Bilder lügen nicht, heisst es. Und diese sind toxisch: Viktor Vekselberg mit Verdienstorden neben Putin. Oder: Vekselberg und Putin am Arbeitstisch im Kreml, in Akten vertieft. Spätestens seit dem 6. April 2018, am Tag der Sanktionierung durch die USA, gilt er als «Putin-Vertrauter», als «Kreml-Insider» oder – noch schlimmer – als «Geldgeber eines Kriegsverbrechers».

Vekselberg ist seither geächtet, auch in der Schweiz. Freunde und Geschäftspartner haben sich abgewendet, seine Banken am Zürcher Paradeplatz möchten ihn loswerden. Sein Airbus 319 ist gegroundet, seine 78-Meter-Jacht «Tango» in Palma konfisziert, bei seinen Immobilien in den USA gabs Hausdurchsuchungen. Auch seine Familie, die seit zwei Jahrzehnten in New York lebt, ist vom Bann betroffen: Frau und Kinder sind US-Staatsbürger, und als solche ist es ihnen untersagt, mit ihrem sanktionierten Ehemann und Vater auch nur einen Cent auszutauschen oder über Geschäftliches zu reden.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 
Vekselbergs Superjacht Tango: Die USA setzten sie in Palma fest.

Vekselbergs Superjacht Tango: Die USA setzten sie in Palma fest.

Quelle: AP

Vekselbergs Fallhöhe ist maximal: Vor wenigen Jahren war er im Westen der gefeierte Unternehmer, der Brückenbauer zwischen Ost und West. Sass im Stiftungsrat des renommierten MIT in Boston, erhielt die Woodrow-Wilson-Medaille für soziales Engagement, war Mitglied der Tate Foundation, Sponsor von Avenir Suisse und vom Morgartenschiessen, finanzieller Unterstützer des Verbier Festivals, des Zaubersee-Festivals in Luzern und des Streethockeyclubs Oberwil Rebells. Er ist Grossaktionär bei den Unternehmen Sulzer, Oerlikon, Swiss Steel, Züblin und Medmix. Doch jetzt ist er nur noch in Putins Russland willkommen.

Diese Recherche basiert auf Gesprächen mit Weggefährten und Geschäftspartnerinnen Vekselbergs. Sie leben in der Schweiz, den USA, Grossbritannien, der Ukraine, Israel und Russland, die meisten wollen ihren Namen nicht genannt haben. Die US-Botschaft in der Schweiz beantwortet keine Fragen und verweist aufs Finanzministerium, dieses lässt Fragen unbeantwortet. Auch die Schweizer Banken verzichten auf Kommentare. Vekselberg selber nimmt keine Stellung. Der Autor dieser Zeilen schreibt seit zwanzig Jahren über Vekselberg und seine Unternehmen. Im Sommer 2023 besuchte er die Ukraine, wo er Schulkollegen und Nachbarn der Familie Vekselberg traf.

Wie alles begann: Die Sanktionierung im Hotel de Russie

Das Hotel de Russie in Rom strahlt im Abendlicht, in der legendären Stravinskij-Bar servieren die Kellner die ersten «Spritz». Viktor Vekselberg hat an diesem Freitag, dem 6. April 2018, im exklusiven Haus eingecheckt. Für 18 Uhr richtet er im Garten einen Apéro aus, eingeladen sind engste Vertraute, nämlich die Verwaltungsräte der Renova Holding, der Dachfirma seines Firmenimperiums. Es ist ein Ritual: Einen Tag vor der offiziellen VR-Sitzung trifft man sich irgendwo auf der Welt zum lockeren Austausch, anderntags folgt die formelle Sitzung, die Renova-Präsident Vekselberg leitet.

Im Hotel de Russie ist viel Wirtschaftsprominenz vereint: neben Vekselberg auch Josef Ackermann, ehemaliger Topmanager der Credit Suisse und Chef der Deutschen Bank, dazu Luca di Montezemolo, ehemaliger Fiat-Topmanager und Ferrari-Präsident, Peter Löscher, ehemaliges Vorstandsmitglied von General Electric und Präsident von Siemens, John Deutch, ehemaliger Direktor des US-Geheimdienstes CIA und Orit Gadiesh, Chefin der Beratungsfirma Bain.

Ein Telefonanruf unterbricht die Runde. Vekselbergs Anwälte sind am Draht, sie haben News, keine guten. Die USA hätten soeben die Russland-Sanktionsliste publiziert – und ja: Vekselbergs Name steht drauf, ganz oben sogar, noch vor 6 weiteren russischen Oligarchen und 17 höchsten Regierungsbeamten aus dem Kreml. Der Ton der Mitteilung aus dem US-Finanzministerium ist drastisch: «Oligarchen und Eliten, die von Putins bösartigen und korrupten System profitieren, werden nicht länger verschont.»

