Jetzt scheint sie also da zu sein, die lang ersehnte Erholung der Wirtschaft nach der «grossen Wirtschaftskrise». Die Schweizerische Nationalbank rechnet im laufenden Jahr mit einem Wachstum des Bruttoinlandproduktes (BIP) von rund 1 Prozent, und die Konjunkturforschungsstelle KOF kommt in ihrer neuesten Prognose gar auf 1,2 Prozent.

Doch gab es die «grosse Krise» überhaupt? Schaut man sich die Zahlen für das schweizerische BIP bis ins dritte Quartal des letzten Jahres an, dann präsentiert sich der angebliche Konjunktureinbruch als harmlose Abkühlung. Das reale BIP ist vom zweiten Quartal 2008 bis ins zweite Quartal 2009 gerade einmal um 2,4 Prozent geschrumpft, und seither befinden wir uns wieder auf Wachstumskurs.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Zum Vergleich: Von 1992 auf 1993 schrumpfte das reale BIP über vier Quartale um insgesamt 2,1 Prozent. Die Auswirkungen der «grossen Krise» auf das BIP sind also nur unmerklich grösser als der Abschwung von 1992/93. Die mit dem Erdölschock zusammenhängende Krise zu Beginn der siebziger Jahre führte hingegen allein im Jahr 1975 zu einem Rückgang des realen BIP um über sechs Prozent!

Die jüngste Wirtschaftskrise fand viel mehr in den Medien als in der realen Wirtschaft der Schweiz statt. Und das, obwohl die Schweizer Regierung fiskalpolitisch kaum aktiv wurde und nur ein paar Mini-Konjunkturprogramme zur Belebung der Wirtschaft lancierte. Zu verdanken ist diese Krisenresistenz letztlich den Konsumenten. Trotz ständiger Panik- und Angstmacherei liessen sich die Schweizer Haushalte nicht beirren und reduzierten ihren Konsum nur einmal, im vierten Quartal 2008, um kaum wahrnehmbare 0,1 Prozent. In den übrigen Quartalen der Jahre 2008 und 2009 bauten sie ihren Konsum mit stoischem Gleichmut weiter aus und verhinderten damit eine wirklich grosse Krise.

Seien wir deshalb dankbar, dass die Schweizer Bürger so verlässliche Konsumenten sind. Sie neigen weder zu Kaufrausch in Boomjahren noch zu plötzlicher Sparwut, wenn eine Krise droht. Auf diese Weise leisten die Konsumenten einen wesentlich bedeutenderen Beitrag zur Abschwächung von Konjunkturzyklen als der Staat.