Der Erfolg lag damit deutlich über dem Mehrjahresdurchschnitt. Dies ist zu einem Teil auf die verdienten Prämien von in der Vergangenheit ausgestellten Policen mit längerer Laufzeit zurückzuführen, zum anderen auf Positionen wie dem im Vergleich zum Vorjahr deutlich tieferen Schadenaufwand in Höhe von 15,5 Millionen Franken oder den Recovery-Erfolgen, wie das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF in einer Mitteilung schreibt.
Kapital von knapp 3 Milliarden Franken
Das Kapital der SERV betrug Ende des vergangenen Jahres 2,99 Milliarden Franken. Damit verfügt sie über eine solide Basis, um ihren gesetzlichen Auftrag zur Förderung der schweizerischen Exportwirtschaft auch in Zeiten unsicherer Wirtschaftsaussichten mit guten Versicherungslösungen zu erfüllen.
In einem weiteren Jahr mit erhöhten Risiken und Unsicherheiten habe sich die SERV abermals als effizientes Exportförderinstrument gerade für Schweizer KMU ausgezeichnet, schreibt das WBF. Über 82 Prozent der SERV-Kunden waren KMU. Die SERV genehmigte im vergangenen Jahr 578 Versicherungsanträge und bewegte sich damit auf dem Vorjahresniveau. Die Summe der 2024 neu ausgestellten Versicherungspolicen und Grundsätzlichen Versicherungszusagen (Neuexposure) lag hingegen mit 2,73 Milliarden Franken substanziell tiefer als noch im Jahr zuvor (4,43). Dieser Rückgang ist der Volatilität des Geschäfts geschuldet und darauf zurückzuführen, dass die SERV weniger grosse Projekte in ihre Bücher eintragen konnte.
Exposure von 9,87 Milliarden Franken
Insgesamt belief sich der Bestand von ausgestellten Versicherungspolicen und Grundsätzlichen Versicherungszusagen (Exposure) per Ende 2024 auf 9,87 Milliarden Franken. Damit nutzte sie den vom Bundesrat festgelegten Verpflichtungsrahmen von 14 Milliarden Franken zu 70 Prozent aus. Die grössten Engagements (Versicherungspolicen ohne Grundsätzliche Versicherungszusagen) wies die SERV Ende 2024 mit 1,02 Milliarden Franken abermals in der Türkei auf. Bei den Branchen lag der Bereich Schienenfahrzeuge und Bahntechnologie mit mit 1,8 Milliarden Franken an erster Stelle.
Der Bundesrat hat den SERV-Geschäftsbericht 2024 genehmigt. Er kommt zum Schluss, dass die Exportrisikoversicherung die strategischen Zielvorgaben für das Jahr 2024 gut erreicht hat. (pd/hzi/pg)