Herr Gmür, seit vier Jahren stehen Sie an der Spitze von Helvetia. Was hat sich seither für Sie als Person wie auch in Ihrer Rolle als CEO geändert?

Vor vier Jahren standen wir am Anfang unserer Strategie «helvetia 20.20» mit dem Ziel, unsere Firma agiler, innovativer und kundenzentrierter zu machen. Anfänglich ging es mir darum, mehr Dynamik, Offenheit und Neugier zu erzeugen und aufzuzeigen, dass Veränderungen unumgänglich sind.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Nun sehe ich meine Aufgabe verstärkt darin, die vielen Ideen und Stossrichtungen zu priorisieren und zu fokussieren. Zudem zwingt uns die Corona-Krise, unsere Prioritäten zu überdenken und auch neue Chancen zu packen.

Was hat sich seither in Ihrem Businessumfeld getan und wie stellen Sie sich dazu?

In der Versicherungsindustrie wurden in den letzten Jahren zahlreiche neue Ideen zur Weiterentwicklung der eigenen Geschäftstätigkeit lanciert. Zudem treten neue Anbieter in den Markt ein. Neben digitalen Direktversicherern denke ich da vor allem auch an grosse Tech-Firmen, die erste Schritte in Richtung Versicherungsgeschäft gemacht haben. Viele ambitionierte Berufsleute erkennen: Versicherung ist spannend!

Es gibt aber auch Themen, bei denen keine Fortschritte erzielt wurden. Ich denke da beispielsweise an die Altersvorsorge. Eine Reform der Altersvorsorge ist zwingend und dringend, damit etwa die BVG-Vollversicherung eine Zukunft hat. Dass es einen grossen Wert hat, wenn eine Versicherung das Anlagerisiko in der Altersvorsorge für KMU übernimmt, zeigt ja die aktuelle Situation deutlich. In den letzten Jahren ist das aufgrund des Börsen-Booms vielleicht etwas in Vergessenheit geraten.

«Eine Reform der Altersvorsorge ist zwingend und dringend, damit etwa die BVG-Vollversicherung eine Zukunft hat.»

Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Geschäftsverlauf?

Anfang März bei der Veröffentlichung unseres Jahresabschlusses zeigte ich mich sehr zufrieden mit der Geschäftsentwicklung 2019 und sagte noch, wir seien zuversichtlich, unsere strategischen Ziele zu erreichen. An der grundsätzlichen Aussage ändern die weltweiten Turbulenzen der letzten Wochen nichts: Wir konnten in der Vergangenheit stets liefern, was wir versprochen hatten.

Und auch für die Zukunft ist Helvetia sehr gut aufgestellt. Einen unserer Vorteile sehe ich insbesondere in der zunehmenden Diversifizierung unser Geschäftstätigkeit. Aber auch Helvetia wird die Auswirkungen der Pandemie spüren.

Was heisst das in Zahlen ausgedrückt und wie wird sich die Corona-Krise auf Ihre Profitabilität auswirken?

Wir rechnen nach der Anfang Januar kommunizierten Übernahme der spanischen Versicherung Caser mit einem Geschäftsvolumen von 10 Milliarden Franken. Die versicherungstechnischen Kennzahlen wie die Schaden-Kosten-Quote und die Neugeschäftsmarge im Lebengeschäft konnten wir auf gutem Niveau halten oder verbessern. Das zeigt, dass wir nicht zulasten der Profitabilität gewachsen sind. Welchen Einfluss die aktuelle Situation mit Covid-19 auf die Profitabilität hat, lässt sich noch nicht sagen.

«Kunden im Vorsorgegeschäft wollen wissen, wie es um die finanzielle Stabilität von Helvetia steht.»

Die angesprochene Akquisition von Caser soll ja zu einem Drittel mit der Ausgabe von neuen Aktien und zu zwei Dritteln mit Hybridkapital finanziert werden. Halten Sie angesichts der Entwicklung an den Aktienmärkten an diesem Finanzierungsmix fest?

Ja, das ist immer noch die angestrebte Finanzierung. Wir schlagen der Generalversammlung vor, genehmigtes Kapital in der Höhe von maximal 15 Prozent des ausstehenden Aktienkapitals zu schaffen. Wir sind mit dieser Finanzierung sehr flexibel unterwegs. Dank einer Überbrückungsfinanzierung müssen wir das neue Eigenkapital nicht sofort beim Abschluss der Transaktion schaffen. Da besteht die Chance, dass sich die Märkte erholen.

Kehren wir nochmals zu Corona zurück: Wie beurteilen Sie aus Unternehmenssicht die langfristigen Folgen für die Konjunktur?

