Die Weltfinanzkrise von 2007 und 2008 scheint längst historisch geworden zu sein. In der Zwischenzeit ist viel passiert. Und doch tritt ab dem ersten Januar 2025 schweizweit ein Regularium in Kraft, das als Antwort auf die damalige Krise zu verstehen ist – beziehungsweise als Vervollständigung, wie es von Seiten des Eidgenössischen Finanzdepartements heisst: Dabei seien, so das Finanzdepartement, die «Schwachstellen im internationalen Regulierungssystem bereits teilweise behoben» worden. Basel III final, die neuste Vorlage des internationalen Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS), soll diesen Ansatz nun vervollständigen und die Banken solventer, liquider und damit krisenresistenter machen. 

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Was für viele, welche die durch die Finanzkrise entstandenen Schäden noch präsent haben, nach einem erstrebenswerten Ziel klingt, bedeutet für die Banken aber auch einen gewissen Mehraufwand. Was also ist von dem neusten Reformpaket, gerade auch in der Schweiz, zu halten? 


Kostenzuwachs durch neue Daten

Martin Waurick, Head of Prudential Risk & Regulation in Financial Services bei EY Schweiz, hat sich ausgiebig mit der neuen Regulierung befasst. Für ihn hat Basel III final vor allem die Aufgabe, die Risikosensitivität der Standardansätze, mit welchen die Banken ihre Risikogewichte berechneten, zu erhöhen, und interne Modelle zu limitieren und sicherer zu machen. Das sei, so Waurick, den meisten Banken mittlerweile ein Stück weit bereits gelungen.

Durch Basel III final soll dieser Prozess nun einen Abschluss finden. Den Preis von Basel III final müssen die Schweizer Banken vor allem in Form eines Mehraufwands in der Datenerhebung bezahlen. «Die Daten müssen in eine strukturierte Form gebracht werden. Bei kleineren und mittleren Banken, wo das Unternehmenskunden- und Hypothekargeschäft zentral ist, wird die Risikosensitivität der Eigenmittelunterlegung erhöht», sagt Waurick. 

Eine wesentliche Auswirkung auf die Eigenmittelanforderungen wird dabei, so Waurick, vor allem aber bei den grösseren Banken erwartet, wegen ihres Gebrauchs von internen Modellen und Risiko-Portfoliostrukturen.

Konkret bedeutet das für eine grössere Schweizer Bank wie etwa die Zürcher Kantonalbank einen erheblichen Kostenzuwachs. So heisst es von Seiten der ZKB, die Implementierungskosten seien «insbesondere im Bereich der Markt- und Kreditrisiken beträchtlich». Die Implementierungskosten werden dabei auf einen höheren einstelligen Millionenbetrag geschätzt. 

Tatsächlich werden auch bei der ZKB die meisten Mittel dabei für die «komplexere Berechnungen der Eigenmittel» wie die «Eigenmittelberechnungen für alle Hypothekargeschäfte» benötigt. 

Fokus Reformpaket

Das Reformpaket Basel III final soll eine Antwort auf die Finanzkrise von 2007 / 2008 sein. Es betrifft die Banken weltweit und ab 2025 auch die Schweiz. Aus diesem Grund möchte HZ Banking verschiedene Ausprägungen des Reformpakets beleuchten und in lose erscheinenden Teilen dessen verschiedene Auswirkungen betrachten. 
 

Ähnlich sieht es auch bei einer anderen grossen Schweizer Bank, der Raiffeisenbank, aus. Auch dort wird die «technische beziehungsweise organisatorische Umsetzung» als aufwändig bezeichnet und im einstelligen Millionenbereich eingeordnet. Von einer weiteren nötigen Kapitalmassnahme geht die Bank allerdings nicht aus. 

 


Keine Auswirkung auf Kundinnen und Kunden

Basel III final greift vor allem also ins tiefe Innere der Schweizer Banken ein. Dass die Kundinnen und Kunden der Banken mit Auswirkungen des Reformpakets in direkten Kontakt kommen könnten, davon gehen weder Waurick noch die ZKB aus. 

HZ Banking-Newsletter
Karin Bosshard, Chefredaktorin von HZ Banking, und ihr Bankenexpertenteam liefern Ihnen die Hintergründe zu Themen, welche die Schweizer Bankenszene bewegen. Jeden Tag (werktäglich) in Ihrem E-Mail-Postfach. Jetzt anmelden!
HZ Banking-Newsletter