Seit mehreren Jahren ist die chinesische Wirtschaft enttäuschend, gekennzeichnet durch eine offensichtliche Untätigkeit der Regierung angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen, insbesondere der Krise im Wohnimmobilien-Sektor. Die jüngsten Haushaltsinitiativen für 2024 zeigen jedoch einen Hoffnungsschimmer. Mehrere Anzeichen deuten darauf hin, dass sich eine deutliche wirtschaftliche Erholung anbahnt.
Jean-Christophe Rochat, Chief Investment Officer, Head of Asset Management, Mitglied der Geschäftsleitung der Banque Heritage.
Auf dem Weg zu einer kohärenten Geld- und Finanzpolitik?
Der Haushaltsentwurf für 2024 sieht eine deutliche Erhöhung der öffentlichen Ausgaben vor, wodurch das konsolidierte Defizit in Prozent des BIP von 5,8 Prozent im Jahr 2023 auf 7,2 Prozent steigen wird. Dies stellt einen Bruch mit der bisherigen Finanzpolitik dar und signalisiert eine Lockerung der traditionellen Haushaltsorthodoxie. Ein Schlüsselelement dieses neuen Ansatzes ist die geplante Ausgabe von «ultra-long special treasury bonds» im Wert von einer Billion Yuan. Ziel ist es, die Umsetzung wichtiger nationaler Strategien zu unterstützen und die Sicherheitskapazitäten in Schlüsselbereichen wie Technologie, Sicherheit und Hochpräzisionsteilen zu stärken. Dieser fiskalische Kurswechsel geht mit einem Wechsel in der Ausrichtung der Geldpolitik einher. Die Ablösung des ehemaligen konservativen Präsidenten der People’s Bank of China, Yi Gang, durch Pan Gongsheng im vergangenen Sommer wird von einigen Beobachtern als ein Zeichen dieses Wandels gewertet. Diese Ernennung könnte den Weg für eine engere Zusammenarbeit zwischen den Währungs- und Finanzbehörden und sogar für geldpolitische Stimulierungsmassnahmen wie Quantitative Easing ebnen, obwohl Yi Gang in der Vergangenheit diesbezüglich Vorbehalte geäussert hatte.
Strategische Positionierung für die Wettbewerbsfähigkeit
Aufgrund seiner strategischen geopolitischen Lage profitiert China, wie auch Indien, derzeit von attraktiven Energiepreisen. China ist sich dieses Privilegs bewusst und hat in den letzten Quartalen seine strategischen Ölreserven wieder aufgefüllt. Zuletzt erreichten die Kupfervorräte im ersten Quartal einen Rekordstand ... Diese Dynamik ist umso bemerkenswerter, als die Nachfrage nach diesem Metall in der Elektrofahrzeug-Industrie hoch ist. Diese Anhäufung von Reserven könnte auf eine strategischere Dimension seitens der chinesischen Planer hinweisen. Könnte dies bedeuten, dass aggressivere Konjunkturmassnahmen in Schlüsselbereichen wie Infrastruktur und Immobilien vorbereitet werden? Auf jeden Fall würde dieser antizyklische Ansatz bei der Versorgung mit natürlichen Ressourcen China in eine bessere Position versetzen, um einem möglichen Preisanstieg standzuhalten, wenn die Weltwirtschaft an Fahrt gewinnt oder wenn es zu einem grösseren geopolitischen Schock kommt (z.B. unter Beteiligung von Akteuren wie Indien, Nordkorea oder Taiwan). Indem es seinen Produktions- und Fertigungsapparat schützt, positioniert sich China für die kommenden Quartale und ist bereit, sich den wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen zu stellen, die auf der internationalen Bühne entstehen könnten.
China vs. Japan: Der Kampf um den Aussenhandel
Über die Grenzen der nationalen Wirtschaftspolitik hinaus könnten bald auch andere Entwicklungen die chinesische Aussenhandelslandschaft beeinflussen. Das wahrscheinliche Zusammentreffen zweier wichtiger Ereignisse – das bevorstehende Ende der ultra-akkommodierenden Geldpolitik in Japan und die Aussicht auf eine Aufwertung des japanischen Yen – könnte erhebliche Auswirkungen auf China haben. In den letzten Jahren hat die deutliche Unterbewertung des japanischen Yen gegenüber dem chinesischen Yuan japanischen Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil auf den asiatischen und aufstrebenden Märkten verschafft. Dieser Vorteil hat sich besonders in den als strategisch angesehenen Bereichen wie Verkehrsinfrastruktur, Turbinen und Kraftwerke – Bereiche, in denen China einen beträchtlichen technologischen Vorsprung hat, insbesondere bei der Kernenergie – sowie unter anderem bei der Herstellung von Solarzellenplatten gezeigt. Diese Märkte sind heute die Hauptziele Chinas bei der Suche nach neuen Absatzmärkten.
Die Aussicht auf ein neues Gleichgewicht der Währungs- und Handelskräfte zwischen Japan und China könnte China auf der internationalen Bühne in eine vorteilhaftere Position bringen. Dies würde seine Wettbewerbsfähigkeit auf ausländischen Märkten stärken und chinesischen Unternehmen neue Wachstumsmöglichkeiten eröffnen, insbesondere in Schlüsselsektoren, die als vorrangig für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes identifiziert wurden. In Ermangelung einer geldpolitischen «Bazooka» führt Peking eine ganzheitliche Reflationierung durch, die kreativer als üblich ist. Inländische Aktien, bestimmte Rohstoffe und stark überverkaufte (internationale) zyklische Sektoren beginnen, dies in ihren Bewertungen zu reflektieren. Doch selbst ein kräftiger zyklischer Aufschwung wird weder den Einbruch der Immobilienpreise noch die Risiken einer durch Schulden verursachten Deflation (nach dem Vorbild Japans) beseitigen.