George Soros hat nie einen Hehl aus seiner tiefen Abneigung gegen Donald Trump gemacht. Die Investorenlegende nannte den amerikanischen Präsidenten öffentlich einen «Hochstapler und Möchtegern-Diktator», der die Welt mit seiner egozentrischen Art in einen Krieg stürzen könnte.

Nun offenbaren aktuelle Dokumente, dass es Soros nicht allein bei verbalen Attacken belassen hat, sondern dass er auch viel Geld gegen den mächtigsten Mann der Welt einsetzte.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Gegen Aktienindex Russell 2000

Der Investor spekulierte an den Märkten mit mehr als einer halben Milliarde Dollar gegen Trump. Dazu wettete er mit massiven Positionen auf den Kurssturz von Anlagen, die als Nutzniesser der Trump-Politik gelten, wie kleine börsennotierte US-Firmen, Ölförderkonzerne oder auch den breiten Aktienmarkt. Soros setzte allein 330 Millionen Dollar auf einen Verfall des Aktienindex Russell 2000, in dem sich kleinere und mittelgrosse US-Firmen befinden. Diese sollen ganz besonders von den angekündigten Steuersenkungen des US-Präsidenten profitieren.

Mit weiteren 14 Millionen Dollar spekulierte er gegen Ölförderfirmen. Auch hält er sogenannte Put-Optionen auf den breiten Börsenindex im Wert von 110 Millionen Dollar. Diese würden bei einem breiten Crash an der Wall Street im Wert steigen. Gleichzeitig reduzierte Soros seine Wetten auf Gold und erhöhte seine Investments in Technologiefirmen. Auch damit stellt sich Soros gegen Trump. An der Wall Street sind sich die Auguren sicher, dass unter dem neuen US-Präsidenten das Edelmetall an Wert gewinnen wird, Technologiefirmen dagegen eher unterdurchschnittlich abschneiden dürften.

Drei Billionen Dollar verwaltet

Soros’ pikante Wetten wurden jetzt öffentlich, weil die Hedgefonds in den USA regelmässig ihre Positionen veröffentlichen müssen. Spätestens 45 Tage nach dem Ende eines jeden Quartals müssen die verschwiegenen Investoren Einblick in ihre Bücher gewähren. Die gesamte Finanzwelt schaut mit Argusaugen auf die Daten, geben sie doch Aufschluss, wie die Hedgefondsmanager denken. Das sogenannte Smart Money verwaltet gut drei Billionen Dollar, und so sind die Daten nicht allein aus intellektueller Warte her spannend.

Konkurrenz erhöht Wetten auf Finanzsektor

Auffällig ist, dass die meisten Soros-Konkurrenten eher auf den Trump-Zug aufgesprungen sind. Sie erhöhten ihre Wetten auf den Finanzsektor, den der US-Präsident durch den Abbau von Regulierung entfesseln will. Hedgefondsmanager Stephen Mandel von Lone Pine Capital kaufte sich im vierten Quartal für eine halbe Milliarde Dollar bei der Bank of America und dem Finanzdienstleister PNC Financial Services Group ein.

Konkurrent Louis Bacon von Moore Capital Management erhöhte seine Wetten auf den breiten Finanzsektor um 94 Millionen Dollar. Insgesamt zeigen die Dokumente, dass die Hedgefonds-Branche ein Drittel ihrer Wetten im Finanzsektor hat. Anders Soros. Zwar kaufte auch er etwa bei Goldman Sachs oder der Bank of America zu. Allerdings sind diese Positionen mit 15 beziehungsweise vier Millionen Dollar vernachlässigenswert im Vergleich zu seinen aggressiven Anti-Trump-Wetten.

Soros‘ düstere Prognose von Davos

Soros hält an seinen Positionen fest, obwohl er bereits viel Geld verloren hat. Knapp eine Milliarde Dollar soll ihn der Sieg von Donald Trump Brancheninsidern zufolge gekostet haben. Der Superinvestor rechnet früher oder später mit einer kräftigen Korrektur an den Märkten. Auf dem jüngsten Weltwirtschaftsforum in Davos Mitte Januar machte er eine geradezu düstere Prognose. Schon bald würden die Akteure aufwachen und einen Crash an den Märkten auslösen. Denn Trump werde mit seiner Politik scheitern. «Die Unsicherheit ist auf ihrem Höchststand, und Unsicherheit ist der Feind für Investments», sagte Soros in Davos. «Noch feiern die Börsianer Donald Trump, aber irgendwann wird die Realität die Oberhand gewinnen.»

Soros gilt unter den Hedgefondsmanagern als einer der erfolgreichsten Börsenspekulanten aller Zeiten. Durch seine Wetten ist der inzwischen 86-Jährige zu einem der reichsten Menschen auf dem Planeten avanciert. Im Bloomberg-Milliardärsranking steht er mit einem Vermögen von 25,2 Milliarden Dollar auf Rang 26.

Soros deckt Ungleichgewichte im Finanzsystem auf

Seinen legendären Ruf begründete er 1992, als er mit seinem Quantum-Hedgefonds die Bank of England in die Knie und das Pfund aus dem Europäischen Währungssystem zwang. An der Kapitulation der Notenbank verdiente Soros nicht nur Milliarden, sondern galt auf einen Schlag als einer der gewieftesten Investoren weltweit. Immer wieder spürt Soros ökonomische Ungleichgewichte im Weltfinanzsystem auf und macht mit Wetten darauf ein Vermögen. Doch zuletzt setzte er viele Investments in den Sand, etwa eine Wette gegen die Deutsche Bank. Als die Aktie bei rund elf Euro notierte, rechnete er mit einem weiteren Absturz. Zwar fiel die Aktie kurzzeitig noch unter zehn Euro. Mittlerweile aber notiert der deutsche Branchenprimus wieder bei über 18 Euro.

Allerdings geben die veröffentlichten Daten zu den Hedgefondsinvestments immer nur einen punktuellen Eindruck. Niemand kann mit Sicherheit sagen, wie lange Soros an seiner Deutsche-Bank-Wette festgehalten hat. In der jüngsten Auflistung, die den Bestand von Ende Dezember abbildet, finden sich keine Positionen mehr. Mit seinen anderen Trump-Wetten liegt Soros tief im Minus. Der Kleinwerteindex Russell 2000 hat seit der Wahl rund 17 Prozent zugelegt, Öl- und Gastitel liegen 13 Prozent vor, der breite S&P 500 liegt fast zehn Prozent im Plus. Doch Soros hält die Zuwächse für vorübergehend und rechnet mit einer Korrektur der Aktienmärkte.

Tatsächlich hat sich an den Märkten eine gewisse Sorglosigkeit breitgemacht. Ablesen lässt sich das etwa am sogenannten Angstindex Vix. Der notiert trotz all der politischen Risiken nahe einem Rekordtief. Und so halten es viele Experten für nicht ausgeschlossen, dass Soros mit seinen Anti-Trump-Wetten am Ende doch noch Geld machen könnte.

Dieser Artikel ist zuerst in «Die Welt» erschienen unter dem Titel «Soros wettet ein Vermögen gegen Trump».