Der Verwaltungsrat nimmt Reissaus

Vekselberg soll also ein Putin-Adlat sein, mitverantwortlich «für ruchlose Taten in Syrien und in der Ukraine». Der Russe ist konsterniert. Im Vorfeld hatten doch teure Anwälte das Risiko einer Sanktionierung durch die USA ausgelotet, ihr Urteil war eindeutig: keine Gefahr. Eine krasse Fehleinschätzung, wie sich jetzt zeigt. Es sollte nicht die letzte sein.

Nach dem verheerenden Anruf reagiert John Deutch als erster: Er legt sein Renova-Mandat per sofort nieder, sorry Viktor. Ihm schliesst sich Orit Gadiesh an, ebenfalls Amerikanerin und Chefin einer US-Firma. Dann ergreift Vekselberg das Wort und empfiehlt allen Anwesenden den sofortigen Rücktritt aus seiner Firma. «Tut es zu eurem persönlichen Schutz», sagt er. Alle stimmen zu, dann wird die für den nächsten Tag geplante VR-Sitzung abgesagt. Nachdem das Zürcher Handelsregister die Personalmutation bei Renova nachgetragen hat, erfährt die Öffentlichkeit vom Rücktritt von Ackermann und Co. Vom dramatischen Apéro im Garten des Hotels de Russie erfährt niemand.

Im Hotel Russie in Rom versammelte Vekselberg seinen Verwaltungsrat, als er von den USA sanktioniert wurde.

Im Hotel Russie in Rom versammelte Vekselberg seinen Verwaltungsrat, als er von den USA sanktioniert wurde.

Quelle: PD

Nach dem Telefonat überstürzen sich die Ereignisse in der Schweiz. Innert Stunden blockieren seine Hausbanken Credit Suisse, UBS und Bank Bär sämtliche Konten, die privaten wie die geschäftlichen. «Acting immediately» heisst es im vertraulichen Memorandum einer Bank. Per sofort sind 2,3 Milliarden Franken eingefroren. Eine aparte Erfahrung für einen Multimilliardär, der seit 2007 in der Reichsten-Liste der «Bilanz» figuriert. Speist er nun im Zürcher Restaurant Hiltl, steht ein Bodyguard am Tisch, dazu muss er mit Bargeld zahlen, weil auch seine Kreditkarten gesperrt sind.

Die Lage wird bedrohlich, denn da sind zwei Konsortialkredite über insgesamt 1 Milliarde Dollar, finanziert von fünf Westbanken. Mit dem Verdikt aus den USA kriegen die Bankerinnen und Banker kalte Füsse. Zuerst steigt die US-Bank J. P. Morgan aus der Ringfinanzierung aus, ihr folgen Credit Suisse, UBS, ING und die Deutsche Bank. Nun muss er 1 Milliarde organisieren, um den Kredit abzulösen, und zwar schnell. Genauer: Innert dreissig Tagen. Ansonsten werden die Aktien seiner Firmen Sulzer und Oerlikon, die als Sicherheit hinterlegt sind, zwangsverkauft. Nur, wo soll er das Geld auftreiben?

Auf der Suche nach frischem Geld

Seine Konti in der Schweiz: eingefroren. Kredit von Banken mit US-Bezug: keine Chance. In der Finanzwelt macht die akute Notlage des Russen die Runde. Als Erster meldet sich der Staatsfonds aus Saudi-Arabien, dann jener aus Qatar, schliesslich klopft die Mailänder Unicredit-Bank an. Gerne offeriert man einen Firmenkredit über ein paar 100 Millionen, aber mit einem dem Risiko angepassten Zins; und obendrein würde man noch gerne die Aktien an Sulzer und Oerlikon übernehmen. Vekselberg winkt ab, die Industriefirmen, die er vor zehn Jahre teuer gekauft hat, will er schon gar nicht loswerden. Er sieht sich als Langfristinvestor.

Schliesslich sind zwei russische Staatsbanken bereit, die Milliardenkredite im Westen abzulösen. Doch sie verlangen nicht 1 Prozent Zins, sondern über 10 Prozent, konkret: rund 120 Millionen im Jahr. Nach dem Geldtransfer von Moskau nach Zürich wird der alte Konsortialkredit liquidiert, allerdings mit einer netten Schlusspointe: Die Credit Suisse schickt dem langjährigen Kunden nun eine Rechnung über 4,5 Millionen Franken, wegen «vorzeitiger Kreditauflösung», wie es im Schreiben heisst. Die wenig charmante Umschreibung für die Verjagung eines Grosskunden, der über Jahre Millionen an Bankgebühren abdruckte.

Vekselberg klagt gegen Julius Bär, wo allein 800 Millionen blockiert sind; schliesslich stützt das Bundesgericht das Urteil zugunsten der Bank. Die geplante Klage gegen die Credit Suisse bläst er ab. Hoffnungslos. 

