Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (Eiopa) hat ihr Dashboard der Versicherungsrisiken vom Januar 2025 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Risiken im europäischen Versicherungssektor stabil sind und sich insgesamt auf einem mittleren Niveau bewegen. Allerdings sieht die Aufsichtsbehörde auch einige Schwachstellen, die sich aus der Volatilität der Märkte und der Entwicklung der Immobilienpreise ergeben.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Geopolitische Spannungen verursachen Sorgenfalten

Die makroökonomischen Risiken bleiben auf einem mittleren Niveau stabil, wobei die Prognosen für das BIP-Wachstum und die Inflation unverändert bleiben. Geopolitische Spannungen verändern die globale Dynamik und verstärken die Besorgnis über eine abnehmende internationale Zusammenarbeit und eskalierende Risiken sowie Unsicherheiten in den kommenden Jahren.

Insgesamt bleiben die Risiken auf einem stabilen Niveau.

Insgesamt bleiben die Risiken auf einem stabilen Niveau.

Quelle: EIOPA

Die Marktrisiken bleiben auf einem hohen Niveau. Die Volatilität der Anleihen hat sich zwar stabilisiert, liegt aber weiterhin über den historischen Standards. Die Liquiditäts- und Refinanzierungsrisiken befinden sich auf einem mittleren Niveau, allerdings mit steigender Tendenz, da die Risiken bei verschiedenen Indikatoren im letzten Jahr allmählich zugenommen haben und sich die Refinanzierungsbedingungen im vierten Quartal 2024 laut Eiopa verschlechtern werden.

Die Solvenz- und Rentabilitätsrisiken sind unverändert auf einem mittleren Niveau. Die Solvabilitätskoeffizienten für Versicherungsgruppen und Einzelunternehmen im Nichtlebensbereich haben sich im 3. Quartal 2024 leicht verbessert, während sie für Lebensunternehmen weitgehend unverändert blieben. Kreditrisiken, Versicherungsrisiken, Marktwahrnehmungen sowie Verflechtungs- und Ungleichgewichtsrisiken werden alle auf mittlerem Niveau bewertet.

Anstieg der ESG-Risiken

In Bezug auf ESG-bezogene Risiken deutet der Ausblick für die nächsten 12 Monate nach Angaben der Eiopa auf einen Anstieg der Risiken hin, da eine wachsende Skepsis und eine sich entwickelnde Dynamik bei Umweltvereinbarungen es schwieriger machen, konsistente Fortschritte in Richtung langfristiger Nachhaltigkeitsziele zu gewährleisten. Die Aufsichtsbehörden haben auch einen leichten Anstieg des Trends in Bezug auf Digitalisierungs- und Cyberrisiken im vierten Quartal 2024 festgestellt, was auf die höhere wahrgenommene Wahrscheinlichkeit des Eintritts dieser Risiken zurückzuführen ist.