Die etwas nichtssagende Bezeichnung Super-App steht für eine App auf dem Smartphone, die «alles» kann. Oder zumindest so viel, dass sie das Prädikat Super verdient. Besonders weit damit ist man in Asien mit Beispielen wie WeChat und Grab. Besonders ambitiös sind in der Schweiz wie auch weltweit die grossen Banken und einige Versicherungsgesellschaften.
Neha Mehta, Beraterin, Fintech-Expertin und Rechtsanwältin mit Wohnsitz in Singapur sowie Autorin des Buches «One Stop – Unlocking the Power of Super Apps», berichtet hier über die Erfolgsfaktoren, die eine Super-App ausmachen.
Frau Mehta, was kennzeichnet eine Super-App?
Eine Super-App ist eine multifunktionale Plattform, die eine breite Palette von Diensten in eine einzige Anwendung integriert und den Nutzern ein einheitliches und nahtloses Erlebnis bietet. Super-Apps zielen darauf ab, eine Komplettlösung für mehrere Dienste in einer zentralen Plattform zu sein. Nehmen Sie zum Beispiel WeChat. Es begann als Kommunikations-App, aber im Laufe der Zeit verzweigte es sich in über drei Millionen Dienste. Der Schlüssel ist die Konsolidierung – die Zusammenführung einer Vielzahl von Funktionen unter einem Dach. In der Regel werden Funktionen wie Nachrichtenübermittlung, Zahlungen, Einkaufen und vieles mehr kombiniert, ohne dass die App jemals verlassen werden muss.
Was ist aus Ihrer Sicht das beste Vorbild für eine Super-App?
Einige beispielhafte Super-Apps sind WeChat und Alipay in China, die für ihre vielfältigen Dienste bekannt sind, Grab in Südostasien, das alles vom Ride-Hailing bis zur Essenslieferung anbietet, und GoTo in Indonesien, das eine Fülle von Diensten anbietet. Paytm und PhonePe in Indien, Zalo in Vietnam und Kakao in Südkorea.
Was muss man unternehmen, um zu einer Super-App zu werden?
Die Entwicklung einer erfolgreichen Super-App erfordert das Verständnis der Nutzerbedürfnisse, die Bildung strategischer Partnerschaften und die Entwicklung einer robusten technologischen Infrastruktur. Super-Apps weisen ein signifikant hohes Verhältnis von täglich aktiven Nutzern – DAUs – zu monatlich aktiven Nutzern – MAUs – auf.
«Super-Apps zielen darauf ab, eine Komplettlösung für mehrere Dienste in einer zentralen Plattform zu sein.»
Ein Beispiel dafür ist WeChat, das sich zunächst als Messaging-Plattform etablierte und den wachsenden Wert seines Benutzernetzwerks nutzte. Als die Nutzerbasis wuchs, verlagerte sich der Schwerpunkt auf die Monetarisierung. In der Folge schlossen sich Unternehmen der Plattform an und ermöglichten C2C-Zahlungen und E-Commerce über WeChat Pay. Diese Entwicklung verdeutlichte die nachfrageseitigen Skaleneffekte, da der Wert der App mit jedem neuen Nutzer anstieg.
Die Erfolgsgeschichte von WeChat unterstreicht, wie wichtig es ist, auf einem Kernprodukt aufzubauen und die Funktionalitäten entsprechend den Nutzerbedürfnissen stetig zu erweitern, um kontinuierliches Wachstum und Engagement der Kundinnen und Kunden mit der App zu fördern.
Wie viel Zeit muss man für die Entwicklung einer Super-App veranschlagen?
Der Zeitrahmen für die Entwicklung einer Super-App kann je nach Faktoren wie Komplexität, Funktionen und Testanforderungen erheblich variieren. Im Allgemeinen reicht er von mehreren Monaten bis zu einigen Jahren. Es beginnt mit der Ideenfindung, einer Phase, in der die Kernfunktionalitäten und die Benutzererfahrung in einem Brainstorming erarbeitet werden. Diese Phase kann sich über einige Monate bis zu einem Jahr erstrecken und gewährleistet, dass das Konzept mit den Bedürfnissen der Benutzer übereinstimmt.
«In der Regel werden Funktionen wie Nachrichtenübermittlung, Zahlungen, Einkaufen und vieles mehr kombiniert, ohne dass die App jemals verlassen werden muss.»
Es folgt die Entwicklung, bei der die Ideen in ein greifbares Produkt umgesetzt werden, dessen Erstellung und Verfeinerung in der Regel mehrere Monate dauert. Tests, das Sammeln von Feedback und die Feinabstimmung gehen der Markteinführung voraus, um ein nahtloses Benutzererlebnis zu gewährleisten.
Nach der Markteinführung wird die App kontinuierlich weiterentwickelt und regelmässig aktualisiert und verbessert, um den sich ändernden Anforderungen der Nutzer und den technologischen Fortschritten gerecht zu werden. Dieser iterative Prozess gewährleistet die Relevanz für die wichtigsten Marktsegmente, die Bedürfnisse der Nutzer und das Überleben der App auf dem Markt.
Was kostet die Entwicklung einer Super-App?
Die Kosten, die mit der Entwicklung einer Super-App verbunden sind, umfassen die Entwicklung, das Marketing und die laufende Wartung. Die Anfangsinvestitionen können beträchtlich sein, je nach Umfang und Anspruch der Anwendung, und die laufenden Kosten hängen von der Komplexität, der Technologie und den angebotenen Diensten ab.
