Nach neuesten Schätzungen machen Technologieaktien rund 14,2 Prozent der globalen Aktienmärkte aus und repräsentieren einen Marktwert von 2500 Milliarden US-Dollar. Was gehört nun aber genau zum Bereich Technologie? Eine klare Definition gibt es nicht. Man kann jedoch das Gebiet der Technologie grob in folgende Bereiche unterteilen: Soft- und Hardware, Halbleiter, Telekommunikation, Internet, Datenverarbeitung und Technologiedienstleistungen. Aber auch Elektronik, Biotechnologie und Medien sind ab und zu in Technologiefonds vertreten.

Die Kursentwicklung des Technologiebereichs in den letzten drei Jahren war gelinde gesagt dramatisch. So verzeichnete der Nasdaq, der bekannteste Index für amerikanische Technologiewerte, von Ende Mai 1998 bis Ende Februar 2000, umgerechnet in Schweizerfranken, einen fulminanten Anstieg von fast 200 Prozent. Der S&P 500 Index, der die 500 grössten US-Titel umfasst, brachte es in der gleichen Periode, ebenfalls in Schweizerfranken gerechnet, gerade mal auf einen Anstieg von knapp 40 Prozent, wovon wohl ein wesentlicher Teil auf die in diesem Index ebenfalls enthaltenen Tech-Werte zurückzuführen ist.

Auslöser der Technologie-Euphorie waren einerseits der Investitionsboom in diesem Bereich sowie der enorme Bedarf an Technologiedienstleistungen im Zusammenhang mit den Problemen rund um den Jahrtausendwechsel. Es kam zu massiven Übertreibungen, und in der Folge bildete sich eine Blase, bei der sich nur noch die Frage stellte, wann sie platzen würde. Der Absturz war heftig. Der Nasdaq verlor innerhalb eines guten Jahres über die Hälfte seines Wertes und fiel auf das Niveau des S&P 500 zurück. Somit erreichten der Nasdaq und der S&P 500 über die letzten drei Jahre sozusagen eine identische Performance, allerdings mit x-fach höheren Schwankungen im Technologiebereich als beim breit abgestützten Aktienmarkt.

Bedeutet dies: Hände weg von Technologieaktien? Blickt man zehn Jahre zurück, so hat der Nasdaq immerhin eine Vervierfachung erreicht, während sich der S&P 500 «nur» verdreifachte. Einzelne Gebiete weisen auch sehr imposante Wachstumszahlen auf. So wuchs beispielsweise die Zahl der Mobilfunkbenutzer von 11 Millionen im Jahr 1990 auf sage und schreibe 695 Millionen im Jahr 2000. Auch das Internet wartet mit beeindruckenden Zahlen auf. Seit 1990 stieg die Zahl der Internetsurfer von geschätzten 2,6 Millionen auf 385 Millionen im letzten Jahr. Andererseits sind im Februar dieses Jahres die Gewinnerwartungen für den Technologiesektor zum ersten Mal überhaupt ins Negative gerutscht. Zudem sind die IT-Investitionen in den USA im ersten Quartal 2001 erstmals seit 1991 gegenüber dem Vorquartal zurückgegangen. Analysten warnten zudem, dass viele Technologiegesellschaften massive Liquiditätsprobleme aufwiesen. Trotz teilweise deutlichen Kursrückgängen im ersten Quartal dieses Jahres – so verloren etwa Bluechips wie Cisco, Nokia und Sun Microsystems zwischen 50 und 70 Prozent – wies der Nasdaq noch immer ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 100 auf. Dies im Gegensatz zum S&P 500 mit einem KGV von rund 23. Aktuell ist das KGV der Nasdaq auf Grund der sich verschlechternden Ertragssituation sogar ins Negative gefallen.

Analysten erwarten, dass die Zinssenkungen der amerikanischen Notenbank im zweiten Semester eine positive Wirkung auf das Investitionsverhalten der Unternehmen ausüben werden. Auch die Fiskalpolitik sollte mit der Steuersenkung für eine positive Konjunkturentwicklung sorgen. Speziell im Technologiebereich könnten jedoch die Investitionen auf Grund der massiven Übertreibungen der vergangenen Jahre noch etwas auf sich warten lassen. Zudem belasten Gewinnwarnungen von so genannten Bluechips die Kurse.

Allgemein werden deutlich tiefere Performancezahlen als in der Boomphase erwartet. Für einzelne Titel spricht, dass in der Phase des Kurssturzes Konkurrenten weggefallen sind. Ein gutes Beispiel dafür ist der Internetbuchhändler Amazon. Obwohl die Mehrzahl der Technologiefonds sehr stark auf die USA ausgerichtet ist, wird Europa fast noch ein grösseres Erholungspotenzial zugebilligt. Einerseits wird in Europa ein nicht so starker Wirtschaftsabschwung erwartet wie in den USA. Andererseits müssen die europäischen Unternehmen noch grosse Anstrengungen unternehmen, um mit den USA konkurrieren zu können und haben dementsprechend Aufholpotenzial.

In Bezug auf die einzelnen Bereiche herrscht vor allem gegenüber den Sektoren Telekom, Hardware und Internet Skepsis. Die Telekomunternehmen haben teilweise horrende Preise für UMTS-Lizenzen bezahlt und sind daher stark verschuldet. Zudem herrscht ein harter Wettbewerb mit entsprechendem Preisdruck. Das Potenzial des Hardwaremarktes wird durch allgemeine Sättigungserscheinungen und Redimensionierungen oder gar Auflösungen im Bereich der Dotcom-Unternehmen begrenzt. Beim Internet prognostizieren Analysten, dass nur gerade 20 Prozent aller Firmen überleben werden. Positiver werden die Technologiedienstleistungen, Halbleiter und Software beurteilt. Speziell gute Chancen räumt man den Speicherlösungen ein, da steigende Datenmengen und der Wunsch nach abnehmenden Wartezeiten diesen Bereich beflügeln sollten.

Bei der Suche nach den besten Technologieaktien wird oft der Vergleich mit dem Goldrausch herangezogen. Dort haben auch nicht die Goldgräber das grosse Geld verdient, sondern jene, die ihnen die Pickel und die Schaufeln verkauft haben. Sollte ein Anleger die kluge Entscheidung treffen, die Wahl der besten Titel einem Fondsmanager zu überlassen, so empfiehlt es sich, in einen breit diversifizierten Technologiefonds zu investieren. Sowohl der Spitzenreiter über drei Jahre, der Fonds der Clariden Bank, als auch die beiden Leader über ein Jahr, die Fonds von Investec und ACM, erfüllen diese Anforderung. Die beiden Letztgenannten überzeugten zudem durch ein exzellentes Resultat in der Phase der starken Kursrückschläge.

Gregor Johner und Rolf Maurer, Partner der Bevag Better Value AG in Zürich

Partner-Inhalte