Notenbanken dürfen in diesen Zeiten der rasanten Umwälzungen als letzte Bastionen der Tradition gelten: Ihre Präsidenten (Frauen bleiben die Ausnahme) tragen noch immer durchgehend Krawatten, selbst am Freitagnachmittag. Und jeder hat eine Doktorarbeit verfasst – mindestens.
Paradebeispiel ist auch hier Thomas Jordan. Der langjährige Nationalbank-Kapitän erstellte nach dem Ökonomiestudium in Bern als Assistent in vier Jahren ein 342-seitiges Werk, das via 759 Formeln die Schuldenkrise der Eurozone prophezeite. Der Titel: «Seigniorage, Defizite, Verschuldung und Europäische Währungsunion». Hinterher ging er für seine Habilitation drei Jahre nach Harvard – und dann 27 Jahre zur Nationalbank. Er war der Beweis, dass es sie tatsächlich gibt: Ökonomen aus Leidenschaft.