Ein runder Geburtstag nähert sich – wie der unberechenbare Familienkater, der nur darauf wartet, wieder einen Tatzenschlag zu verteilen. 40 zu werden, hat mehr Spass gemacht. Denn an ihrem 50. Geburtstag werden Frauen anscheinend unsichtbar: Nur fünf bis zehn Prozent der Marketingbudgets zielen auf diese superbe Zielgruppe ab, obwohl Menschen über 50 heute 45 Prozent der Bevölkerung in den USA und Europa ausmachen. Die Ironie dabei? «Frauen eines bestimmten Alters» (ja, diese Formulierung gibt es noch) kontrollieren mehr Wohlstand denn je. Sie haben das höchste Einkommen und das höchste Vermögen in der Geschichte. Menschen über 50 tragen unglaubliche 45 Billionen Dollar zum globalen BIP bei. Das ist eine Zahl mit zwölf Nullen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Was soll man also mit all diesem unsichtbaren Geld anstellen? Sie kennen die Antwort: Investieren! Ab 50 sollten Sie über freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse nachdenken – die lohnen sich nämlich vorher nicht. Mit diesen Zahlungen lassen sich Beitragslücken, die etwa während einer Babypause entstanden sind, verkleinern. Doch selbst wenn Sie immer gearbeitet haben, ist die Chance gross, dass Sie einen Einkauf tätigen dürfen. Denn die PK berechnet Ihr Altersguthaben auf Basis des aktuellen Lohns. Vermutlich haben Sie in jüngeren Jahren weniger verdient. Somit ist das tatsächliche Guthaben kleiner. Die Differenz ist Ihr Einkaufspotenzial. Zu kompliziert? Wie viel Sie maximal einzahlen dürfen, steht auch auf dem Vorsorgeausweis, den Sie jedes Jahr zugeschickt bekommen. Solche Einkäufe verbessern nicht nur die Leistungen im Alter, sondern sind auch steuerlich interessant. Wie bei der dritten Säule kann man diese nämlich vom steuerbaren Einkommen abziehen. Ausserdem müssen Sie auf das PK-Guthaben keine Vermögenssteuer zahlen, und auch die Zinserträge sind steuerfrei.

Die Gedanken an die neuen finanziellen Möglichkeiten heben ein wenig die Stimmung. Doch dann stellt der Jüngste beim Zvieri eine niederschmetternde Frage: «Mama, gab es eigentlich schon Telefone, als du ein Kind warst?» Schon fühlt man sich wieder alt.