In den letzten Jahren sind die Kosten im Zusammenhang mit Sicherheit und Datenschutz gestiegen. Die Kosten für Partnerschaften hängen von der Integration von Drittanbieteranwendungen oder der Entwicklung eigener Funktionen ab. Diese Entscheidung hat erheblichen Einfluss auf die Kosten und die Gesamtfunktionalität der Anwendung.
Wer profitiert eigentlich am meisten von einer Super-App?
Die Nutzer profitieren von einer konsolidierten und benutzerfreundlichen Erfahrung, vor allem durch den nahtlosen Zugriff auf mehrere Dienste – sie geniessen Komfort, Effizienz und ein integriertes Erlebnis. Unternehmen erhalten Zugang zu einem breiteren Kundenstamm und können ihre Reichweite und ihr Engagement über eine einzige Plattform erweitern.
Vor allem KMU profitieren von der alternativen Kreditwürdigkeitsprüfung und dem schnelleren Zugang zu Krediten. Da mir die finanzielle Eingliederung am Herzen liegt, konzentriere ich mich oft auf die Fähigkeit von Super-Apps, die letzte Meile zu überwinden.
«In den letzten Jahren sind die Kosten im Zusammenhang mit Sicherheit und Datenschutz gestiegen.»
Diese Apps bieten finanziell unterversorgten Bevölkerungsgruppen wichtige Dienstleistungen, indem sie verschiedene Finanzdienstleistungen auf einer einzigen Plattform zusammenfassen. So werden beispielsweise Bank-, Zahlungs-, Kredit- und Versicherungsdienstleistungen über eine einzige Schnittstelle angeboten. Diese Konsolidierung kommt Personen zugute, die bisher keinen Zugang zu solchen Dienstleistungen hatten, insbesondere in Regionen mit begrenzter Bankinfrastruktur. Menschen, die keine oder nur wenige Bankbeziehungen haben, können ihre Finanzen nun bequem über ihr Smartphone verwalten, Transaktionen durchführen und auf Kreditfazilitäten zugreifen, was die finanzielle Inklusion fördert.
Wären Banken überhaupt in der Lage, Super-Apps zu entwickeln und weiter voranzutreiben?
Banken haben im Bereich der Super-Apps eine Schlüsselposition inne. Sie haben das Potenzial, ihre Dienstleistungen in bestehende Plattformen zu integrieren oder umfassende Lösungen zu entwickeln. Dieser strategische Schritt ermöglicht es ihnen, ihr Spektrum an Finanzdienstleistungen zu erweitern und ihre Reichweite zu erhöhen.
«Diese Apps bieten finanziell unterversorgten Bevölkerungsgruppen wichtige Dienstleistungen, indem sie verschiedene Finanzdienstleistungen auf einer einzigen Plattform zusammenfassen.»
In China haben Unternehmen wie Alibaba und Tencent eine ähnliche Rolle wie Banken übernommen. In Indien hingegen wagten sich die Banken an die Entwicklung ihrer Super-Apps – Yono der State Bank of India ist ein Paradebeispiel dafür. Yono hat mit beeindruckenden Registrierungszahlen, täglichen kartenlosen Transaktionen und schnellen Kreditauszahlungen eine beachtliche Zugkraft erlangt. Yono ist die erste digitale Bank der Welt, die innerhalb eines bemerkenswert kurzen Zeitraums die Gewinnzone erreicht hat.
Könnte die künstliche Intelligenz Spielveränderer bei der Super-App-Entwicklung werden?
Künstliche Intelligenz ist eine transformative Kraft im Bereich der Super-Apps. Sie erstellt personalisierte, präzise Empfehlungen, Upgrades und Fehlerbehebungen, die ausschliesslich auf die Nutzer zugeschnitten sind. Diese Fähigkeit macht sich das Potenzial von KI-Trainingsmodellen zunutze und überbrückt die Kluft zwischen Marken und Verbrauchern, indem sie gelegentliche Nutzer in treue Markenliebhaber verwandelt. Sie erhöht die Personalisierung, verbessert das Nutzererlebnis und ermöglicht prädiktive Analysen, die die Entwicklung dieser Plattformen grundlegend beeinflussen.
Dann gibt es weiterhin langfristig viel Potenzial für Super-Apps?
Super-Apps sind mehr als ein vorübergehender Trend; sie sind entscheidend für die Neugestaltung der digitalen Landschaft. Am Horizont zeichnen sich Perspektiven für eine tiefere Integration von Diensten, erweiterte KI-Funktionen und das Potenzial für eine globale Expansion ab, die die Art und Weise, wie Nutzer mit verschiedenen Diensten interagieren, grundlegend verändern.
Gegenwärtig florieren Super-Apps in Asien und Afrika, wo sie durch die frühzeitige Integration mehrerer Dienste wie Ride-Hailing, Messaging und digitale Geldbörsen an Zugkraft gewonnen haben. Im Gegensatz dazu setzt man im Westen überwiegend auf separate Apps für verschiedene mobile Dienste, die sogenannten vertikalen Super-Apps.
Westliche Super-Apps könnten durch die Zusammenarbeit von Fintech-, Transport- und Lebensmittellieferplattformen entstehen – horizontale Super-Apps. Strenge Datenschutz- und Kartellvorschriften könnten jedoch ihr Wachstum in Regionen wie den Vereinigten Staaten, Europa und Australien beeinträchtigen.