Nach dem Votum der Briten zum EU-Austritt zeichnen Ökonomen düstere Prognosen. Grossbritannien büsse am meisten ein, doch auch die deutsche Wirtschaft werde getroffen. Allerdings könnten auch Investitionen und Arbeitsplätze von der Insel auf den Kontinent wandern.

Nach der Entscheidung der Briten für einen EU-Austritt erwarten Ökonomen gravierende wirtschaftliche Einbussen in Europa. Am schmerzhaftesten werde der Brexit die Briten selbst treffen, urteilte die Bertelsmann-Stiftung. «Es ist eine Situation, in der alle verlieren, die EU-Mitgliedsländer und ganz besonders dramatisch Grossbritannien», sagte Andreas Esche, Leiter des Wirtschaftsbereichs der Stiftung, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa.

Blieben die EU-Länder bei ihrem angekündigten harten Kurs gegen die ausstiegswilligen Briten, zeichne sich eine Abschottung ab, die die britische Wirtschaft bis ins Jahr 2030 mehr als 300 Milliarden Euro kosten könnte. Isoliere sich Grossbritannien in Handelsfragen komplett, könnte auch Deutschlands Wirtschaft Verluste von insgesamt mehr als 55 Milliarden Euro einstecken müssen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Weniger Investitionen aus China

Schlechte Nachrichten für London kamen auch aus Asien. Chinesische Unternehmen werden wohl weniger als bisher im Königreich investieren. Chinas Vizeaussenminister Li Baodong warnte auf dem «Sommer-Davos» genannten Weltwirtschaftsforum in Tianjin zwar vor Panik. Doch Experten erwarten einen Rückzug der Chinesen, die in den vergangenen Jahren in kein anderes EU-Land mehr investiert haben. «Es wird ein Schlag für den britischen Investitionsmarkt», sagte Zheng Chaoyu von der Pekinger Volksuniversität der dpa.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sprach sich trotz aller Befürchtungen für einen klaren Schnitt aus. «Ich glaube nicht, dass es im Interesse der Europäer ist, den Briten einen guten Deal zu geben», sagte DIW-Präsident Marcel Fratzscher. «Brexit heisst: Ihr seid raus.»

Jedes Entgegenkommen würde Nachahmereffekte provozieren. In Ländern wie Italien, Frankreich und den Niederlanden könnte es ähnliche Bewegungen geben. Wirtschaftlich gebe es nur Verlierer durch einen Brexit. Auch in Deutschland werde sich das Wachstum abschwächen. Das DIW senkte seine Konjunkturprognose für Deutschland für 2017 bereits deutlich um 0,5 Prozentpunkte.

Herabstufung droht

Die US-Ratingagentur Moody's erwartet in Grossbritannien sinkende Konsumausgaben und Investitionen und damit ein geringeres Wirtschaftswachstum. Der Ausblick sei von «stabil» auf «negativ» gesenkt worden, teilte die Agentur mit. Damit droht dem Land eine Herabstufung seiner Bonität. Das würde es tendenziell teurer machen, sich am Finanzmarkt Geld zu besorgen.

Die Studie der Bertelsmann-Stiftung erwartet einen Einbruch des britischen Bruttoinlandsprodukts bis 2030 um bis zu 14 Prozent. Mehr als 50 Prozent seines Import- und Exportgeschäfts wickelte Grossbritannien zuletzt mit EU-Mitgliedstaaten ab. Fallen die Handelsprivilegien weg, verteuern Zölle und andere Effekte den Austausch von Waren und Dienstleistungen. Zu den Bereichen, die es den Experten zufolge besonders treffen wird, zählen die Maschinenbau- und Automobilbranche, aber auch die Pharma- und Chemieindustrie.

Zehntausende Jobs in Gefahr

Besonders treffe die Abschottung jedoch den bedeutsamen Finanzsektor. Es fehle ein wichtiger Grund, nach England zu kommen: Der Zugang zum europäischen Binnenmarkt. Von Abwanderungen vom Finanzplatz London könnten etwa Frankfurt, Paris oder andere Finanzzentren profitieren.

Spekuliert wird in der Londoner City über 50'000 bis 70'000 Finanzjobs, die ins Ausland verlagert werden könnten. Es würden bereits Büroräume in Frankfurt oder Madrid angemietet. Auch Dublin stehe als Ausweichstandort ganz oben auf der Liste. Auch chinesische Investitionen könnten nun stärker in den Rest Europas fliessen.

(awp/sda/dpa/ccr)