Für 63 Prozent der Befragten wäre diese so genannt «Erneuerbare Mobilität» wichtig, hiess es in einer Amag-Mitteilung vom Freitag. Darin schliesst der Autoimporteur die Treibhausgasemissionen in den drei Phasen Produktion, Nutzung und Recycling ein.
Doch ist die Bereitschaft verhalten, dafür mehr zu bezahlen. Rund ein Drittel der Befragten will deswegen nicht mehr bezahlen. Dagegen sind 10 Prozent bereit, bis 4 Prozent mehr zu bezahlen. Rund 20 Prozent könnten sich vorstellen, bis zu 10 Prozent mehr auf den Tisch zu legen, und knapp ein Viertel würde bis 15 Prozent mehr bezahlen.
49 Prozent der Befragten möchten klimafreundliche Energiequellen für den Betrieb des Autos, und für 39 Prozent spiele die Antriebsart eine Rolle, schrieb die Amag weiter: «Über 50 Prozent der Befragten sehen in der Elektromobilität die Technologie der Zukunft.»
E-Auto-Verkäufe gesunken
Allerdings die tatsächlichen Autokäufe zeigen derzeit einen Dämpfer für die Elektromobilität: Im laufenden Jahr ist der Marktanteil von rein elektrischen Fahrzeuge per Ende September auf 18,7 Prozent gesunken. Vor einem Jahr hatte der Marktanteil mit 19,8 Prozent beinahe die Grenze von 20 Prozent erreicht.
Von Januar bis September wurden laut den Zahlen des Verbands Auto Schweiz 32'800 reine Batteriefahrzeuge in der Schweiz und in Liechtenstein neu zugelassen. Das sind knapp Prozent weniger als vor einem Jahr. Auch bei den Hybridautos mit Stecker betrug der Rückgang fast 7 Prozent. Dagegen legten die Mildhybriden um über 15 Prozent zu.
Mehrere Bremsfaktoren
Der Wandel weg vom Verbrenner hin zur E-Mobilität benötige Sicherheit und Zuversicht, erklärte Amag-Chef Helmut Ruhl. Nötig sei eine sichere und günstige Stromversorgung, ausreichende und leicht zugängliche Lademöglichkeiten sowie attraktive und erschwingliche Fahrzeuge.
Zudem seien die Diskussionen über eine eventuelle Strommangellage, der komplizierte Zugang zu Lademöglichkeiten für Mieter und Stockwerkeigentümer bremsende Elemente. Auch der Wegfall der Importsteuerbefreiung auf Elektrofahrzeuge würden den Hochlauf der Elektromobilität verlangsamen, sagte Ruhl: «Bei all diesen Themen können wir besser werden.»
Laut einer kürzlich von Sotomo durchgeführten Umfrage können sich 75 Prozent in der Schweiz den Kauf eines Elektroautos grundsätzlich vorstellen, schrieb die Amag. Aber in der näheren Zukunft beabsichtigen lediglich 23 Prozent, auf Elektromobilität zu wechseln.
Amag will Gegensteuer geben
Zu den meistgenannten Gründen gegen den Umstieg auf E-Auto zählen die fehlende Reichweite, der hohe Anschaffungspreis, fehlende Lademöglichkeiten oder intransparente Ladetarife.
Hier will die Amag mit mehreren Angeboten Gegensteuer geben. So bringt der Importeur der Marken VW, Cupra/Seat, Skoda und Audi ein neues E-Auto-Abo und einen günstigen Ladetarif. Für Unternehmen mit Autoflotten gibt es ein Angebot mit Ladekarte und Lade-App für unterwegs, Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz und eine einfache Abrechnungslösung für das Laden zu Hause.