Die japanische Wirtschaft erholt sich mit Verzögerung von der Corona-Pandemie. Nach einem Quartal Pause ist sie im vierten Quartal wieder gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der nach den USA und China drittgrössten Volkswirtschaft der Welt legte von Oktober bis Dezember um 0,6 Prozent zu und erholte sich damit von einem revidierten Rückgang um 1,0 Prozent im Zeitraum Juli-September, wie aus den am Dienstag veröffentlichten Regierungsdaten hervorgeht.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Der Anstieg fiel jedoch deutlich geringer aus als mit 2,0 Prozent prognostiziert, was darauf hindeutet, dass die weltweite Konjunkturabschwächung den exportabhängigen Aufschwung des Landes beeinträchtigen könnte.

Konsum lahmt wegen der Inflation

«Nach einem negativen Wachstum im Zeitraum Juli-September ist die Erholung nicht sehr beeindruckend», sagte Toru Suehiro, Chefvolkswirt bei Daiwa Securities. «Wir können davon ausgehen, dass sich der Konsum erholen wird, wenn sich die Ausgaben für Dienstleistungen stabilisieren. Aber es ist schwierig, eine starke Erholung zu prognostizieren, auch wegen des Drucks durch die steigende Inflation.»

Der private Verbrauch, der mehr als die Hälfte des japanischen BIPs ausmacht, stieg im vierten Quartal um 0,5 Prozent und entsprach damit der mittleren Marktprognose. Die Auslandsnachfrage trug 0,3 Prozentpunkte zum Wachstum bei. Analysten hatten mit einem Plus von 0,4 Prozent gerechnet.

Tourismussektor gibt Rückenwind

Seit dem Wegfall der Corona-Einreisebeschränkungen bekommt die angeschlagene Wirtschaft vor allem vom Tourismussektor Rückenwind. Die politischen Entscheidungsträger hoffen, dass die Erholung des Konsums durch die während der Pandemie angesammelten Ersparnisse lange genug anhält, um die Löhne anzuheben und die Belastung der Haushalte durch die steigenden Lebensmittel- und Kraftstoffkosten abzufedern.

Da die Inflation das Zwei-Prozent-Ziel der Bank of Japan (BoJ) übersteigt, werden die Aussichten für die Wirtschaft und die Löhne entscheidend dafür sein, wie schnell die Zentralbank ihr massives Konjunkturprogramm auslaufen lassen kann.

Mehr zum Thema:

(reuters/gku)