph Blocher noch ein Mitglied seiner Familie.

Walter Frey, Verwaltungsratspräsident Emil Frey AG, und Alt Nationalrat SVP, fotografiert am Geschäftssitz der Emil Frey in Zürich Altstetten, am 27. Mai 2020. Im Hintergrund ein Porträt seines Vaters, dem Firmengründer Emil Frey.

Potenzielle Geldgeber für den «Nebelspalter»

Walter Frey: Der 77-jährige Frey amtet als Verwaltungsratspräsident der Emil Frey, der grössten Autohandelsgruppe Europas. Milliardär Frey präsidiert auch den Verwaltungsrat des Zürcher Eishockeyclubs ZSC Lions. Bis 2018 politisierte Frey aktiv in der SVP.

Quelle: Severin Bigler

Ebenfalls wolle man nicht, dass sich aktive Politikerinnen und Politiker beteiligten, keine Ständeräte, keine Nationalräte. «Wir sind im Zweifelsfall bürgerlich, aber keiner bürgerlichen Partei besonders verbunden», sagte Somm, der ein eingetragenes FDP-Mitglied ist.

Dass der nationalkonservative Verleger seine parteipolitische Ungebundenheit unterstreicht, ist wohl auch als Kritik an seiner früheren Arbeitgeberin zu verstehen. Markus Somm war vor seiner Tätigkeit bei der BaZ stellvertretender Chefredaktor der «Weltwoche», die von Roger Köppel geleitet wird, der inzwischen als SVP-Nationalrat politisiert.

Social Media

Besuchen Sie uns bei Facebook, Linkedin & Co.