Eine Flasche Wein für über 500'000 Dollar? Wer denkt, das sei ein Scherz, kennt die Welt der Fine-Wine-Investoren noch nicht. 2018 wurde ein 1945er Romanée-Conti für 558'000 Dollar versteigert – eine der nur 600 produzierten Abfüllungen. Was macht Wein so wertvoll – und wie lassen sich solche Renditen erzielen? Die Antworten gibts im Podcast «Weinfach».

Ganz so teuer muss es jedenfalls nicht sein. Doch auch Alexander Lorenz, Sales Manager Fine & Rare Wines bei Mövenpick Wein, bewegt sich in einem Markt, in dem es schnell um fünfstellige Beträge geht. «Für Sammler erhielt ich kürzlich eine exklusive Möglichkeit direkt vom Weingut zugespielt: Eine auf Wunsch personalisierte, gravierte Flasche aus dem Jahr 1892, inklusive Flug und Dinner auf dem Château, für 40'000 Euro – ein einmaliges Erlebnis», sagt er im Podcast. Wie solche Preise zustande kommen – und ob Fine Wine eine clevere Anlagestrategie sein kann? Reinhören lohnt sich.

Wie selbst weniger bekannte Flaschen plötzlich gefragt sein können

Wein als Geldanlage – für viele klingt das nach Liebhaberei reicher Sammler. Doch längst ist der Markt für Rare Wines eine Anlageklasse für jedermann mit beeindruckenden Renditen. «Die besten Weine und Jahrgänge aus den 80ern werden heute für einen höheren vierstelligen Betrag pro Flasche gehandelt», sagt Lorenz. Auch weniger gefeierte Jahrgänge geraten selten in Vergessenheit. «Der Markt zeigt eine enorme Preisstabilität – selbst schwächere Jahrgänge sind irgendwann gefragt.»

Welche Weine echte Investment-Perlen sind und welche man besser nicht kauft, erklärt Lorenz im Podcast «Weinfach». Was die Preise treibt, ist Knappheit: Während Aktien beliebig nachgedruckt werden, bleibt die Zahl der Flaschen begrenzt – und mit jeder, die entkorkt wird, schrumpft das Angebot. Doch wer investieren will, muss wissen, was er tut. Herkunft, Lagerung – jeder Fehler kann teuer werden.

Fälschungen sind dabei ein Millionengeschäft. «In jedem Bereich, wo es um viel Geld geht, wird gefälscht – auch beim Wein», warnt Lorenz. Deshalb setzt Mövenpick auf Direktbezug. «Wir kaufen nie am Sekundärmarkt, sondern nur direkt ab Weingut.»

Warum Käufer auf digitale Siegel und lückenlose Nachweise setzen

Wie erkennt man gefälschte Flaschen – und welche Sicherheitsmerkmale haben moderne Weine? NFC-Chips und Blockchain sollen helfen, Betrüger auszubremsen. «Damit lässt sich auf dem Handy sehen, wo die Flasche ist und ob sie bereits geöffnet wurde», erklärt Lorenz.

Château d’Yquem ist eine Ikone der Süssweine und Inbegriff von Eleganz.

Château d’Yquem ist eine Ikone der Süssweine und Inbegriff von Eleganz.

Quelle: ZVG

Wer die richtige Flasche hat, darf sie aber nicht einfach in die Besenkammer stellen. Hitze, Licht und Erschütterungen ruinieren die beste Investition. «Ich würde niemals in Wein investieren, wenn ich nicht wüsste, dass ich ihn richtig lagern kann», sagt Lorenz. Perfekte Bedingungen herrschen bei 10 bis 14 Grad, 60 bis 70 Prozent Luftfeuchtigkeit, ohne Vibrationen und geschützt vor UV-Licht. Wer keinen Weinkeller hat, lässt professionell lagern. Doch ist das wirklich nötig – oder gibt es Alternativen? Im Podcast gibts weitere Tipps zur Lagerung.

Raritäten mit Wertsteigerungspotenzial perfekt gelagert

Fine & Rare Wines bietet Sammlern, Investoren und Weinliebhabern Zugang zu limitierten Jahrgängen und Raritäten aus den renommiertesten Weingütern der Welt. Ein globales Netzwerk sichert den direkten Bezug von exklusiven Weinen mit geprüfter Herkunft.

Individuelle Beratung ermöglicht die Auswahl passender Weine – sei es für den langfristigen Werterhalt, den Genuss oder als Investition. Ergänzend dazu stehen professionelle Bewertungs- und Schätzungsdienste zur Verfügung, um den Marktwert einzelner Flaschen oder ganzer Sammlungen zu bestimmen. Alexander Lorenz, Sales Manager Fine & Rare Wines bei Mövenpick Wein, begleitet Kundinnen und Kunden mit seiner Expertise durch die Welt der Weinraritäten.

