Die chinesische Wirtschaft kann zu Recht mit Coronafällen verglichen werden, bei denen die Symptome anhalten und die Infizierten langfristig schwach bleiben. Das schreibt ein Experte in «Foreign Affairs».

Die Finanzmärkte hätten aber noch nicht ganz begriffen, wie schlimm die Situation ist, so Adam Posen. Er ist Vorsitzender des Peterson Institute for International Economics. «Nennen wir es einen Fall von «wirtschaftlichem Long Covid», schrieb er. Posen fügte hinzu, dass China «seine Vitalität nicht wiedererlangt hat und selbst jetzt, da die akute Phase – drei Jahre strenger und kostspieliger Null-Covid-Lockdowns – beendet ist, träge bleibt.»

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Nachdem Peking die Null-Covid-Beschränkungen Chinas Ende 2022 aufgehoben hatte, erwarteten die Märkte eine schnelle Erholung.

Im ersten Quartal deutete sich dies an. Doch danach brach das Wachstum von Produktion, Konsum, Exporten und Investitionen drastisch ein. Unterdessen belasten die Schuldenturbulenzen weiterhin die lokalen Regierungen und den riesigen Immobiliensektor des Landes.

Dennoch bleiben die Wachstumsprognosen für das Land relativ optimistisch, auch wenn sie im Vergleich zu früheren Höchstständen zurückgegangen sind. Beispielsweise senkten die Bank of America und Goldman Sachs ihre Prognosen für 2023 um weniger als einen Prozentpunkt. Der Internationale Währungsfonds sieht ein Wachstum von 4,5 Prozent im Jahr 2024. Übertroffen wird dies von einer Prognose der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die bei 5,1 Prozent liegt.

Chinas Lage sei ernst

Nach Ansicht von Posen befindet sich China jedoch in einer viel ernsteren, langfristigen Misere. Das liegt nicht an der Pandemie, sondern an Pekings wachsendem Einfluss auf die Wirtschaft.

«Die wirtschaftliche Entwicklung in autoritären Regimen folgt in der Regel einem vorhersehbaren Muster. Es gibt eine Wachstumsphase, in der das Regime politisch willfährige Unternehmen gedeihen lässt, die durch öffentliche Grosszügigkeit genährt werden», sagte er. Dabei verwies er auf Russland, Venezuela und die Türkei als weitere Beispiele.

«Sobald sich das Regime jedoch Unterstützung gesichert hat, beginnt es, auf immer willkürlichere Weise in die Wirtschaft einzugreifen. Schliesslich beginnen Haushalte und kleine Unternehmen angesichts von Unsicherheit und Angst, Bargeldersparnisse illiquiden Investitionen vorzuziehen. Infolgedessen geht das Wachstum dauerhaft zurück.»

Im Falle Chinas habe die extreme Reaktion von Präsident Xi Jinping auf das Coronavirus die Öffentlichkeit «immun» gegen grössere Eingriffe gemacht. Das wiederum habe zu einer weniger dynamischen Wirtschaft geführt, so Posen.

Der Erfolg von Konjunkturmassnahmen könnte ausbleiben

Während die Kommunistische Partei Chinas in den vorangegangenen Jahrzehnten eher die Hände in den Schoss legte, erreichte die wachsende Kontrolle über den Privatsektor in der Null-Covid-Ära ihren Höhepunkt. Das abrupte Ende dieser Politik werde das Wachstum nicht wieder ankurbeln. Es zeige nämlich, dass die Wirtschaft weiterhin «der Gnade der Partei und ihrer Launen ausgeliefert» sei, fügte Posen hinzu.

Um sich angesichts dieser Ungewissheit «selbst zu versichern», horten die Menschen Bargeld und geben weniger für Vermögenswerte aus, die nicht leicht in Bargeld umgewandelt werden können. Dazu gehören zum Beispiel Autos, die Geschäftsausstattung und Immobilien.

«Der Zustand ist systemisch. Und das einzige verlässliche Heilmittel – nämlich die glaubwürdige Zusicherung an die chinesische Bevölkerung und die Unternehmen, dass es Grenzen für die Einmischung der Regierung in das Wirtschaftsleben gibt – kann nicht geliefert werden», sagte Posen.

Ausserdem würden die Pekinger Konjunkturmassnahmen nicht die gewünschten Ergebnisse bringen, da die Verbraucher vor weiteren Störungen zurückschrecken. «Geringer Appetit auf illiquide Investitionen und geringe Empfänglichkeit für unterstützende makroökonomische Massnahmen: Das ist, kurz gesagt, das wirtschaftliche Long Covid», schrieb er.

Chinas Probleme sind auch für die Konkurrenz ernst

Einige Indizien deuten darauf hin, dass die Prognosen eintreffen. Obwohl die chinesische Zentralbank die Zinssätze gesenkt hat und auf der jüngsten Politbüro-Sitzung Konjunkturmassnahmen zugesagt hatte, verbesserte sich die Wirtschaftstätigkeit kaum.

Trotz der wachsenden Spannungen zwischen dem Westen und Peking sind Chinas wirtschaftliche Probleme auch für seine Rivalen nicht unbedingt eine gute Nachricht, so Posen.

«Wenn es zu einer weiteren globalen Rezession kommt, wird Chinas Wachstum nicht dazu beitragen, die Nachfrage im Ausland zu beleben, wie es beim letzten Mal der Fall war. Westliche Beamte sollten ihre Erwartungen nach unten korrigieren, aber sie sollten sich nicht zu sehr freuen», schrieb er.

Dies ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels vom US-Portal von «Business Insider». Er wurde automatisiert übersetzt und von einem echten Redakteur überprüft. Der Artikel erschien zuerst unter dem Titel: China's economy is trapped in a downward spiral that authoritarian regimes are doomed to repeat.