Die Wurzeln der Staatskellerei Zürich liegen nicht in der Stadt, sondern in einem jahrhundertealten Kloster am Rhein. Im 16. Jahrhundert begann hier, in den Gemäuern des Benediktinerklosters Rheinau, die Tradition des Zürcher Weinbaus. Der entscheidende Wendepunkt kam 1862: «Damals wurden der Klosterkeller in Rheinau und der Zürcher Spitalamtskeller zusammengelegt», erklärt Christoph Schwegler, Geschäftsführer der Staatskellerei Zürich. Der Staatsschreiber und berühmte Dichter Gottfried Keller legte mit seiner Unterschrift den Grundstein für eine Institution, die bis heute Schweizer Weingeschichte schreibt.
Jan Amann (l.) und Christoph Schwegler mit dem Compleo Cuvée Noire – jede Flasche hat eine einzigartige Etikette.
Ruhige Gewässer, malerische Kulisse, grossartige Weine
Das Kloster Rheinau, immer noch das Zuhause der Staatskellerei, liegt auf einer malerischen Halbinsel, umgeben von den ruhigen Wassern des Rheins. Die Kulisse hat etwas Zeitloses. «Das Dorf mit seinen 1300 Einwohnerinnen und Einwohnern ist ganz besonders», erzählt Moderator Reto Scherrer im Podcast «Weinfach», der direkt vor Ort in Rheinau aufgezeichnet wurde. «Ich habe mich von Anfang an wohl gefühlt – die Leute haben uns freundlich zugewunken.» Und er fügt an: «Es wirkt fast wie eine Filmkulisse für einen altertümlichen Historienfilm.» Diese einzigartige Atmosphäre spiegelt sich in der Leidenschaft und Sorgfalt wider, mit der hier Wein produziert wird.
Der Erfolg der Staatskellerei Zürich basiert auf einer engen Zusammenarbeit mit Winzerinnen und Winzern aus der Region. Rund 100 Produzenten aus 26 Zürcher Gemeinden liefern ihr Traubengut. «Unser Kellermeister besucht die Winzerinnen und Winzer zwei- bis dreimal im Jahr. Denn wo beginnt hohe Qualität? Genau – bei den Reben», betont Schwegler. Dabei begleitet der Kellermeister die Arbeit der Winzer intensiv – von der Pflege der Rebstöcke bis zur Ernte. Diese langfristigen Partnerschaften, die oft über Jahrzehnte bestehen, sind die Basis für die hohe Qualität der Weine. Sorgfalt, Vertrauen und Erfahrung verbinden sich hier zu einem perfekt abgestimmten Zusammenspiel. Die enge Zusammenarbeit ermöglicht nicht nur Spitzenweine, sondern bewahrt auch das handwerkliche Erbe des Zürcher Weinbaus.
Der Keller der Staatskellerei Zürich vereint Tradition und moderne Vinifikation.
Der Kern der Staatskellerei Zürich
Der historische Keller der Staatskellerei Zürich ist ein beeindruckendes Relikt der Weinbautradition und zugleich ein Ort, an dem moderne Vinifikation stattfindet. In einer riesigen Halle reihen sich Holzfässer und Stahltanks aneinander, ein Anblick, der laut Moderatorin Karin Frautschi schon beim Durchqueren von einer unverkennbaren Note begleitet wird: «Eine riesige Halle voller Holzfässer und Stahltanks – und schon beim Betreten liegt der intensive Duft des gelagerten Weins in der Luft.»
Die Gefässe sind nicht nur aussergewöhnlich gross, sondern auch voller Geschichte. «Unsere Fässer reichen von 4500 bis hin zu beeindruckenden 13'600 Litern. Das älteste stammt aus dem Jahr 1947», erklärt Kellermeister Jan Amann. Diese historischen Behälter sind keineswegs nur Dekoration. «Trotz ihres Alters sind diese Fässer noch im Einsatz – sie funktionieren einwandfrei, wenn man sie sorgfältig pflegt.» Die Kombination aus Tradition und moderner Technik macht diesen Ort zu einem besonderen Erlebnis, der in der Podcast-Folge «Weinfach» hautnah erlebbar wird.
Die aktuelle Folge des Podcasts «Weinfach» widmet sich drei Weinen – Highlights aus der Staatskellerei Zürich.
2023 Compleo Cuvée Noire
Christoph Schwegler, Geschäftsführer der Staatskellerei Zürich, beschreibt ihn als echten Publikumsliebling: «Der Compleo Cuvée Noire ist der Mövenpick Wein des Jahres 2025. Seine Fruchtigkeit und Zugänglichkeit machen ihn zu einem Favoriten für ein breites Publikum.» Die Cuvée aus Pinot Noir, Gamaret und Cornalin überzeugt mit sanfter Würze und harmonischer Fruchtsüsse – ein Wein für jeden Tag. Besonders auffällig: Jede Flasche trägt eine einzigartige, farbige Etikette, die den Compleo Cuvée Noire zu einem echten Unikat macht. (Mehr dazu ab 24:20 im Podcast.)
2023 Compleo Cuvée Blanc
Der Compleo Cuvée Blanc spiegelt die harmonische Verbindung zweier regionaler Sorten wider, wie Schwegler sagt: «Er vereint 80 Prozent Pinot Gris und 20 Prozent Chardonnay – zwei perfekt harmonierende Sorten, die aus dem Rafzerfeld stammen.» Mit Aromen von Ananas, Mirabelle und Golden Delicious Äpfeln sowie einer Frische von Limetten und Minze begeistert er als Aperitif oder Begleiter zu asiatischen Speisen. (Mehr dazu ab 06:00 im Podcast.)
2020 Merlot M
«Er ist die ideale Wahl zu Schmorgerichten, rotem Fleisch oder würzigen Gemüseaufläufen – ein Wein, der besondere Momente unterstreicht», erklärt Christoph Schwegler über den Merlot M. Dieser 100-prozentige Merlot, 18 Monate im Barrique gereift, besticht durch Aromen von Pflaumen, schwarzen Kirschen und einem Hauch von Zimt und Wacholder. Ein Spitzenwein der Staatskellerei Zürich, ideal für genussvolle Anlässe. (Mehr dazu ab 15:20 im Podcast.)
Weinfach
Entdecken Sie die Welt des Weins – im «Weinfach»-Podcast!
«Weinfach» von Mövenpick Wein ist der Podcast für alle Weinliebhaber und die, die es werden wollen. Gastgeber Reto Scherrer, Weinbauer in neunter Generation, und Co-Moderatorin Karin Frautschi, Barkeeperin mit Leidenschaft für edle Tropfen, nehmen die Zuhörer mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt des Weins. Dabei werden sie von einem Experten von Mövenpick Wein begleitet. In jeder Folge erwarten Sie spannende Gespräche, Verkostungen, Geschichten über Weinbau und die besten Tipps für den perfekten Genussmoment. Von klassischen Rebsorten bis hin zu exotischen Entdeckungen – hier erfahren Sie alles, was Sie über Wein wissen müssen. Prost!