BILANZ: Mit Axantis und Netstal haben Sie zwei Firmen gekauft, die Sie schon lange im Visier hatten. Schliesst sich damit Ihr unternehmerischer Lebenskreis?
Christoph Blocher:
Nein, meine unternehmerische Tätigkeit hat viel Intuitives an sich. Bis jetzt habe ich nur Firmen gekauft, denen es schlecht ging. So seinerzeit die ehemalige Ems, dann Togo und Dottikon. Aber sie mussten zu Ems passen, und wir müssen sie führen können. Axantis befand sich in einer Notsituation. Die Firma in die Gewinnzone zu bringen, ist die Herausforderung. Ob es gelingt, weiss ich noch nicht. Ich habe Freude daran, Unternehmen, die am Boden sind, zum Erfolg zu führen. Bei Netstal war ich als Verwaltungsrat und später als Präsident dabei, als man das praktisch konkursreife Unternehmen retten musste. Dank seiner Unabhängigkeit ist es gelungen. Diese war jedoch erneut gefährdet, als die Firma von einem Finanzinvestor übernommen wurde. Netstal brauchte einen Unternehmer. Innert 48 Stunden habe ich zugeschlagen.

Und sogar die Arbeiter haben Ihnen gedankt.
Ja. Arbeiter und Besitzer bilden eben eine Einheit; das sollte die Linke einmal zur Kenntnis nehmen. Arbeiter wollen Arbeitsplätze. Ist der Unternehmer tüchtig, stossen sie sich nicht an seinem Reichtum. Sie wissen: Es gibt nichts Traurigeres als einen armen Unternehmer.

Mit Netstal haben Sie ausnahmsweise eine Perle erworben.
Ja, sie war auch entsprechend teuer. Ich kenne die Firma, ihre Strategie und das Management: Das Risiko ist folglich limitiert. Während der Mannesmann-Ära bin ich ja aus dem Netstal-Verwaltungsrat geflogen, weil ich konsequent für die Eigenständigkeit gekämpft habe. Im Rück-blick war jener Kampf das Wichtigste für die Firma.

Hat die Spritzgussmaschinenherstellerin eine optimale Grösse?
Auf jeden Fall ist sie gross genug, um führend zu sein und einen besonderen Kundenservice zu bieten. Das Management unter Dieter Klug, dem tüchtigen Geschäftsführer, glaubt an die Firma und ihre Grösse.

Streben Sie neben Ems und Netstal ein drittes Bein an?
Nein, ich muss jetzt die beiden Übernahmen bewältigen. Axantis ist ein Turnaround. Die Firma wäre heute bereits in Konkurs, wenn Herr Model sie übernommen hätte. Der Zellstoffbereich ist extrem konjunkturanfällig; im Moment steckt die Papierbranche in einem Tief. Die neuen Produkte sind noch ungewiss.

Ihr Stern scheint am Schweizer Wirtschaftsfirmament umso heller, je mehr andere verblassen. Swissair lässt grüssen.
Jeder Unternehmer hat auch Misserfolge zu verkraften. Auch ich habe Fehlinvestitionen und Fehleinkäufe getätigt. Das hat man von aussen nur nicht so wahrgenommen. Wogegen ich antrete: Wenn ein Missmanagement toleriert wird, weil die Verantwortlichen einem Beziehungsnetz angehören und man sich gegenseitig protegiert, wie dies zum Beispiel bei Swissair, Sulzer, Von Roll, Biberist und Calida der Fall war.

Wie fähig sind denn unsere Manager?
Wenn ich die Gesamtwirtschaft betrachte, so ist unser Management insgesamt tüchtig. Es gibt aber noch verfilzte Strukturen. Die Protegierereien schaden der Wirtschaft und der Politik.

Ihre Attacken zielen immer auf den Freisinn.
Weil es dort am schlimmsten ist. Wir Bürgerlichen vertreten Freiheit und Selbstverantwortung. Wenn die Freisinnigen wegen dieses Gedankenguts angeschossen werden, ducken sie sich, weil sie im beruflichen Bereich versagen. Bei den Wirtschaftsverbänden herrschen ähnliche Zustände: Sie haben sich nicht mehr energisch für die Ordnungspolitik eingesetzt. Der damalige Vorort bezeichnete den Bau von zwei Neat-Röhren als wirtschaftlichen Unsinn. Als es zur Abstimmung kam, wurde die geplante Nein-Kampagne eingestampft, und die Wirtschaft plädierte für ein Ja. Die bestehende Verkehrsmisere haben Freisinn und Vorort mitzuverantworten.

Der Vorort ist Ihnen ein Dorn im Auge, weil er die Öffnung der Schweiz forciert. Doch steuerpolitisch liegt er voll auf Ihrer Linie.
Steuerpolitisch jetzt endlich. Aber es ist schon seltsam, dass ich während vier Jahren ein Steuerkonzept vertreten musste, bis Economiesuisse eingeschwenkt ist. Die Verbände müssten vorausmarschieren und uns Politiker mit ihren liberalen Forderungen antreiben und nicht umgekehrt. Das hängt damit zusammen, dass die Verbände zu stark mit den staatlichen Strukturen verhängt sind.

