Der 23. Juni 2016 wird ein Schicksalstag für Europas Börsen. Entscheidet sich Grossbritannien an diesem Donnerstag für den Brexit, den Ausstieg aus der Europäischen Union (EU), droht an den Finanzmärkten am Tag danach der Absturz. Experten warnen vor einer Rezession in Grossbritannien, Chaos in der EU und Milliarden-Einbussen für die deutsche Wirtschaft. Eine Abwertung des Pfund Sterling sowie Kursverluste an den Börsen wären die Folge. Auch ein Verbleib des Landes in der EU wird keineswegs spurlos an Pfund, Dax & Co. vorübergehen. Als sicher gilt in diesem Fall eine Erleichterungsrally, denn viele Anleger fahren wegen der Ungewissheit ihre Investments in Grossbritannien schon länger herunter.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Pfund unter Druck - Franken gefragt

Die heftigste Reaktion droht Experten zufolge an den Devisenmärkten. Nick Parsons, leitender Anlagestratege der National Australia Bank, erwartet eine Wiederholung des «Schwarzen Mittwochs». Am 16. September 1992 brach der Kurs des Pfund Sterling um 4,3 Prozent ein und die Währung fiel aus dem Europäischen Wechselkurssystem. Experten halten einen Fall des Pfund auf den tiefsten Stand seit 30 Jahren fallen für möglich - das wäre der Fall, wenn die Währung auf knapp 1,35 Dollar abschmiert. Schon im Vorfeld geriet die Währung kräftig unter Druck. Aktuell kostet ein Pfund Sterling rund 1,41 Dollar.

Auch der Euro dürfte zum Dollar spürbar abwerten. Besonders schlimm könnte es kommen, sollten nach einem Votum der Briten für den EU-Austritt Spekulationen auf einen Sturz der Regierung von Premierminister David Cameron aufkommen. Dann seien Euro-Pfund-Notierungen um die Parität wahrscheinlich, prognostiziert Devisen-Expertin Sonja Marten von der DZ Bank. Derzeit notiert der Euro bei 1,12 Dollar.

Anleger werden dann wohl in «sichere Häfen» wie den Schweizer Franken flüchten. Die Experten des Analysehauses Roubini erwarten, dass der Euro bei einem Brexit unter die Parität zum Franken sinkt - sofern die Schweizerische Notenbank (SNB) nicht unmittelbar gegensteuert. Einige Börsianer warnen allerdings, dass die SNB damit überfordert sein könnte - ähnlich wie vor rund einem Jahr, als sie die Koppelung des Franken-Kurses an den Euro aufgeben musste.

Entscheiden sich die Briten für den Verbleib in der EU, bekommt das Pfund Rückenwind. Nach Einschätzung der Berenberg Bank könnte es einen Teil der bisherigen Verluste ausgleichen. In den zwölf Monaten vor dem Referendum wertete das Pfund zu Dollar und Euro jeweils rund sieben Prozent ab.

Bremsklotz für Aktien

Ein Brexit würde auch dem Aktienmarkt zusetzen - allen voran der Londoner Börse. Markus Herrmann, Chef-Analyst der Landesbank Baden-Württemberg, hält ein Minus von 30 bis 40 Prozent für möglich. Da es wegen der zweijährigen Übergangsfrist vor dem endgültigen EU-Austritt keine kurzfristigen handelspolitischen Konsequenzen gibt, sollte der Schock aber nur kurz währen, betont Finanzmarkt-Experte Jörg Rahn von Bankhaus Marcard, Stein & Co. Ausser für Grossbritannien seien die Effekte marginal.

Einige Ökonomen warnen allerdings, dass die Unsicherheit bis zur Neuordnung der Beziehungen zwischen Grossbritannien und der EU die europäische Konjunktur ausbremsen kann. Ein Ja zur EU würde dagegen befreiend für die Börsen wirken.

Staatsanleihen gefragt

Sagen die Briten der EU «Bye Bye», werden wohl weitere Anleger zu den als sicher geltenden deutschen Staatsanleihen greifen. Bereits rund eine Woche vor dem Referendum drückte die Angst der Anleger vor einem Brexit und seinen Folgen die Rendite der richtungsweisenden zehnjährigen Titel erstmals unter die Marke von null Prozent. Weitere Kursgewinne sagen Ökonomen auch den «Gilts» genannten britischen Staatsanleihen voraus. Anleger, die auf eine Zinssenkung der britischen Notenbank zur Linderung der Folgen eines Brexit spekulieren, sichern sich damit die aktuelle, höhere Verzinsung.

Vor allem die Kurse der Papiere mit einer Laufzeit von fünf Jahren und weniger könnten nach oben schiessen und die Renditen im Gegenzug fallen. Den Analysten von JP Morgan zufolge könnte die Verzinsung der fünfjährigen britischen Gilts bei einem Brexit um 0,15 bis 0,2 Prozentpunkte sinken. Derzeit rentieren die Papiere bei rund 0,7 Prozent, die Rendite der zehnjährigen Titel liegt bei unter 1,15 Prozent bereits auf einem Rekordtief.

Bleibt Grossbritannien in der EU, gehen Experten davon aus, dass die Bank of England die Zinsen später im Jahr oder Anfang 2017 anhebt. Das würde die Renditen am Anleihemarkt wiederum nach oben treiben und die Kurse würden fallen.

Fonds meiden die Insel

Investmentfonds haben ihre Anteile an britischen Wertpapieren auf das niedrigste Niveau seit November 2008 heruntergefahren, wie aus einer monatlichen Umfrage von Bank of America Merrill Lynch hervorgeht. Das Institut befragte 205 Häuser mit einem verwalteten Fondsvermögen von 619 Milliarden Dollar. Die Teilnehmer der Studie sehen in einem möglichen Brexit ein größeres Risiko für die Weltwirtschaft als in einer weiteren Abkühlung der chinesischen Konjunktur und einer Abwertung der dortigen Währung.

Die Bonds britischer Banken bekommen den von der Brexit-Debatte ausgehenden Druck schon länger zu spüren. Im Ernstfall werden diese Papiere nach Ansicht des Brokerhauses Fidelity ganz oben auf der Verkaufsliste der Anleger stehen. Ein schwächeres Wirtschaftswachstum mit steigender Arbeitslosigkeit und fallenden Hauspreisen würde Banken zu höherer Risikovorsorge zwingen und die Gewinne schmälern.

(reuters/ccr)