Die Wachstumsprognosen für Chinas Volkswirtschaft sind in den letzten sechs Monaten stetig gesunken. Im März gab die Regierung noch das offizielle Ziel von rund 5,5 Prozent Wachstum aus. Der Konsens einer Bloomberg-Umfrage geht davon aus, dass die Wirtschaft in diesem Jahr um 3,5 Prozent wachsen wird, was das zweitschwächste Jahresergebnis seit mehr als vier Jahrzehnten wäre.

Die Prognostiker von Morgan Stanley und Barclays gehören zu denen, die ein noch langsameres Wachstum voraussagen, da die Risiken bis zum Jahresende zunehmen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Es ist nicht nur Chinas strenge Covid-Zero-Politik mit Abriegelungen und Massentests, die der Wirtschaft zu schaffen macht. Auch der Zusammenbruch des Immobilienmarktes, die Dürre und die schwache Nachfrage im In- und Ausland haben das Wachstum beeinträchtigt. 

Barclays senkt Wachstumsprognose

Jian Chang, Chefvolkswirtin für China bei Barclays, senkte letzte Woche ihre Wachstumsprognose für das Gesamtjahr von 3,1 auf 2,6 Prozent und begründete dies mit dem «tieferen und längeren Rückgang des Immobilienmarktes, den verschärften Covid-Abschaltungen und der nachlassenden Auslandsnachfrage».

Die Liquiditätsengpässe der Bauträger würden sich bis ins nächste Jahr erstrecken, und das schwache Vertrauen in den Immobilienmarkt und die Wirtschaft werde eine nennenswerte Erholung der Hausverkäufe behindern, schrieb sie.

Die offiziellen Daten für August, die am Freitag veröffentlicht werden sollen, werden wahrscheinlich kaum eine Verbesserung der Industrieproduktion, der Einzelhandelsumsätze und der Investitionen zeigen. Die Zahlen für September sehen auch nicht besser aus, denn die Frühindikatoren deuten auf einen weiteren Rückgang des Immobilienmarktes und eine Beeinträchtigung der Verbraucherausgaben aufgrund von Reisebeschränkungen hin.

Das sind die Gründe für die Wirtschaftsabschwächung von China:

1. Verschärfte Covid-Beschränkungen

Da sich die Kommunistische Partei auf ihren alle zwei Jahrzehnte stattfindenden Führungskongress Mitte Oktober vorbereitet, werden die Covid-Beschränkungen verschärft, und von Reisen wird abgeraten, um die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern. Dies wirkt sich negativ auf die Tourismusausgaben während des neuntägigen Nationalfeiertags Anfang nächsten Monats aus. 

Die Null-Covid-Politik ist die grösste Belastung für die chinesische Wirtschaft. Die Regierung hält daran fest, obwohl die Ausbrüche von immer mehr infektiösen Virenstämmen schwieriger zu kontrollieren sind als je zuvor. Das Virus hat sich in diesem Jahr in allen Provinzen ausgebreitet, fast 865’000 Menschen haben sich infiziert.

Grossstädte wie Schanghai, Shenzhen und seit kurzem auch Chengdu haben ihre Bevölkerung abgeschottet und Geschäfte geschlossen, um den Ausbruch einzudämmen. Häufige Covid-Tests sind vorgeschrieben – in Peking jetzt sogar alle 48 Stunden –, selbst an Orten, an denen es keine Ausbrüche gibt.

Die Beschränkungen haben den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu schaffen gemacht. Es dauert Monate, bis sich die Ausgaben nach den Schliessungen wieder erholen. Der offizielle Verbrauchervertrauensindex ist im April auf den niedrigsten Stand seit fast zehn Jahren gefallen und hat sich seitdem kaum erholt. Der Tourismus wurde dezimiert.

«Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-Beschränkungen haben sich im August mit ziemlicher Sicherheit verschlimmert und werden dies wahrscheinlich auch im September tun», schrieb Ernan Cui, Analyst bei Gavekal Dragonomics, in einem kürzlich veröffentlichten Bericht. «Die wiederholten öffentlichkeitswirksamen Abriegelungen in Grossstädten wie Shenzhen könnten die Haushalte an die Möglichkeit weiterer Störungen erinnern und sie ermutigen, weniger zu konsumieren und mehr zu sparen. Wie sie es seit Beginn der Pandemie getan haben.»

Während einige China-Beobachterinnen spekuliert haben, dass die Covid-Zero-Politik nach dem Kongress der Kommunistischen Partei im Oktober gelockert werden könnte, halten es einige Wirtschaftsexperten für unwahrscheinlich. 

