Frauenquoten, Förderprogramme, öffentlicher Druck: Seit Jahren diskutieren Experten, ob und wie Betriebe Frauen fördern sollen. Jetzt gibt es einen guten Grund, Frauen zu befördern – denn eine Studie des renommierten Peterson Institute of International Economics in Washington belegt: Wer mehr Frauen in höhere Management-Positionen setzt, profitiert.

Als «bahnbrechend» beschreibt das renommierte Institut die Ergebnisse der Studie, für die Forscher 21'980 öffentlich gehandelte Unternehmen in 91 Ländern unter die Lupe genommen haben. Ganz so einfach ist es aber dann doch nicht: Um von Frauen zu profitieren, kommt es laut Studie auf deren Rang an.

C-Positionen weiblich besetzen ist vorteilhaft

Am meisten Erfolg hatten Firmen mit Frauen in C-Positionen – etwa CFO (Finanzchef), COO (Leiter des operativen Geschäfts) oder CEO (Geschäftsleiter). Firmen mit Frauen im Verwaltungsrat erbrachten moderat bessere Leistungen – während es keine Auswirkung auf das Unternehmensergebnis hatte, lediglich eine weibliche Geschäftsführerin einzusetzen.

«Es kommt wirklich nicht darauf an, einen weiblichen CEO zu haben», sagt Marcus Noland, Direktor des PIIE dem Wall Street Journal. Wichtig sei es vor allem, frühzeitig Nachwuchsförderung für Frauen zu betreiben, von der Grundausbildung bis durch die Jahre des Kinderkriegens. So könne man sichergehen, längerfristig genügend qualifiziertes weibliches Personal zu haben. Frauenquoten hatten derweil keinen signifikanten Einfluss auf das Firmenergebnis.

Vaterschaftsurlaub als Karrierehelfer

Besonders gut schnitten in der Studie Unternehmen in Ländern mit Vaterschaftsurlaub ab: Hier war die Anzahl Frauen in Verwaltungsräten höher. Die Forscher vermuten, dass Frauen durch geteilte Kinderbetreuung mehr Zeit hätten, ihre unternehmerischen Fähigkeiten und ihr berufliches Netzwerk auszubauen und so ihre Karriere ankurbelten.

Allgemein waren Frauen häufiger in den Sektoren Finanz, Gesundheit, Energieversorgung und Telekommunikation in Verwaltungsräten und Führungsebenen vertreten. Im Rückstand sind die Rohstoff-, Technologie-, Energieindustrie.

Trotz Fortschritt ist die Schweiz kein Vorbild

Bahnbrechend ist die Studie tatsächlich – weist sie doch nach, dass zwei Drittel der weltweit untersuchten Unternehmen im Jahr 2014 keine Frauen im Verwaltungsrat hatten. Über die Hälfte besetzten Spitzenpositionen (also C-Positionen) nicht mit Frauen und weniger als fünf Prozent hatten einen weiblichen CEO.

Auch die Schweiz hinkt in puncto gender diversity hinterher: 52 Prozent der 150 grössten Schweizer Firmen haben rein männliche Verwaltungsräte. Insgesamt liegt der Frauenanteil in Verwaltungsräten bei 15 Prozent. Gewisser Fortschritt wird also gemacht: 2011 lag er noch noch bei 10 Prozent.

Partner-Inhalte