Im Unterschied zu anderen Branchen hat die Versicherungswirtschaft in der Vergangenheit die Cloud nur zögerlich genutzt. Cloud-Software wurde zwar für Bereiche wie CRM (Customer Relationship Management), Rechnungswesen oder Finanzbuchhaltung eingesetzt, nicht aber für die Kernprozesse einer Versicherung. Bei Lebens-, Renten-, Kranken- und Sachversicherungen kamen Cloud-Lösungen nur vereinzelt ins Spiel. Doch auch hier ist eine Trendumkehr zu erkennen. In den USA beispielsweise wird bereits ein Grossteil aller neuen Versicherungslösungen in der Cloud betrieben. Auch europäische Versicherer werden verstärkt diesen Weg gehen müssen. Fadata nennt vier Faktoren, die die Cloud-Nutzung forcieren.
1. Schnelle Produkteinführung
Der starke Wettbewerbsdruck zwingt Versicherer, neue Produkte und Services schnell zu entwickeln und bereitzustellen. Die ideale Basis hierfür sind Cloud-Plattformen und -Technologien, die eine hohe geschäftliche Agilität und Flexibilität ermöglichen. Auch von der Skalierbarkeit der Cloud profitieren die Versicherer, da sich ihr Geschäft vielfach dynamisch entwickelt – verbunden mit einer Veränderung der Lastprofile nach der initialen Dimensionierung. Ausserdem gehört die IT nicht unbedingt zu den Kernkompetenzen von Versicherern. Ihre Verlagerung in die Cloud schafft ihnen somit Freiräume für die Konzentration auf die eigentlichen Geschäftsfelder.
2. Optimale Datennutzung
Ein Grundproblem der meisten Versicherungsunternehmen ist, dass nach Erfahrungswerten von Fadata rund 80 Prozent aller Daten ungenutzt auf Servern liegen. Eine umfassende Datenverwertung würde Versicherer auch in die Lage versetzen, neue Produkte und Services zu entwickeln und anzubieten. Die Voraussetzung dafür sind Big-Data-Analytics-Anwendungen. Aufgrund der Komplexität und des Datenvolumens führt bei Big Data an der Nutzung von Cloud-Ressourcen praktisch kein Weg vorbei – etwa hinsichtlich Storage, Datenbanken oder Analysefunktionen.
Big Data Analytics unterstützt zudem nicht nur die intelligente Verwendung eigener Versicherungsdaten und -analysen, sondern auch ihre Verknüpfung und Verfeinerung mit allgemeinen Informationen zu Demografie oder externen Trends. Auf dieser Basis kann ein Versicherer deskriptive, prädiktive und auch präskriptive Analysen durchführen, die für die individuelle Kundenansprache nutzbar sind.
3. ML-Einsatz
ML (Maschinelles Lernen) wird in der Versicherungsbranche eine immer wichtigere Rolle spielen. Mit ML-Unterstützung können Angebote für Kunden optimiert, Betrugsfälle aufgedeckt, die Genauigkeit bei Schadensregulierungen verbessert und letztlich auch die Mitarbeiterproduktivität erhöht werden. Zudem trägt ML zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit durch die schnellere Bearbeitung von Anträgen und Schadensmeldungen bei. ML-Technologien werden somit verstärkt in Kernversicherungssysteme eingebunden werden, da sie bessere Entscheidungen in komplexen, zeitkritischen Umgebungen ermöglichen und kritische Versicherungsgeschäftsprozesse sicher und mit einem hohen Automatisierungsgrad unterstützen.
4. Ökosystem-Nutzung
Cloud-Plattformen bieten Versicherungsunternehmen die Möglichkeit, digitale Ökosysteme zu nutzen. Damit können sie ihre eigenen Versicherungsangebote mit den Services und Leistungen anderer Dienstleister verknüpfen – etwa auch von Insurtechs. Mittels solcher Ökosysteme sind auch neue Kundensegmente einfacher und schneller adressierbar. Ohne die Cloud, mit der Versicherer über offene Schnittstellen innovative Technologien integrieren und zusammen mit Partnern flexibel auf Daten zugreifen können, sind derartige Serviceerweiterungen nur schwer zu realisieren. Darüber hinaus kann die Ökosystem-Nutzung für Versicherungsunternehmen ein wichtiger Schritt sein, das Geschäft zu modernisieren und die Legacy-Transformation voranzutreiben. (pm/hzi/kbo)