Mittlerweile prüfen 134 Länder und Ländergemeinschaften staatliche Digitalwährungen, wie aus einer Erhebung der US-Denkfabrik Atlantic Council hervorgeht. Noch vor vier Jahren seien es lediglich 35 Länder gewesen. In fast der Hälfte der Staaten befänden sich diese Untersuchungen zudem bereits in einem fortgeschrittenen Stadium. In allen 20 führenden Industrie- und Schwellenländern (G20) werde aktuell die Ausgabe von staatlichen Digitalwährungen ausgelotet.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Digitaler Zahlungsverkehr nicht ganz dem Privatsektor überlassen

Rund um den Globus reagieren Notenbanken mit der Prüfung staatlicher Digitalwährungen auf die zunehmende Konkurrenz im digitalen Zahlungsverkehr durch Unternehmen wie Paypal oder Apple Pay und den Vormarsch von Kryptodevisen wie Bitcoin und Ethereum. Mit der Ausgabe von digitalem Zentralbankgeld - in der Fachwelt «CBDC» genannt - wollen sie verhindern, dass angesichts des zunehmenden Rückgangs der Bargeldnutzung der digitale Zahlungsverkehr ganz dem privaten Sektor überlassen wird.

Bahamas als Vorreiter

Der Inselstaat Bahamas war 2020 weltweit das erste Land, das mit dem «Sand Dollar» offiziell eine Digitalversion seiner Währung einführte. Dem Atlantic Council zufolge haben neben den Bahamas inzwischen auch Jamaika und Nigeria CBDCs in Umlauf gebracht. Die Europäische Zentralbank hatte im Herbst 2023 grünes Licht für eine Vorbereitungsphase hin zu einem digitalen Euro gegeben. Darin soll das Regelwerk fertiggestellt und Anbieter für die Entwicklung von Plattform und Infrastruktur ausgewählt werden.

e-CNY: China mit grösstem Pilotprojekt

Das weltweit grösste Pilotprojekt mit einer Digitalwährung läuft derzeit in China. Nach offiziellen Angaben hat sich dort die Nutzung des e-CNY genannten Prototyps inzwischen auf umgerechnet 987 Milliarden Dollar fast vervierfacht. Das Atlantic Council rechnet damit, dass Chinas Zentralbank in etwa einem Jahr startbereit für eine Digitalwährung sein wird. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hatte im vergangenen Jahr Ergebnisse einer Umfrage vorgestellt, wonach bis 2030 rund um den Globus etwa zwei Dutzend staatliche Digitalwährungen im Umlauf sein könnten.

SNB testet digitalen Franken

Die Schweizerische Nationalbank testet im Rahmen des Projekts «Helvetia» seit 2020 verschiedene Anwendungsmöglichkeiten eines digitalen Frankens für Finanzinstitute. Einen eigentlichen «e-Franken» für die Bevölkerung plant die SNB aber derzeit nicht. (Reuters/hzb/pg)
 

HZ Banking-Newsletter
Karin Bosshard, Chefredaktorin von HZ Banking, und ihr Bankenexpertenteam liefern Ihnen die Hintergründe zu Themen, welche die Schweizer Bankenszene bewegen. Jeden Tag (werktäglich) in Ihrem E-Mail-Postfach. Jetzt anmelden!
HZ Banking-Newsletter