Ich wundere mich, dass ein so erfahrener und erfolgreicher Investor seine eigene Beteiligung für ihre renditeorientierte Arbeitsweise kritisiert. Dass Bulgari-Chef Jean-Christophe Babin sich mit Online-Rants über den Service der Swiss oder ihrer neuen Schwester ITA neuer Gefolgschaft auf LinkedIn erfreut: geschenkt. Auch dass Ruedi Noser oder Frank Bodin hier Trittbrett fahren – ein kritisches Zitat gegen Swiss, besser noch die böse Mutter Lufthansa, ist wie ein Elfmeter ohne Torwart, und früher war ja sowieso alles besser (zumindest bis unfähige Schweizer Manager die Swiss in die rettenden Arme der Lufthansa trieben). Dass aber auch Grossinvestor Klaus-Michael Kühne klagt, verstehe ich nicht. Klar: Er hat valide Punkte kritisiert, etwa dass sich der Konzern mit seinen vielen Marken verzettelt hat. Aber dass die Swiss Flüge von Air Baltic und Helvetic durchführen lässt, Letztere zudem «mühsam» enge Sitze hat – dieses Wet Lease gehört längst zum Standard der Airlines, schafft Flexibilität und senkt die Kosten.
Fluggesellschaften, die nicht aus Singapur kommen oder Staaten gehören, die auf Trillionen Kubikmetern Erdgas sitzen, müssen jeden Rappen umdrehen; zig Reserveflieger vorzuhalten, alle drei Jahre neue Sitze einzubauen, kann sich niemand leisten. Wenn Kühne mit Airlines Geld verdienen will, muss er in Ryanair investieren. Denn deren Aktie zeigt: Billig bringt Rendite in der Luftfahrt. Ob Kühne aber an Sitzen, Service und den abseitigen Flugzielen von Ryanair mehr Freude hat als an Swiss und Lufthansa? Nur um das klarzustellen: Ich bin weit entfernt davon, die Lufthansa blind zu verteidigen. Dank ausreichend eigener Erfahrung im Kampf um Entschädigungen für Flugausfälle kann ich bestätigen: Lufthansa ist eine peinliche Servicewüste. Aber darum geht es hier nicht. Wer glaubt, es sei woanders besser, kann ja bei Air France oder British einsteigen. Oder Delta. Oder United. Und Kühne könnte es machen wie sein Adlatus Karl Gernandt: Der stieg gern in den Privatflieger von René Benko. Der hatte sicher riesige Sitze.