Eine Prognose ist schwierig, da vieles davon abhängt, wie lange die Massnahmen zur Eindämmung von Covid-19 aufrechterhalten werden müssen. Fraglich ist, welche Folgen die abermals gestiegene Verschuldung der meisten Staaten für uns alle hat. Diese wird möglicherweise zu mehr Eigenverantwortung führen, was sich positiv auf unser Versicherungsgeschäft auswirken kann. Volatilere Kapitalmärkte und engere Margen zwingen uns zu noch mehr Effizienz und weiterer Diversifikation von Ertragsquellen.

Spüren Sie bei Ihren Kunden auch Verunsicherung aufgrund des Virus?

Ja, natürlich. So eine Situation hat noch nie jemand erlebt, und die weitere Entwicklung ist zumindest kurzfristig unklar. Daher ist die Verunsicherung nachvollziehbar. Kunden im Vorsorgegeschäft wollen zum Beispiel wissen, wie es um die finanzielle Stabilität von Helvetia steht. Hier können wir zum Glück beruhigen: Unsere Solvenzmodelle berücksichtigen das Szenario einer Pandemie. Und unsere SST-Bedeckung lag per Mitte März bei rund 200 Prozent und damit innerhalb der strategischen Zielbandbreite von 180 bis 240 Prozent. Helvetia ist damit unverändert solide kapitalisiert. Daran ändert übrigens auch die Übernahme von Caser nichts.

«Der Pandemie-Ausschluss in vielen Verträgen ist keine Spitzfindigkeit, sondern gewollt.»

Was bieten Sie Ihren Kunden in dieser schwierigen Zeit?

Wir versuchen unseren Geschäftskunden aufzuzeigen, wie sie einen kurzfristigen Liquiditätsengpass überbrücken können. Dabei wollen wir es nicht einfach bei guten Ratschlägen belassen, sondern bieten selber Hand für pragmatische Lösungen. Zum Beispiel haben wir alle Erinnerungs- und Mahnprozesse bis 30. Juni 2020 bei Prämienrechnung mit Fälligkeit ab Anfang Februar gestoppt. Schadenzahlungen lösen wir umgehend aus. Und für geschäftliche Mieter, die jetzt nachweisbare Ertragsausfälle erleiden sowie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, sind Mietzinsstundungen möglich. Zusätzlich gewährt Helvetia kleinen Betrieben und Selbständigerwerbenden auf individueller Basis mietfreie Zeiten und Mietzinsreduktionen.

Befürchten Sie einen Imageschaden wegen des Beitrags im SRF 1 über den Unterschied zwischen Epidemie und Pandemie darüber, dass Sie bei Letzterem nicht zahlen?

Wir haben vielen Reiseversicherungskunden rasch und unkompliziert die vertraglichen Leistungen erbracht und sie in unangenehmen Situationen unterstützt. Aber ja: Die Corona-Krise hat vor allem auch Gastrounternehmer ohne Pandemie-Deckung mit voller Wucht getroffen, was wir sehr bedauern.

Dieser Pandemie-Ausschluss in vielen Verträgen ist jedoch keine Spitzfindigkeit, sondern gewollt. Warum: Zunächst ist die Unterscheidung zwischen einer lokalen Epidemie und einer grossflächigen Pandemie richtig und auch im Sinne des Versicherten. Bei einer Pandemie funktionieren wichtige Grundmechanismen für Versicherungen, insbesondere der Ausgleich im Kollektiv, nicht mehr. Die Prämien für eine Pandemiedeckung müssten daher exorbitant hoch sein.

Das wäre gerade nicht im Interesse der Restaurants, die sich in erster Linie gegen ein lokales Gesundheitsproblem wie beispielsweise Noroviren oder Salmonellen versichern wollen. Diese rationalen Argumente werden in der jetzigen Situation, in der viele Wirte und Gastronomen ums geschäftliche Überleben kämpfen, leider kaum gehört. Wir tun trotzdem alles dafür, unsere Haltung unseren Kunden, aber auch den Medien zu erklären.

«Die Ablehnung einer Schadendeckung weckt Emotionen und braucht Erklärung.»

Wie gehen Sie ganz konkret mit Gastrounternehmen ohne Pandemiedeckung um?

Uns ist es wichtig, jede Schadenmeldung einzeln und gemäss den individuellen Vertragsbedingungen zu beurteilen. Auch wenn keine Deckung besteht, unterstützen wir unsere Kunden etwa mittels Stundung von Prämien, Rechtsberatung oder Hilfe bei der Beantragung von Kurzarbeit. Die Ablehnung einer Schadendeckung weckt Emotionen und braucht Erklärung. Unsere Mitarbeitenden leisten durch ihr persönliches Engagement in dieser aufwühlenden Zeit hervorragende Arbeit.