Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im Januar nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von 1,67%, wobei sie bei einzelnen Pensionskassen zwischen -0,1% und 4,32% betrug.
Die annualisierte Rendite seit der Lancierung der UBS Pensionskassen-Performance im Jahr 2006 liegt bei laut dem Communiqué der UBS bei 3,25%.
Im vergangenen Monat lag die Median-Performance von kleinen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen unter 300 Millionen Schweizer Franken bei 1,67% und somit höher als die Median-Performance der grossen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von über 1 Milliarde Schweizer Franken bei 1,54%. Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) war mit einem Wert von durchschnittlich 0,2 höher als im Vormonat (-0,02).
Durchschnittliche Performance
Die durchschnittliche Performance der einzelnen Anlageklassen war im Januar mehrheitlich positiv. In Schweizer Franken gemessen notierten die Anlageklassen in absteigender Reihenfolge wie folgt: Schweizer Aktien (7,97%), globale Aktien (3,18%), Anleihen in Fremdwährung (0,67%), Hedge Funds (0,59%), Private Equity (0,38%), Immobilien indirekt (0,15%), Immobilien direkt (0,14%), Infrastrukturanlagen (0,09%), Anleihen in Schweizer Franken (-0,54%).
Die Finanzmärkte sahen sich im Januar mehreren Gegenwinden gegenüber, darunter eine Unterbrechung der Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed, die aggressive Zollpolitik der neuen Trump-Regierung und Bedenken, dass günstigere KI-Modelle zu tieferer Nachfrage nach Höchstleistung-Chips und mehr Wettbewerb für US-Tech-Konzerne führen könnten. Trotz dieser Widrigkeiten haben die globalen Aktien im vergangenen Monat eine positive Performance gezeigt. Die Grundlage für das starke Aktienwachstum bildeten das weiterhin solide Wirtschaftswachstum in den USA und eine moderate Inflation. Auch die Anleihenmärkte erzielten im Januar positive Renditen.
Widerstandsfähigkeit der USA
Mit Blick in die Zukunft sollten sich Anleger laut UBS auf volatile Finanzmärkte durch politische Überraschungen der Trump-Regierung einstellen, insbesondere im Zusammenhang mit Handelskonflikten. Portfoliodiversifikation und Absicherungsansätze werden deshalb entscheidend sein. Die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der USA wie auch die anhaltende strukturelle Bedeutung der künstlichen Intelligenz (KI) deuten jedoch weiterhin auf eine robuste Entwicklung an den Aktienmärkten hin. (pd/hzi/hoh)