Portugal gehört zu den ältesten Weinbauländern der Welt. Trotzdem bleibt es für viele Weininteressierte ein weisser Fleck auf der Karte. Dabei lohnt sich der Blick in den Südwesten Europas mehr denn je.

Über 250 einheimische Rebsorten werden dort gepflegt, viele davon wachsen ausschliesslich in Portugal. In einer Weinwelt, die sich international oft angleicht, ist das eine Stärke mit Seltenheitswert – sensorisch wie wirtschaftlich.

«Portugal ist weltweit die Weingeniesser-Nation Nummer eins. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei 62 Litern, das ist Rekord», sagt Moderator Reto Scherrer im Podcast «Weinfach» von Mövenpick Wein und zeigt damit, welche wirtschaftliche Relevanz der Weinsektor im Land besitzt. Doch was für viele überraschend klingt, ist für Insiderinnen wie Ramona Lesser längst Alltag. Die Geschäftsführerin von Mövenpick Wein in Basel beschäftigt sich seit Jahren mit der Weinszene Portugals. Aus Überzeugung. «Die Portugiesen setzen auf eigene Sorten, auf Handwerk und auf Qualität. Das merkt man in jeder Flasche.»

Ein Wein mit Tiefgang und sieben Gesichtern

Im Gespräch mit Lesser wird deutlich, wie konsequent Portugals Winzerinnen und Winzer ihre Wein-Identität verteidigen; ohne sich internationalen Trends zu beugen. Star-Winzer Antonio Maçanita etwa arbeitet ausschliesslich mit autochthonen Sorten und hat das Alentejo mitgeprägt wie kaum ein anderer. Einer seiner Rotweine, der «Palpite», kombiniert sieben Sorten, wurde mit 94 Parker-Punkten bewertet und kostet unter 30 Franken. Wie das möglich ist? Auch das erklärt Lesser im Podcast, ebenso wie die Philosophie hinter dem Produkt. Und noch spannender: Im Studio wird genau dieser Wein verkostet – mit überraschenden Geschmacksnoten, die so in kaum einem anderen europäischen Wein zu finden sind.

«Man kann portugiesische Weine gut jung trinken», sagt sie. «Aber es hängt von der Machart ab. Einfach mal durchprobieren.» Lesser spricht nicht nur aus Erfahrung, sondern auch aus Neugier. Denn gerade abseits der bekannten Regionen entstehen laut ihr die spannendsten Entwicklungen.

Degustiert an der Küste, bestellt im Fachhandel

Dass Portugal auch touristisch boomt, hilft der Weinwirtschaft zusätzlich. «Portugal hat in den letzten Jahren deutlich mehr Besucherinnen und Besucher angezogen», sagt Lesser. «Und wenn man vor Ort ist, probiert man die Weine. Das weckt oft nachhaltige Neugier.» Aus dem Ferienmoment wird ein wiederkehrender Kaufimpuls.

Das Weingut Fitapreta liegt in der Nähe von Évora, im Herzen des Alentejo.

Das Weingut Fitapreta liegt in der Nähe von Évora, im Herzen des Alentejo.

Quelle: Mövenpick Wein

Auch im Schweizer Handel wächst das Interesse. Anbieter wie Mövenpick führen heute ein breites Sortiment portugiesischer Weine. Lesser hat viele Produzierende persönlich besucht. Sie kennt die Winzer, die Philosophie und die Unterschiede zwischen Douro, Alentejo und Vinho Verde.

Nähe entsteht beim zweiten Schluck

«Ich wusste eigentlich immer, dass portugiesischer Wein ein Juwel ist», sagt Moderator Scherrer. «Aber Frankreich, Italien oder Spanien waren einem näher.» Dieser Satz bringt auf den Punkt, was viele denken. Doch die Episode zeigt: Wer sich einmal auf Portugals Weinwelt einlässt, entdeckt mehr als nur neue Aromen. Man entdeckt Haltung, Herkunft und handwerkliche Sorgfalt.

Drei konkrete Weine werden im Podcast ausführlich verkostet. Mit sensorischen Details, Hintergrundwissen und persönlichen Einschätzungen. Wer reinhört, merkt schnell: Portugal ist längst kein Geheimtipp mehr. Sondern ein Weinerlebnis mit Substanz.

2022 Quinta do Pessegueiro Branco
Quelle: Mövenpick Wein

2022 Quinta do Pessegueiro Branco

Mit seiner goldgelben Farbe und der cremig-buttrigen Textur überrascht der 2022 Quinta do Pessegueiro Branco aus dem Douro bereits beim ersten Blick ins Glas. Exotische Aromen wie Ananas, reifer Pfirsich und feine Honignoten verbinden sich mit einem salzig-mineralischen Abgang. Lebendig, kraftvoll und klar strukturiert. «Er schimmert fast goldig. Das sieht fantastisch aus», schwärmt Karin Frautschi. Ein Weisswein, der Charakter zeigt und perfekt zu Meeresfrüchten oder kräftigem Fisch passt. (Mehr dazu ab 7:00 im Podcast.)

2020 Palpite, Grande Reserva
Quelle: Mövenpick Wein

2020 Palpite, Grande Reserva

Sieben einheimische Rebsorten, 94 Parker-Punkte, 18 Monate im Barrique und doch zugänglich, balanciert und voller Trinkfreude. Schwarze Beeren, orientalische Gewürze und fein eingebundenes Holz sorgen für Tiefe und Eleganz. «Wenn jemand mit sieben verschiedenen Sorten so einen Wein kreieren kann, dann ist er wirklich ein Meister», sagt Reto Scherrer im Podcast. Der 2020 Palpite, Grande Reserva von Fitapreta ist ein Rotwein aus dem Alentejo, der Ambition zeigt – und dennoch keinen Moment überfordert. (Mehr dazu ab 14:30 im Podcast.)

2021 Pessegueiro Reserva Tinto
Quelle: Mövenpick Wein

2021 Pessegueiro Reserva Tinto

Ein kraftvoller Douro-Rotwein mit würzigem Profil: Pfeffer, dunkle Beeren, Tabak und ein Hauch von Fruchtsäure machen ihn zum idealen Essensbegleiter. Der 2021 Pessegueiro Reserva Tinto stammt vom Weingut von Roger Zannier, der mit viel Feingefühl auf Qualität statt Konvention setzt. Ramona Lesser bringt es auf den Punkt: «Die Portugiesen setzen auf eigene Sorten, auf Handwerk und auf Qualität. Und das merkt man in jeder Flasche.» Ein authentischer Wein mit Herkunft und Haltung. (Mehr dazu ab 23:00 im Podcast.)

Entdecken Sie die Welt des Weins – im «Weinfach»-Podcast!

«Weinfach» von Mövenpick Wein ist der Podcast für alle Weinliebhaber und die, die es werden wollen. Gastgeber Reto Scherrer, Weinbauer in neunter Generation, und Co-Moderatorin Karin Frautschi, Barkeeperin mit Leidenschaft für edle Tropfen, nehmen die Zuhörer mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt des Weins. Dabei werden sie von einem Experten von Mövenpick Wein begleitet. In jeder Folge erwarten Sie spannende Gespräche, Verkostungen, Geschichten über Weinbau und die besten Tipps für den perfekten Genussmoment. Von klassischen Rebsorten bis hin zu exotischen Entdeckungen – hier erfahren Sie alles, was Sie über Wein wissen müssen. Prost!

Jetzt reinhören und zum Weinkenner werden!

Weinfach

Weinfach

Quelle: ZVG