Die Vorsorgesysteme stehen vor grossen Herausforderungen: Demografischer Wandel, volatile Finanzmärkte und sich verändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen die finanzielle Stabilität der Altersrente (AHV) und der beruflichen Vorsorgeeinrichtungen (BVG) – sowie die finanzielle Zukunft eines jeden Einzelnen.

Während AHV und BVG wichtige obligatorische Grundpfeiler bilden, reichen sie für viele Menschen allein nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter aufrechtzuerhalten. Das trifft vor allem auch für Personen mit tieferen Löhnen oder einem Teilzeitpensum zu. Umso wichtiger ist es, die eigene Altersvorsorge nicht nur dem staatlichen System oder Dritten zu überlassen, sondern bewusst Verantwortung dafür zu übernehmen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 
Über die Autorinnen

Luba Schoenig und Tonia Zimmermann sind die Gründerinnen von UMushroom, einer digitalen Plattform für Finanzbildung und Investmentstrategien.

Wie sicher ist die obligatorische Vorsorge?

Das schweizerische Dreisäulensystem setzt neben der AHV und dem BVG auch auf die private Eigenvorsorge (3. Säule). Diese ist zunehmend wichtig – denn wie sicher ist die obligatorische Absicherung wirklich? Die Vorsorgesysteme stehen unter Druck, was zu Reformen führen kann, die sich langfristig auf die Versicherten auswirken. Gesetzliche Anpassungen des Rentenalters, der Beitragssätze und Rentenhöhen sowie des Umwandlungssatzes können erhebliche finanzielle Auswirkungen haben.

Der Umwandlungssatz, der bestimmt, wie hoch die jährliche Rente aus dem angesparten Kapital ausfällt, wurde in vergangenen Jahren bereits schrittweise gesenkt; weitere Anpassungen sind wahrscheinlich. Dieses Risiko ist konkret und entsprechende Einkommensverluste im Ruhestand sind einfach berechenbar.

Trotzdem ist vielen Menschen zu wenig bewusst, welchen Einfluss solche Änderungen auf ihre persönlichen Einkünfte im Alter haben – sie verlassen sich auf bestehende Strukturen, ohne mögliche Kürzungen in ihre Planung einzubeziehen. Wer sich aber mit diesen Systemrisiken auseinandersetzt, kann gezielt Massnahmen ergreifen, um Vorsorgelücken zu mindern oder zu schliessen.

Private Vorsorge als Schlüssel zur finanziellen Sicherheit

Eine finanziell sichere Zukunft erfordert eine frühzeitige Planung der privaten Vorsorge. Die 3. Säule sowie individuelles Sparen und Investieren bieten Möglichkeiten, das Alterskapital Schritt um Schritt aufzubauen. Entscheidend ist, sich mit den verschiedenen Optionen der 3a- und 3b-Säule auseinanderzusetzen und eine durchdachte Anlagestrategie zu wählen, die steuerliche Vorteile nutzt und den persönlichen Zielen entspricht.

Doch das ist oft leichter gesagt als getan. Um die eigene Altersvorsorge aktiv gestalten zu können, ist ein fundiertes Verständnis von Vorsorgethemen unabdingbar, und ohne finanzielle Grundkenntnisse ist es schwierig, die eigene Altersvorsorge aktiv und selbstbestimmt zu gestalten. Gleichzeitig ist es eine Illusion zu glauben, dass Banken oder andere Finanzinstitute diese Verantwortung automatisch übernehmen – denn letztlich trägt jeder selbst die Konsequenzen seiner finanziellen Entscheidungen.

HZ Insurance-Newsletter DAILY
Andrea Hohendahl, Chefredaktor von HZ Insurance, und sein Versicherungsexpertenteam liefern Ihnen die Hintergründe zu Themen, welche die nationale und internationale Versicherungswelt bewegen. Jeden Tag (werktäglich) in Ihrem E-Mail-Postfach. Jetzt kostenlos zum Newsupdate für Insurance-Professionals anmelden.
HZ Insurance-Newsletter DAILY

Finanzwissen für eigenverantwortliches Handeln

Finanzwissen und -kompetenz bedeuten nicht, über umfassende Kenntnisse der Wirtschaft oder der Kapitalmärkte zu verfügen. Es geht vielmehr darum, grundlegende Zusammenhänge zu verstehen: Wie wirken sich Inflation, Zinsen oder steuerliche Regelungen auf meine Ersparnisse aus? Welche Risiken können meine Altersvorsorge beeinflussen? Wie kann ich mein Vorsorgekapital diversifizieren, um mich vor unerwarteten Entwicklungen zu schützen?

Letztlich heisst Eigenverantwortung, sich nicht auf äussere Umstände zu verlassen, sondern aktiv Vorkehrungen zu treffen, um die eigene finanzielle Zukunft zu gestalten. Wer frühzeitig plant und sich informiert, legt den Grundstein für eine stabile Altersvorsorge – unabhängig von politischen Entscheiden oder wirtschaftlichen Schwankungen. Heute stehen den Anlegerinnen und Anlegern verschiedene Finanzplattformen und Lösungen zur Verfügung, die ihnen das nötige Rüstzeug und Fachwissen vermitteln, um selbstbestimmt handeln zu können.

Dieser Beitrag ist Teil des am 20. März 2025 erschienenen HZ-Insurance-Print-Specials «Vorsorge».