Zum Schluss der Watches and Wonders vergangenen Montag gab es noch eine Ankündigung: Der 10. Oktober - 10:10 - ist ab sofort der weltweite Tag der Uhr, auf Englisch heisst er «World Watch Day», auf Französisch «Journée Internationale de l’Horlogerie».
Initiiert wurde er unter anderem von der Fondation Haute Horlogerie (FHH) im Nachgang dazu, dass die UNESCO die Uhrmacherkunst und die mechanische Kunst 2020 zum Kulturerbe erklärt hat. Wer darüber nachdenkt und ein bisschen recherchiert, wundert sich bald einmal, warum die faszinierende und bewunderte Kunst der Uhrmacherei nicht schon längst ihren UNESCO-Welttag hatte wie etwa die Logik (14.1.), das Radio (13.2.), die Poesie (21.3.), die Pressefreiheit (3.5.), Schach (20.7.) oder die Jugend (12.8.).
Wie für alle diese denkwürdigen Anlässe ist nichts fix, ausser das Datum. Was die Menschen daraus machen, ist ihnen überlassen.
Für die Erstausgabe am 10. Oktober 2025 wird es über alle Zeitzonen einen Livestream geben für alle, die mit Uhren zu tun haben – beruflich und/oder emotional. Versprochen ist ein Programm «mit allen Facetten der Uhrmacherei – von Kultur bis Wissenschaft, von Wirtschaft bis Sport, von traditionellem Handwerk bis zeitgenössischer Kunst». Um das alles zu koordinieren, wurde ein gemeinnütziger Verein gegründet, dem unter anderem die FHH angehört. Am 5. Mai um 10 und 16 Uhr MEZ finden zwei Webinare statt, in denen alles erläutert und erklärt wird für alle, die für Uhren brennen: Hier lang!