Weitere sieben Prozent gaben in der Befragung für die E-Mail-Anbieter Web.de und GMX an, sie verwendeten ein und dasselbe Passwort für alle Logins. Das aber birgt erhebliche Risiken.
«Wird ein solches Passwort bei nur einem einzigen Online-Dienst gehackt, können sich Online-Kriminelle damit durch einfaches Ausprobieren auch bei vielen anderen Websites anmelden und zum Beispiel auf Rechnung ihrer Opfer einkaufen oder die Daten anderweitig missbrauchen», warnten am Dienstag die E-Mailanbieter.
Ein Drittel der Befragten (32 Prozent) nutzt daher eigenen Angaben zufolge bereits eine passwortlose Authentifizierung per Passkey - ein Login über biometrische Daten oder Geräte-ID, eine Kennung, die einem Gerät zugewiesen wird. Und sechs von zehn Befragten (61 Prozent) sagten, sie wären bereit, Passkeys für besonders wichtige Dienste oder gar für alle Dienste zu nutzen.
Wunsch nach Multi-Faktor-Authentifizierung
Bei Online-Konten wünschen sich 56 Prozent Unterstützung von Seiten der Unternehmen und plädieren für eine verpflichtende oder zumindest häufiger angebotene Multi-Faktor-Authentifizierung. Das sind Technologien, bei denen der Login zusätzlich zum Passwort mit einem weiteren Faktor geschützt wird, zum Beispiel mit einem biometrischen Fingerabdruck oder einer Benachrichtigung auf dem Smartphone.
Besonders gross ist dieser Wunsch laut Umfrage beim E-Mail-Postfach (30 Prozent), bei Online-Shopping-Konten (28 Prozent) und bei Cloud-Speichern (21 Prozent).
Das Marktforschungsunternehmen Bilendi befragte im Auftrag von Web.de und GMX im April insgesamt 1121 deutsche Internet-Nutzerinnen und -Nutzer ab 18 Jahren. Am 1. Mai ist Welt-Passwort-Tag.