Die nächste Herausforderung ist die Reduktion seines Aktienanteils bei Sulzer auf unter 50 Prozent, ansonsten landet auch die Firma auf der Sanktionsliste, drohen die Amerikaner. Es wäre das Ende eine Industrieikone und von 12 000 Arbeitsplätzen. Die USA fordern aber nicht nur den Verkauf der Sulzer-Aktien, nein, der Verkaufserlös - ein paar hundert Millionen Franken - muss obendrein auf ein Sperrkonto in den USA überwiesen werden. Erst dann ist Sulzer vom Haken. Es ist das Diktat einer Weltmacht, die sich keinen Deut um Eigentumsrechte in einer börsenkotierten Firma in der Schweiz foutiert; in einem Land obendrein, das die Russland-Sanktionen Amerikas bis heute nicht als verbindlich erklärte.

Das Vekselberg-Lager sucht das Gespräch mit dem Bundesrat. Dieser mag sich nicht in den Disput mit den Amerikanern einmischen, weil der Betroffene kein Schweizer Staatsbürger sei.

Wie seine Freunde EU-Sanktionen verhinderten

Das war früher ganz anders: Als die USA den Rohstoffhändler Marc Rich, einen spanischer Staatsbürger, wegen angeblichen Steuerdelikten ausgeliefert haben wollten und obendrein Firmendokumente verlangten, ging der Bundesrat auf die Barrikaden: Richs Auslieferung gibt es nicht und auch keine Dokumente, denn dies wäre ein nachrichtendienstlicher Akt und damit strafbar.

Mit so viel Courage darf Vekselberg 2018 nicht rechnen. Hinter den Kulissen bereitet die Schweizer Regierung – immerhin – eine Notaktion für den Worst Case vor: Sollte Vekselberg illiquid werden, könnte die Eidgenossenschaft als Zinszahlerin einspringen, damit Sulzer und Oerlikon nicht in die Hände Putins fallen. Zumindest diese Peinlichkeit will sich Bern ersparen.

Vekselberg fühle sich von der Schweiz im Stich gelassen, sagen Vertraute, zuvorderst von den Banken, aber auch von den Behörden. Umso mehr, als er hier jährlich Millionen an Steuern abliefert und die Industriefirmen Oerlikon und Swiss Steel mit mehreren 100 Millionen Franken vor der Insolvenz bewahrte. Anmerken lässt er sich freilich nichts. Im «Bilanz»-Interview meint er im Herbst 2022: «Ich dachte, ich verstünde, wie Business funktioniert, in den USA und weltweit – aber jetzt realisiere ich, dass ich völlig falsch lag.»

Ein Trost bleibt. Während in der Schweiz kaum jemand einen Finger für ihn rührt, legen sich im Ausland einflussreiche Personen ins Zeug, so etwa der frühere EU-Präsident Jean-Claude Juncker, Ferrari-Manager Luca di Montezemolo, MIT-Präsident Rafael Reif, der ehemalige deutsche Aussenminister Sigmar Gabriel und sogar der Deutsche Gewerkschaftsbund. Letztere sorgen sich – im Gegensatz zu den hiesigen Syndikalisten – um die Sulzer- und Oerlikon-Arbeitsplätze. Mit Erfolg: Im Gegensatz zu den USA sanktioniert die EU den Russen nicht.

Einflussreicher Freund: Luca di Montezemolo steht hinter Vekselberg.

Einflussreicher Freund: Luca di Montezemolo steht hinter Vekselberg.

Quelle: Daniele Venturelli / Getty Images

«Ein krasser Fall von Rechtsimperialismus»

Es ist nur eine von vielen Besonderheiten der Sanktionspraxis, in der jeder Staat seine Eigeninteressen verfolgt. Wie es geht, wissen die Amerikaner: Sulzer zieht sich Mitte 2022 – nach dem Angriff auf die Ukraine – aus Russland zurück. Nicht so General Electric. Mit einer Ausnahmebewilligung der Sanktionsbehörde Ofac bleibt der US-Konzern bis Frühling 2023 im Putin-Land und übernimmt die Wartungsaufträge jener europäischen Firmen, die Russland aus Protest verliessen. «Kriegsgewinnler», heisst es in der Schweizer Industrie.

Auch die Schweizer Banken setzen brav jede Forderung aus Washington um, doch insgeheim lästern sie. «Die Sanktionierung Vekselbergs ist ein krasser Fall von Rechtsimperialismus.» So giftelt ein Spitzenbanker, der involviert ist. Aber eine Alternative hätte es nicht gegeben. Ein anderer Bankenchef sagt: «Klar ist es bedenklich, aber schneiden die USA uns vom Dollar-System ab, ist das der Untergang.» Danach habe man gehandelt.

Das ist nicht falsch, doch die Hektik der Bankerinnen und Banker ist kaum nachvollziehbar. Denn die Ofac gewährt Betroffenen eine Frist von dreissig Tagen für sogenannte Wind-down Operations, also für einen geordneten Rückzug. Nur: Diesen Rückzug gibt es für Vekselberg nicht, stattdessen ziehen die Schweizer innert Stunden den Stecker – «acting immediately». Vorauseilender Gehorsam nennt es ein ehemaliger Renova-Kader. Es ist nicht die erste Ungerechtigkeit, die Vekselberg in seinem Leben widerfährt.

Die grosse Recherche
Viktor Vekselberg: Putins Mann, oder doch nicht?