In der ersten Jahreshälfte 2022 glich der deutliche und stetige Anstieg der Diskontierungssätze die rückläufigen Planvermögen aus, so dass sich die Pensionsverpflichtungen in den Unternehmensbilanzen netto weiter verbesserten. Im dritten Quartal waren die Anleiherenditen, welche dem Diskontierungssatz zugrunde liegen, sehr volatil, schlossen aber nur knapp höher als im vorhergehenden Quartal. Im Vergleich zum zweiten Quartalsende blieben die Pensionsverpflichtungen insgesamt relativ stabil. Die Pensionsverpflichtungen für Unternehmen nach internationalen Rechnungslegungsstandards verharren noch immer rund 20 % niedriger als zu Jahresbeginn und bewegen sich damit beinahe am tiefsten Stand seit neun Jahren. Die Planvermögen gingen im dritten Quartal um weitere 3,3 % zurück, sodass der WTW Pension Index um 4,4 % einbrach. Wie aus dem WTW Pension Index hervorgeht, fiel der illustrative Deckungsgrad (d. h. das Verhältnis von Planvermögen zu Pensionsverpflichtungen) von 129,7 % per 30. Juni 2022 auf 125,3 % per 30. September 2022.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Inverse Renditekurve von Anleihen

Erstmals seit über zehn Jahren weisen die Anleiherenditen, welche dem Diskontierungssatz zugrunde liegen, bei den für Pensionskassen wichtigen Laufzeiten eine inverse Zinsstruktur auf. Für Vorsorgepläne mit einer Laufzeit von mehr als zehn Jahren bedeutet dies unter den aktuellen Bedingungen, dass der Diskontierungssatz mit zunehmender Laufzeit des Plans sinkt (womöglich sogar um 5 bis 10 Basispunkte). Unter «normalen» Umständen ist das Gegenteil der Fall: Dann verlangt ein Schuldtitelinhaber als Entschädigung für die Zinsänderungs- und Ausfallrisiken eine höhere Rendite, je länger die Laufzeit einer Anleihe ist. 

«Trotz der volatilen Marktbedingungen, der sehr schlechten Anlagerenditen im bisherigen Jahresverlauf und der ungewöhnlichen Inversion der Renditekurve für Unternehmensanleihen können Unternehmen gegenüber dem Jahresbeginn noch immer mit einer Verbesserung der Netto-Pensionsverpflichtungen in der Bilanz rechnen. Hingegen dürften sich die Ausfinanzierungsgrade der lokalen Vorsorgepläne deutlich verschlechtert haben, da der technische Zinssatz, welcher den lokalen Verpflichtungen zugrunde liegt, weitaus stabiler geblieben ist», erläutert Adam Casey, Head of Corporate Retirement Consulting bei WTW in Zürich.

Für Pläne mit einer Duration von bis zu 16 Jahren verbesserte sich der Diskontierungssatz im dritten Quartal, während der Diskontierungssatz für Pläne mit einer längeren Duration im Laufe des Quartals zurückging. 

«Der Verlauf der Renditekurve erschwert Unternehmen, welche ihre Pensionsverpflichtungen vierteljährlich ausweisen, die grobe Einschätzung, ob ihre Verpflichtungen während des Quartals zu- oder abgenommen haben, da dies von der Duration des Pensionsplans abhängt», erklärt Adam Casey.

Bei einer Inversion der Renditekurve sind Investoren, welche Anleihen mit längerer Laufzeit kaufen, bereit, eine geringere Entschädigung für ihre Risikoexposition zu akzeptieren als sie für ein Engagement mit einer kürzeren Laufzeit erhalten würden. In der Regel wird die Inversion der Renditekurve daher als Anzeichen gesehen, dass der Markt den wirtschaftlichen Aussichten der nahen Zukunft eher pessimistisch gegenübersteht.

Mögliche Chancen für Investitionen in Anleihen

Für die Pensionskassen war das 3. Quartal wieder ein negatives, wenngleich die kurze Verschnaufpause im Juli den besonders schlechten September etwas ausgleichen konnte. Die Vermögenswerte einer typischen Schweizer Pensionskasse brachen in diesem Quartal um rund 3 % ein. Die Jahresrendite liegt derzeit bei rund -13 %.

Da die Inflation weiterhin anstieg, mussten die Zentralbanken mit kräftigen Zinserhöhungen reagieren. Es ist davon auszugehen, dass die Inflation in den USA ihren Höhepunkt bereits erreicht hat und sich nun langsam abflachen wird. In Europa wird der Höhepunkt für das 4. Quartal oder spätestens für das 1. Quartal 2023 erwartet. In der Schweiz lag die Inflationsrate mit 3,5 % im August immer noch niedriger als in ihren Nachbarländern. «Die Erwartung, dass die Zinsen kurz- bis mittelfristig ihren Höhepunkt erreichen werden, macht ein Investment in Anleihen gegenüber Aktien wieder attraktiv», äussert sich Alexandra Tischendorf, Head of Investment bei WTW.

Die Realzinsen verzeichnen einen Anstieg, wenngleich noch im negativen Bereich. Innerhalb des Anleihesegments scheinen sich Chancen im Bereich der Investment-Grade Unternehmensanleihen aufzutun, da die Kreditbewertungen von ihren Höchstständen zurückgingen und die Ausfallraten bei Hochzinsanleihen steigen. 

Fokus auf einen langfristigen Anlagehorizont ist entscheidend 

Es ist wichtig, dass die Stiftungsräte der Pensionskassen trotz der Herausforderungen, die das aktuelle Umfeld bereithält, ihren langfristigen Anlagehorizont und ihre Ziele nicht aus den Augen verlieren. «Die Stiftungsräte der Pensionskassen müssen sich weiterhin auf die langfristige, nachhaltige Ausrichtung der Anlagestrategie konzentrieren. Dazu gehören Aspekte wie die Diversifizierung von Risikoprämien, die Berücksichtigung nachhaltiger Anlageprinzipien sowie eine Verbesserung des Risikomanagements und der Governance», rät Alexandra Tischendorf. (pm/wil)

Hintergrundinformationen zur Studie

Der Swiss Pension Finance Watch untersucht vierteljährlich die Auswirkungen der Kapitalmarktentwicklungen auf die Finanzierung von Vorsorgeplänen in der Schweiz. Diese Studie ist ein Teil des von WTW publizierten Global Pension Finance Watch, in welchem alle Ergebnisse der wichtigsten Rentenmärkte ab dem Jahr 2000 enthalten sind. Die Studienergebnisse werden vierteljährlich veröffentlicht. Ihr Schwerpunkt liegt auf Anlagevermögen und Verpflichtungen. Die Studie umfasst Vorsorgepläne in Brasilien, Kanada, der Euro-Zone, Japan, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den USA.