Hochrangige Führungskräfte der Swiss Re sind sich «sicher», dass Cyber auf lange Sicht ein wichtiger Geschäftszweig für Swiss Re werden wird, auch wenn der Rückversicherer sich dafür entscheidet, in dieser Sparte vorerst untergewichtet zu bleiben, bis mehr Daten verfügbar sind.
Thierry Léger, Chief Underwriting Officer (CUO), sagte bei einem Medienbriefing anlässlich der RVS-Veranstaltung 2022 in Monaco Anfang dieser Woche, dass Cyber für Swiss Re sowohl eine «Herausforderung als auch eine Chance» sei, da das Unternehmen versuche, diese zunehmend wichtige Sparte in den Griff zu bekommen. Swiss Re geht davon aus, dass die Cyberprämien bis 2040 mit den Sachprämien gleichziehen könnten, was für die Branche einen interessanten neuen Risikopool darstellt.
Doch während der Rückversicherungsmarkt bei der Zeichnung von Sachversicherungen auf eine Fülle von Daten und Erfahrungen zurückgreifen kann, räumt Léger ein, dass Cyber «ganz anders» ist. «Cyber ist als Geschäftszweig vielleicht fünf Jahre alt», bemerkte er. «Wir haben sehr wenig Prämien. Wir haben nur sehr wenig Erfahrung. Auch bei Daten will niemand etwas preisgeben, wenn er gehackt wurde. Es ist also wirklich schwierig, gute Daten zu bekommen.»
Partnerschaften mit Regierungen
Léger räumte ein, dass es für die Branche eine schwierige Lernphase geben wird, da sie ihre Modellierung und ihre Preise langsam an die grossen Cyber-Schäden anpassen muss, die unweigerlich auftreten werden. In dieser Zeit werde Swiss Re auch Daten sammeln und versuchen, die Kunden mit Cyber-Kapazitäten zu unterstützen, fügte er hinzu, aber solange das Risiko nicht besser verstanden werde, bleibe das Unternehmen vorsichtig.
«Wir sind vorsichtig, weil wir immer noch das Gefühl haben, dass wir eine Kombination von Deckungsformen brauchen und dass sich die Modelle noch weiterentwickeln müssen, bevor wir sagen, dass wir dieses Geschäft in vollem Umfang zeichnen werden», erklärte Moses Ojeisekhoba, CEO Reinsurance bei Swiss Re, der sich Légers Ausführungen auf dem Briefing in Monaco anschloss. «Vor allem das systemische Risiko bereitet uns Sorgen», fuhr er fort. «Es ist ein Geschäftszweig, den wir weiterhin zeichnen werden, wir werden weiterhin Partnerschaften eingehen und wir werden weiterhin beträchtliche Summen ausgeben, um die Risiken zu verstehen, insbesondere die Kumulkomponente, und um herauszufinden, wie wir Geräte und Produkte strukturieren können.»
In Bezug auf Cyberrisiken wies Ojeisekhoba auch auf das Ausmass des Problems hin und schlug vor, dass die Rück-/Versicherungsbranche möglicherweise eine Partnerschaft mit Regierungen auf der ganzen Welt anstreben muss, um sicherzustellen, dass die Gesellschaft auf breiterer Basis abgesichert werden kann.
Mangel an Daten
«Es lässt sich nicht leugnen, dass dies ein Risiko ist, mit dem fast jeder Einzelne und jedes Unternehmen auf der ganzen Welt konfrontiert ist», sagte er vor dem RVS-Publikum in Monte Carlo und fügte hinzu, dass die Rückversicherer nicht einfach «den Kopf in den Sand stecken» können. Aufgrund des Mangels an Daten und der Ungewissheit, die mit diesem Risiko noch immer verbunden ist, konnten die Verantwortlichen jedoch keinen Zeitrahmen angeben, wann Swiss Re beschließen könnte, ihr Cyber-Geschäft auszubauen.
«Was den Zeitpunkt betrifft, an dem wir sagen können, dass wir uns im Bereich Cyber viel wohler fühlen, so ist es aus unserer Sicht sicherlich der Zeitpunkt, an dem einige der Szenarien, die wir in den Modellen für systemische Risiken sehen, viel besser beherrschbar werden», schloss Ojeisekhoba. «Das bedeutet letztendlich, dass wir vom Standpunkt des systemischen Risikos aus Situationen definieren, in denen wir sagen, dass es eine begrenzte Deckung gibt, in denen das Kapital der Branche die Höhe der Deckung, die Sie bieten, tragen kann, im Gegensatz zu etwas, das wirklich unbegrenzt ist ... Ich weiss nicht, wann wir an diesen Punkt kommen. Aber es gibt eindeutig gute Anzeichen» (awp/hzi/wil)