2. Immobilienkrise

Was 2020 als Versuch der Regierung begann, die risikoreichen Schulden von Bauträgern zu reduzieren, hat sich zu einer Krise des gesamten Immobilienmarktes entwickelt. Grosse Bauunternehmen sind zahlungsunfähig geworden und haben den Bau gestoppt, Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen haben ihre Hypothekenzahlungen wegen der nicht gebauten Häuser eingestellt. Die Nachfrage nach Beton, Stahl und allem anderen, was für den Bau von Wohnungen benötigt wird, ist eingebrochen.

Es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich der seit Juli letzten Jahres andauernde Rückgang des Immobilienmarktes verlangsamt hat. Die im Juli dieses Jahres verkauften Wohnungen im Wert von fast 129 Milliarden Dollar lagen etwa 30 Prozent unter dem Vorjahreswert. Im August gingen die Verkäufe in jeder Woche mit der gleichen Geschwindigkeit zurück und die vorläufigen Daten für September zeigen, dass sich dieser Trend fortsetzt.

Bis Ende Juli wurden in diesem Jahr rund 660 Millionen Quadratmeter Immobilien verkauft – so wenig wie seit 2015 nicht mehr.

Die Krise hat den Wohlstand der chinesischen Haushalte untergraben, die einen Grossteil ihres Vermögens in Immobilien halten. Die Preise für neue Häuser sind seit elf Monaten in Folge gesunken, wobei die stärksten Rückgänge in den kleineren und regionalen Städten zu verzeichnen waren, in denen die meisten Menschen leben. 

3. Verlangsamte Fabriken

Die Immobilienkrise wirkt sich auch auf Chinas wichtigen Produktionssektor aus. Die Stahlproduktion fiel im Juli auf ein Vierjahrestief. Und obwohl es einige Anzeichen für eine Erholung gibt, ist die Nachfrage nach wie vor sehr schwach, denn die Lagerbestände waren Ende August um 41 Prozent grösser als zu Beginn des Jahres. Gleichzeitig war die Zementproduktion im vergangenen Jahr so niedrig wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr. 

Das ist zwar gut für die Verringerung der CO2-Emissionen in China, aber schlecht für das verarbeitende Gewerbe, das laut Umfragen unter Einkaufsmanagerinnen und -managern im August einen zweiten Monat lang schrumpfte. 

Auch die weltweite Nachfrage nach in China hergestellten Waren verlangsamt sich nach einem zweieinhalbjährigen Exportboom, was das verarbeitende Gewerbe ebenfalls belastet. Obwohl der Wert der Ausfuhren im August immer noch um 7,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist, stehen die Absatzmengen unter Druck. Im Hafen von Schanghai, dem grössten der Welt, wurde im August 8,4 Prozent weniger Fracht nach Gewicht umgeschlagen als ein Jahr zuvor.

Hinzu kommt, dass China gerade seinen heissesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen hinter sich hat. Die Dürre und die Hitze führten in einigen Gebieten zu Stromausfällen, drosselten die Produktion im Juli und August und schädigten die Ernten. Das volle Ausmass der Schäden wird sich erst in den nächsten Monaten zeigen, auch wenn die Herbsternten wahrscheinlich beeinträchtigt werden und es zu anhaltenden Stromengpässen kommen könnte.

4. Hohes Haushaltsdefizit

Die Kommunalverwaltungen geben mehr Geld für Covid-Tests und Quarantäne aus – und diese Kosten werden wahrscheinlich für den Rest des Jahres steigen, da die Beschränkungen verschärft werden. Gleichzeitig sinken ihre Einnahmen aufgrund eines Einbruchs bei Grundstücksverkäufen und Steuersenkungen.

Die Haushaltsdefizite sind in die Höhe geschnellt: Das erhöhte Defizit betrug bis Juli 5,25 Billionen Yuan, fast so viel wie im gesamten Jahr 2021 – schlimmer als zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2020. Einige Lokalregierungen können ihre Rechnungen nicht pünktlich bezahlen. Berechnungen von Bloomberg zeigen, dass Covid-Test-Unternehmen Schwierigkeiten haben, bezahlt zu werden.

Die Kommunalverwaltungen haben in der ersten Jahreshälfte eine Rekordsumme an sogenannten Sonderanleihen verkauft, aber diese Mittel sind hauptsächlich für Infrastrukturinvestitionen und nicht für allgemeine Ausgaben bestimmt. Auch wenn die Infrastrukturausgaben aufgestockt werden, werden sie nach Ansicht von Ökonomen und Ökonominnen nicht ausreichen, um den Einbruch bei den Immobilieninvestitionen auszugleichen. Die Regierung muss möglicherweise die Kreditaufnahme für den Rest des Jahres erhöhen, um die Haushaltslücke zu schliessen. 

(Bloomberg/mth)