Zugegeben: Versicherer spielen selten die erste Geige in der Wahrnehmung der Journalisten. Andere Branchen liefern da vielleicht den ein oder anderen Skandal mehr, der für Schlagzeilen sorgt. Dennoch bringt die Assekuranz zahlreiche Informationen hervor, über die es sich zu berichten lohnt. Thematisch sind Geschäftszahlen, Studien und Statistiken sehr präsent in den Medien, zum Beispiel Studien zum Einsatz von Ü55-Erwerbstätigen sowie Schadenstatistiken nach grossen Unwettern oder Diebstähle in den Ferien. Auch Sesselwechsel zählen zu den medialen Dauerbrennern. In jedem Fall sind Versicherungen alles andere als langweilig. 

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Die Themen liegen quasi auf der Strasse, das unterstreicht die aktuelle Medienreputationsstudie der Swissreputation Group in Kooperation mit Pressrelations Schweiz. Dafür wurden mit Hilfe innovativer KI-Methoden für zwölf führende Versicherer reputationsrelevante Themen identifiziert sowie deren Sichtbarkeit und Tonalität erfasst und in Reputationswerte umgerechnet. 

Die Top 5 Versicherungen

Lag es an den guten Geschäftszahlen, an Spitzenplätzen in anderen Rankings oder an ihrem gesellschaftlichen Engagement? Die Mobiliar erreichte laut Auswertung den besten Reputationsscore und konnte sich knapp vor Swiss Re und Zurich an der Spitze der Rangliste positionieren. Axa und Swiss Life folgen mit etwas Abstand auf den weiteren Plätzen. Ein Blick auf die Platzierungen in den einzelnen Reputationsdimensionen zeigt, dass keine der Top 5 Versicherungen in allen Bereichen Spitzenwerte erreicht, aber auch kaum ein Unternehmen zurückfällt.

Ranking der Top 5 Versicherungen mit der besten Medienreputation.

Ranking der Top 5 Versicherungen mit der besten Medienreputation.

Quelle: Swissreputation Group

«Bei den Top 5 zeigen sich ausgewogene Reputationsprofile mit nur punktuellen Schwächen. Diesen Unternehmen gelingt es am besten, mediale Präsenz mit positiven Inhalten zu verbinden – der Erfolgsformel für eine starke Medienreputation. Die weiter hinten platzierten Versicherungen können jedoch meist auch mit positiver Medienresonanz aufwarten, sind jedoch weniger sichtbar», erklärt Lukas Zihlmann, Geschäftsführer der Swissreputation Group.

Die Gewinner der einzelnen Kategorien

Die Schweizer Versicherer sind bereits seit Jahren erfolgreich unterwegs, was sich nicht zuletzt an hohen Wachstumsraten und stark gestiegenen Aktienkursen zeigt. Nicht von ungefähr erreichten die drei SMI-Unternehmen Zurich, Swiss Re und Swiss Life Bestwerte in der Kategorie «Economic Performance». Lag es am CEO-Wechsel? Swiss Re hat jedenfalls den besten Reputationswert bei «Management & Leadership». Axa Schweiz wiederum schaffte im vergangenen Jahr Jobtitel und Hierarchien ab und erzielte wohl aufgrund dessen den Spitzenplatz bei «Workplace».

Die Mobiliar schafft es immer wieder, bei grossen Unwettern die mediale Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und auf das gesellschaftliche Engagement wie zum Beispiel Schwammstädte hinzuweisen. Der Spitzenrang in der Kategorie «ESG & Sustainability» ist deshalb nachvollziehbar. Die Topwerte bei «Products & Services» und «Innovation» können die Suva beziehungsweise Baloise verbuchen, die es im Gesamtranking jedoch nicht unter die besten fünf geschafft haben.

Nicht in Stein gemeisselt

Ebenfalls bemerkenswert: Die in der Vorjahresstudie bestplatzierten Helvetia und Baloise rangieren in der aktuellen Studie nicht im Spitzenfeld. Dazu Lukas Zihlmann: «Eine gute Medienreputation ist nicht in Stein gemeisselt, man muss sie sich jedes Jahr neu verdienen.» Wo der Experte recht hat, hat er recht. Dass man sich eine gute Reputation verdienen muss gilt natürlich auch für die Krankenkassen, über die wir morgen im 2. Teil des Reputationsrankings berichten werden.