Für optimale Lagerung sorgen speziell klimatisierte Weinkeller, die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht konstant halten. Abgerundet wird das Angebot durch exklusive Degustationen und Events, die Einblicke in die Welt der Spitzenweine ermöglichen. Fine & Rare Wines ist ein exklusiver Service von Mövenpick Wein.

Mehr über Fine & Rare Wines

Fine Wine ist ein exklusiver Markt – und er bleibt es. «Die absoluten Top-Weine machen nur 0,01 Prozent des weltweiten Weinhandels aus», sagt Lorenz. Genau diese Raritäten treiben die Preise. Bordeaux, Burgund, deutscher Riesling – oft sind nur ein paar hundert Flaschen eines Jahrgangs verfügbar. Mit jeder geöffneten Flasche steigt der Wert der verbliebenen.

Wie erkennt man die richtigen Weine? Welche Regionen sind gefragt? Wo lauern die grössten Risiken? Alle Antworten im Podcast «Weinfach» – jetzt anhören.

Im Podcast steht ein Wein im Mittelpunkt der Degustation, doch drei herausragende Fine & Rare Wines werden intensiv besprochen:

Château d’Yquem 2019

Château d’Yquem 2019

Quelle: ZVG

Château d’Yquem 2019

Château d’Yquem gilt als einer der edelsten Süssweine der Welt. Die 2019er-Abfüllung zeigt bereits jetzt eine beeindruckende Konzentration, goldgelbe Farbe und enorme Lagerfähigkeit. «Flüssiges Gold», wie Experten es nennen, reift über Jahrzehnte und gewinnt mit der Zeit an Komplexität. Spitzenjahrgänge aus den 80ern werden heute für vierstellige Beträge pro Flasche gehandelt, historische Abfüllungen erzielen bei Auktionen ein Vielfaches. Der hohe Wert entsteht durch die aufwendige Herstellung: Jede einzelne Traube wird von Hand gelesen, um den perfekten Reifegrad zu erreichen. Château d’Yquem bleibt über Generationen hinweg eine Ikone des Sauternes – für Sammler, Investoren und Geniesser.

Puligny-Montrachet Premier Cru Les Pucelles 2021

Puligny-Montrachet Premier Cru Les Pucelles 2021

Quelle: ZVG

Puligny-Montrachet Premier Cru Les Pucelles 2021

Die Domaine Leflaive zählt zu den renommiertesten Erzeugern Burgunds, und der Puligny-Montrachet Premier Cru Les Pucelles 2021 zeigt eindrucksvoll, warum. Der Chardonnay besticht durch Eleganz, Präzision und eine feine Mineralität. Die Nachfrage nach Leflaive-Weinen ist enorm – die Preise steigen rasant. Noch vor wenigen Jahren für 240 Franken erhältlich, wird der Pucelles 2021 heute bereits für 600 bis 800 Franken gehandelt. Seine Seltenheit wird durch moderne Technik abgesichert: NFC-Chips garantieren die Echtheit jeder Flasche und schützen vor Fälschungen. Wer eine Zuteilung erhält, kann sich glücklich schätzen – denn Leflaive-Weine gehören zu den begehrtesten Weissweinen der Welt.

Château Mouton Rothschild 2019

Château Mouton Rothschild 2019

Quelle: ZVG

Château Mouton Rothschild 2019

Kaum ein Wein ist ikonischer als Château Mouton Rothschild. Der 2019er-Jahrgang setzt die Tradition fort, absolute Spitzenqualität mit einer einzigartigen Etikette zu verbinden. Seit 1945 gestaltet jedes Jahr ein renommierter Künstler das Label – was die Flaschen auch für Sammler und Kunstliebhaber interessant macht. Mouton Rothschild gehört zu den sogenannten Blue Chips der Weinwelt, die als besonders wertstabil gelten. Aufgrund der geringen Produktionsmenge und der hohen Nachfrage steigen die Preise konstant. Gleichzeitig ist Mouton Rothschild einer der meistgefälschten Weine weltweit – weshalb Experten raten, nur bei zertifizierten Händlern zu kaufen.

Entdecken Sie die Welt des Weins – im «Weinfach»-Podcast!

«Weinfach» von Mövenpick Wein ist der Podcast für alle Weinliebhaber und die, die es werden wollen. Gastgeber Reto Scherrer, Weinbauer in neunter Generation, und Co-Moderatorin Karin Frautschi, Barkeeperin mit Leidenschaft für edle Tropfen, nehmen die Zuhörer mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt des Weins. Dabei werden sie von einem Experten von Mövenpick Wein begleitet. In jeder Folge erwarten Sie spannende Gespräche, Verkostungen, Geschichten über Weinbau und die besten Tipps für den perfekten Genussmoment. Von klassischen Rebsorten bis hin zu exotischen Entdeckungen – hier erfahren Sie alles, was Sie über Wein wissen müssen. Prost!

Jetzt reinhören und zum Weinkenner werden!

Weinfach

Weinfach

Quelle: ZVG