Hohe Inflation und geringes Wachstum werden die Weltwirtschaft im Jahr 2023 voraussichtlich prägen. Allerdings wird sie die Folgen des Ukraine-Kriegs, starke Preissteigerungen und höhere Zinsen besser verkraften als zunächst erwartet. Das steht im Wirtschaftsausblick von Munich Re für 2023 nachzulesen.

Inflation, höhere Zinssätze, staatliche Eingriffe und geopolitische Risiken prägen die Aussichten. Positiv zu vermerken ist, dass die Prognosen nicht so düster aussehen, wie viele noch vor einem halben Jahr erwartet hatten.

Michael Menhart, Chefvolkswirt der Münchner Rück
Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Der Chefvolkswirt der Münchner Rück, Michael Menhart, kommentiert dazu: «Die Weltwirtschaft ist anders als in der Zeit vor Covid und vor dem Krieg, und das wird wohl auch noch eine ganze Weile so bleiben. Inflation, höhere Zinssätze, staatliche Eingriffe und geopolitische Risiken prägen die Aussichten. Positiv zu vermerken ist, dass die Prognosen nicht so düster aussehen, wie viele noch vor einem halben Jahr erwartet hatten.»

Stimmung hat sich verbessert

Verschiedene Wirtschaftsindikatoren deuten darauf hin, dass das weltweite Wirtschaftswachstum in diesem Jahr relativ gering ausfallen wird, schätzen die Experten von Munich Re. Allerdings haben sich sowohl die allgemeine Stimmung als auch die veröffentlichten Wirtschaftsdaten in den letzten Wochen etwas verbessert.

Darüber hinaus dürften relativ robuste Arbeitsmärkte verhindern, dass die Wirtschaft in eine echte Rezession abrutscht. Das reale Wachstum in den USA und der Eurozone könnte dann bis 2024 wieder auf über 1 Prozent ansteigen, so die Experten.

Vor allem in den Industrieländern belasten dem Bericht zufolge die hohe Inflation und die sinkenden Realeinkommen die Nachfrage nach Konsumgütern spürbar. Zudem komme die starke Erholung des Konsums nach der durch Covid-19 ausgelösten Rezession im Jahr 2020 nun zum Stillstand. Bei den Unternehmen erschweren ungünstigere Finanzierungsbedingungen aufgrund höherer Zinsen die Investitionstätigkeit. Die Experten von Munich Re kommen daher zu dem Schluss, dass das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 fast ausschliesslich von den Schwellenländern getragen werden wird.

Preisanstieg hält voraussichtlich an

Laut Munich Re ist zu erwarten, dass der Preisanstieg auch 2024 noch deutlich über den Zielvorgaben der grossen Zentralbanken liegen wird.

Anhaltend hohe Inflation und wirtschaftliche Stagnation stellen die Zentralbanken vor ein Glaubwürdigkeitsdilemma. Zwei Faktoren seien entscheidend, so Munich Re: Erstens, ob die Zentralbanken bereit sind, die Zinsen gegebenenfalls weiter anzuheben. Und zweitens, ob es ihnen gelingt, die Inflation zu bekämpfen, ohne eine Rezession auszulösen.

Menhart sagte: "Die Inflation bleibt eine Herausforderung. Während die Gesamtinflationszahlen rückläufig sind, ist der zugrunde liegende Inflationsdruck in den meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften weiterhin hoch. Wir gehen jetzt davon aus, dass die Inflation bis weit in das Jahr 2024 über den Zielen der Zentralbanken liegen wird.

Erhebliche Risiken erwartet

Dieser Ausblick wird von erheblichen Risiken beeinflusst, zu denen insbesondere eine weitere Eskalation des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine mit erneuten Preisschocks bei Energie und Rohstoffen, eine mögliche Rezession als Folge zu starker Zinserhöhungen der Zentralbanken oder eine anhaltende unkontrollierte Covid-19-Welle in China gehören. (pm/hzi/mig)