Die Australian Reinsurance Pool Corporation (ARPC) hat ihr Terror-Rückversicherungsprogramm für das Jahr 2025 abgeschlossen. Dies berichtet unter anderem das amerikanische Branchenportal Reinsurance News mit Verweis auf die ARPC. Im Vergleich zu den Vorjahren wurde die Deckungssumme des Programms reduziert, was auf eine Neubewertung der Risikolandschaft und finanzielle Überlegungen zurückzuführen ist. Das Programm zielt darauf ab, die Kapitalstärke des australischen Terrorversicherungsprogramms zu stärken und die Wirtschaft gegen die finanziellen Folgen von Terroranschlägen abzusichern.
Schutz der Staatsgarantie
Dr. Christopher Wallace, CEO der ARPC, betonte die Bedeutung des Programms. Das Rückversicherungsprogramm ermutige sowohl globale als auch australische Rückversicherer, Terrorismusdeckungen für in Australien ansässige Vermögenswerte bereitzustellen. Dies transferiere das Risiko und schütze die australische Staatsgarantie sowie die Steuerzahler.
Die ARPC verfügt über ein mehrschichtiges Finanzierungssystem für Schadensfälle aus Terroranschlägen. Dieses umfasst das Rückversicherungsprogramm, eigene Nettovermögenswerte und eine staatliche Garantie des Commonwealth in Höhe von 10 Milliarden AUD. Zusammen bieten diese Komponenten eine Gesamtkapazität von knapp 14 Milliarden AUD zum Schutz kommerzieller und berechtigter Immobilien im Falle eines erklärten Terrorvorfalls.
Anpassung an Risikobewertung
Im Rahmen der Verhandlungen für das Jahr 2025 trafen Dr. Wallace und der Chief Underwriting Officer, Michael Pennell, virtuell mit fast 70 Rückversicherern auf wichtigen globalen Märkten zusammen. Ziel war es, die Bedingungen des Programms zu besprechen und sicherzustellen, dass es den aktuellen Anforderungen entspricht.
Eine bemerkenswerte Änderung für 2025 ist die Reduzierung der Deckungssumme des Rückversicherungsprogramms. Diese Entscheidung reflektiert eine Anpassung an die aktuelle Risikobewertung und finanzielle Strategien der ARPC. Trotz dieser Reduzierung bleibt die ARPC gut positioniert, um als effektiver Anbieter von Terrorismusrisikoversicherungen zu agieren, die Marktteilnahme zu fördern, die nationale Resilienz zu unterstützen und potenzielle Verluste durch Terroranschläge zu minimieren. (Reinsurance News/pd/hzi/hoh)