Beatrice Kern, CFO der Berner Kantonalbank (BEKB) zur Bilanz 2024:

Wie machte sich der Zinserfolg von 2023 auch 2024 spürbar?

Die Kundenausleihungen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Kerngeschäfts: 2024 sind sie um 6.1 % auf 30.5 Milliarden Franken gestiegen. Der grösste Treiber war auch 2024 das Hypothekargeschäft, das um 5.7 % wuchs und ein Volumen von 28.3 Milliarden Franken erreichte.

Als Folge daraus stieg der Netto-Erfolg im Zinsengeschäft um 4.2 Prozent auf 392.4 Millionen Franken.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Was war der Hauptgrund für die positive Entwicklung 2024?

Unsere Strategie ist auf langfristigen Erfolg ausgerichtet. Das wissen bestehende und neue Kundinnen und Kunden zu schätzen. Entsprechend spüren wir das Vertrauen in die Sicherheit und Stabilität unserer Bank. Der hohe Bestand an Kundengeldern unterstreicht das grosse Vertrauen der Kundinnen und Kunden. Wir konnten 2024 eine sehr positive Entwicklung im Anlage- und Kreditgeschäft verzeichnen und viele neue Kundinnen und Kunden begrüssen.

Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass wir unsere Produkte- und Dienstleistungspalette laufend erweitern und mit unseren Mitarbeitenden vor Ort präsent sind, um unsere stetig wachsende Kundschaft in allen Finanzfragen Seite an Seite zu begleiten.

Die BEKB thematisiert Nachhaltigkeit in der Strategie stark. Wie zeigte sich das konkret 2024?

Wir sind davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit kein Trend, sondern eine Notwendigkeit ist. Wir investieren in die soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit, handeln auf der Grundlage gemeinsamer Werte und setzen uns für eine lebenswerte Zukunft ein.

Im Rahmen unseres Engagements für Nachhaltigkeit und als Teil der Net Zero Banking Alliance der UNO haben wir uns verpflichtet, die Treibhausgasemissionen aus unserem Hypothekarportfolio deutlich zu reduzieren. So haben wir 2024 intensiv an der Lancierung (1.2.25) der Myky-Hypotheken gearbeitet. Mit der Einführung der Myky-Hypotheken machen wir einen wichtigen Schritt zur Förderung des ökologischen Bauens und unterstützen unsere Kundinnen und Kunden bei energieeffizienten Sanierungen. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft und setzen uns stark für unsere Netto-null-Ziele ein.

Weiter unterstützen wir seit 2018 lokale und regionale Projekte mit unserem BEKB-Förderfonds, der jährlich mit 1,5 Millionen Franken budgetiert ist. Eines davon ist das Projekt Eichenwald des Staatsforstbetriebs, bei dem die BEKB jährlich die Pflanzung von zweitausend Eichen unterstützt.  Das Projekt startete im April 2022 im Berner Seeland, wo im Grossen Moos bei Ins auf einer Fläche von rund 1,7 Hektar die ersten zweitausend Eichen gepflanzt wurden. Eine weitere Pflanzung folgte 2023 im Erlen-Ischlag bei Aefligen. Mit der aktuellen Pflanzung in Kirchberg sind dank der Unterstützung der BEKB bereits insgesamt sechstausend Eichen in der Region Bern am Wachsen. (bec)

Die Fragen wurden schriftlich beantwortet.