Wie werden sich die börsengehandelten Schweizer Immobilienfonds und die Einzeltitel aus der Branche in diesem Jahr entwickeln?
Die Covid-Pandemie hat zu einer heterogenen Entwicklung im Schweizer Immobilienmarkt geführt. Fonds mit kommerzieller Ausrichtung auf Geschäftsimmobilien haben verloren, bei Wohnbau-Fonds bewegen sich die Agios zum Teil weiter auf Rekordniveaus.

Trends wie Home-Office und Onlinehandel wurden in die Erwartungen bezüglich Mietpreisentwicklung und Leerstands-Ziffern eingepreist. Dies aber in erster Linie bei Geschäftsimmobilien.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Die Möglichkeiten des dezentralen Arbeitens, Studierens und Einkaufens haben jedoch meines Erachtens auch einen Einfluss auf den Bereich Wohnen.  Jüngste Berichte und Zahlen heben zum Beispiel eine geringere Nachfrage nach Wohngemeinschaften hervor, und ländlich gelegenere Einfamilienhäuser sind gefragt – hier steigen die Preise zum Teil markant, doch sind Einfamilienhäuser in der Regel nicht Bestandteil von Immobilienfonds.

Ich gehe davon aus, dass bei Fonds mit kommerzieller Ausrichtung bereits viel Negatives eingepreist ist und hier Erholungspotential besteht. Bei Wohnbau-Fonds bin ich bei Agios von zum Teil über 50 Prozent eher auf der Verkäuferseite.

Christof Strässle

Christof Strässle ist Gründungs- und Managing Partner der Strässle Schumacher AG in Luzern. Strässle Schumacher ist spezialisiert auf unabhängige Vermögensberatung und strategische Finanzplanung.

Quelle: ZVG

«Mit Öl lässt sich wieder Geld verdienen», schrieb eine Schweizer Bank diese Woche in ihrem Marktbericht. Stimmen Sie dieser Einschätzung zu?
Der Ölpreis ist krisenbedingt arg unter Druck geraten. Kommt die Wirtschaft in Schwung, steigt die Nachfrage, und das hilft dem Preis. Betrachtet man die historische Preisentwicklung aber auf der längeren Zeitachse, wird man feststellen, dass wir mit Kursen von um 60 US-Dollar pro Barrel wieder im Preisband der Jahre 2015 bis 2020 zu liegen kommen.

Auf diesem Niveau präsentieren sich alternative Förderkapazitäten wie Fracking kostendeckend und erhöhen in der Regel das Angebot. Damit scheint offenbar auch der Terminmarkt zu rechnen und impliziert tiefere Preisniveaus in der Zukunft. Dass wir auf kurze bis mittlere Frist wieder gegen 100 Dollar pro Barrel gehen, sehe ich nicht. 

Asiatische Börsen haben letztes Jahr überdurchschnittlich gut abgeschnitten. Rechnen Sie mit einem weiteren starken Börsenjahr in China und anderen asiatischen Ländern?
Die asiatischen Länder sind tendenziell besser durch die Pandemie gekommen und konnten bereits früher ihre Produktionskapazitäten und den Konsum wieder hinauffahren. Dies erklärt die bisherige Outperformance.

Ich gehe davon aus, dass die Wachstumsunterschiede auch während der prognostizierten wirtschaftlichen Erholung im laufenden Jahr bestehen bleiben, was auch im Jahr 2021 zu einer Outperformance der asiatischen Märkte führen dürfte.

Im jährlichen Brief an die Aktionäre seiner Gesellschaft Berkshire Hathaway warnt Warren Buffett vor Investitionen in Obligationen und empfiehlt US-Aktien zum Kauf. Was halten Sie vom Ausblick des «Orakels von Omaha»?
Seit August des letzten Jahres befinden sich die Zinsen von länger laufenden US-Staatsanleihen im Aufwärtstrend. Gleichzeitig haben sich die Kreditrisikoprämien auf US-Unternehmensanleihen wieder auf das Vorkrisenniveau abgesenkt – was zugleich historischen Tiefstständen entspricht.

Das Potential von Zugewinnen durch eine weitere Einengung der Kreditrisikoprämien ist damit markant geschrumpft und macht Obligationen allgemein weniger attraktiv.

Aktien sind im relativen Vergleich zu bevorzugen, auch vor dem Hintergrund der laufenden Rendite. Bei aktuellen Bewertungsniveaus im US-Markt ist jedoch ein selektives Vorgehen angebracht. Insbesondere Wachstumstitel dürften bei höheren Zinsniveaus unter Druck geraten.

«Die asiatischen Länder sind tendenziell besser durch die Pandemie gekommen.»

Wenden wir uns dem allgemeinen Börsengeschehen zu: Wie stark beschäftigt die Corona-Krise die Finanzmärkte?
Die Finanzmärkte befinden sich im Spannungsfeld zwischen Lockdown und wirtschaftlicher Öffnung. Je nach Tendenz kommt es zu Ausschlägen in die eine oder andere Richtung.

Die Blicke richten sich folglich weltweit auf die Impffortschritte. Diese kommen vielerorts nur schleppend voran. So hielt die WHO grade erst fest, dass sie es als unrealistisch betrachtet, dass wir bis zum Jahresende mit dem Virus fertig werden.

Die Fallzahlen und schlimmen Verläufe dürften jedoch sinken. Dass die dann anstehenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lockerungen zu einem konjunkturellen Aufschwung führen werden, ist unbestritten. Der Weg dorthin ist jedoch unsicher. Bis Klarheit herrscht, bleibt das Umfeld fragil.

Wie wird sich die Schweizer Börse kurzfristig entwickeln?
Die Schweizer Wirtschaft ist besser als andere durch die Krise gekommen. Folglich besteht auch weniger Aufholpotenzial. Die drei Börsenschwergewichte Nestlé, Novartis und Roche sind zudem weniger konjunktursensitiv als Titel aus dem Industrie- oder Handelssektor.

In der kurzen Frist rechne ich deshalb mit einem knapp gehaltenen Niveau. Die anstehende Dividendensaison dürfte indes stabilisierend wirken. Trotz der Spuren, welche Covid-19 auch hierzulande in den Unternehmensbilanzen hinterlassen hat, darf mit ansprechenden Auszahlungen gerechnet werden.

Wo steht der SMI in zwölf Monaten?
Ich erwarte für den Gesamtmarkt nur eine unwesentlich höhere Bewertung. Die positiven Effekte der wirtschaftlichen Lockerungen und die negativen Effekte eines leicht höheren Zinsniveaus als Folge des konjunkturellen Aufschwungs dürften sich bis zu einem gewissen Grad neutralisieren.

Nach dem Auslaufen der massiven fiskal- und geldpolitischen Massnahmen im vergangenen Jahr, müssen die Unternehmen zudem ihre eigenständige Leistungskraft unter Beweis stellen. Innerhalb des Gesamtmarktes dürfte es zu einer Sektorrotation kommen, weg von defensiven Titeln hin zu konjunktursensitiven, was zum Teil bereits begonnen hat. 

Das Interview wurde schriftlich geführt.