Sie sind zu unseren ständigen Begleitern in der elektronischen Kommunikation geworden. Und doch ist ihre Herkunft nicht restlos geklärt. Mit Smileys, Emoticons und Emojis werden Texte um eine Komponente ergänzt. Sie sollen Texte reicher machen. Ihre Deutung ist indes alles andere als klar.
Wer genau mit dem Emoticons aus Satzzeichen wie Doppelpunkt und Klammer angefangen hat, ist nicht restlos geklärt. 1881 publizierte das amerikanische Satiremagazin Puck verschiedene Emoticons und behauptete dadurch weniger Cartoon-Zeichner anstellen zu müssen.
Kommunikation mit Emoticons und Emojis
In den folgenden Jahrzehnten wurden verschiedene experimentelle Varianten erfunden – so etwa als Höhepunkt 1963 das «Smiley Face» vom freischaffenden Künstler Harvey Ball. Das gelbe Piktogramm gewann an Popularität und war zweifellos Vorbild für die aktuellen Emojis.
Durch Online-Foren, SMS und Sozialen Netzwerke sind die Smiley und Piktogrämmchen zu unseren ständigen Begleitern geworden. Die Auswertung von Twitter zeigt, dass fröhliche Emojis am häufigsten verwendet werden. Dazu zählt beispielsweise das Smiley, das vor Freude weint – oder ein rotes Herz.
Mehr Fragen als Antworten
Während die rein textbasierten Emoticons wie :-) noch relativ einfach zu interpretieren sind, werfen die Smileys und Zeichen der Emojis aber bei den Betrachtern manchmal mehr Fragen als Antworten auf. Und damit ist der ursprüngliche Zweck dahin: Texte verständlicher zu machen und zu verbessern.
Testen Sie Ihre Emoji-Kenntnisse in der oben stehenden Bildergalerie.