Würde man sie am besten gleich ganz abschaffen?
Warum nicht? Sie haben eben eine andere Bedeutung erhalten. Wegen der zunehmenden Verbandelung von Staat und Wirtschaft müssen sie einerseits mit staatlichen Behörden Kompromisse schliessen. Andererseits sollten sie eine saubere Ordnungspolitik betreiben und gegen ihre Politfreunde im Staate antreten. Das braucht viel Kraft.

Aus Rücksicht auf Ihre strukturkonservative Basis halten Sie sich bei der unpopulären Liberalisierungspolitik auffallend zurück. So lehnen Sie das neue Elektrizitätsmarktgesetz ab.
Aus zwei Gründen. Die Liberalisierung, also tiefere Preise, muss erstens sofort allen zugute kommen. Und zweitens lautet mein Kredo: Wenn ein Monopol nicht verhindert werden kann, so ist mir ein staatliches lieber als ein privates. Denn staatliche Monopole sind wenigstens demokratisch kontrolliert, private führen zur Abzockerei. Ich kämpfte bei den Bürgerlichen ohne Erfolg für eine staatliche Netzgesellschaft, da bei der Stromdurchleitung keine Konkurrenz möglich ist. So war ich auch für eine staatliche Börse. Mit dem neuen Börsengesetz wurde der Wettbewerb ausgeschlossen. Jetzt können nicht zuletzt die Grossbanken ihre Sonderinteressen durchsetzen. Wer bestimmt etwa die Zusammensetzung des SMI?

Sie sind erbost, weil der Ems-Titel eliminiert wurde.
Nein, das ist vertretbar. Die Frage ist nur, weshalb Sulzer Medica und Swissair noch drin sind und wer die Zusammensetzung des SMI bestimmt. Gibt es eigentlich ein geschütztes Recht, oder ist es Willkür eines Monopolisten?

Gemeinsam mit der Linken opponieren Sie gegen die Privatisierung der Zürcher Kantonalbank.
Vor 20 Jahren war ich für eine Privatisierung. Damals gab es noch zahlreiche Kreditbanken. Heute bin ich dagegen, weil die privatisierte Bank früher oder später von einer Grossbank geschluckt würde. Dies hätte zur Folge, dass der Kreditmarkt eingeengt würde. Die Gründung der Kantonalbank war ja kein sozialistischer Akt. Damals funktionierte die Kreditversorgung nicht, deshalb hat man sie gegründet. Heute wäre es ähnlich.

Haben Sie mit dem Staat Frieden geschlossen? Ihre Kritik an der Classe politique ist praktisch verstummt.
Jede Zeit hat ihre Probleme. Ich verteufle den Staat nicht, nur seine Allmacht. Bei den Steuersenkungen haben wir endlich den Widerstand gebrochen. Jetzt reden alle davon. Deshalb gehe ich einen Schritt weiter. Im Kanton Zürich und später beim Bund wollen wir den ganzen Wust von Gebühren und Abgaben überprüfen. Von den Gesamteinnahmen des Kantons Zürich machen Gebühren und Abgaben immerhin 60 Prozent aus.

Der neue FDP-Präsident, Gerold Bührer, hat Sie mit seiner Tiefsteuerpolitik dazu gezwungen.
Das Beste ist, wenn eine andere Partei die Forderungen übernimmt. Es freut mich, dass die Freisinnigen die erfolgreiche SVP-Politik betreiben wollen. Nur: Wenn die Linke bei Wahlen wieder Erfolg haben sollte, wird der Freisinn wieder das Gegenteil vertreten. Er hat ja auch während zehn Jahren behauptet, es sei nicht so schlimm, die Steuern dauernd zu erhöhen.

Sie warnen schon lange vor einer Rezession. Jetzt scheint Ihnen die Entwicklung Recht zu geben.
Ja, in der Regel bin ich mit meinen Prognosen den Konjunkturinstituten um ein bis zwei Jahre voraus. Mitte 2001 haben noch alle wegen meiner Einschätzung den Kopf geschüttelt. Jetzt kommt der Abschwung sogar noch etwas früher, als ich befürchtet habe. Ems spürt die Rezession in den USA. Japans Situation ist konfus. Europa wird nachziehen, wobei die Handlungsunfähigkeit der Europäischen Zentralbank die Situation noch verschlimmert. Jetzt kommt die Fehlerhaftigkeit der Euro- Konstruktion zum Vorschein: Deutschland braucht eine Zinssenkung, die Südstaaten das Gegenteil, und die Notenbank kann es nicht allen Recht machen, sodass sich die Rezession im wichtigsten Industriestaat Deutschland verschärft.

Kann sich die Schweizer Wirtschaft dem Abwärtssog entziehen?
Die Schweiz hat im Wesentlichen keinen eigenen Konjunkturzyklus. Wir sind von den Exportmärkten abhängig. Ich habe noch keine Anzeichen dafür, ob es eine lange oder eine kurze Rezession gibt. Sicher ist nur, dass es sie geben wird. Der Papiermarkt etwa ist dramatisch eingebrochen, dies erlebe ich bei Attisholz. Aber auch die Entwicklung bei den Inseraten und den Autos weisen darauf hin. Ich bin aber optimistisch: Wir werden die Rezession gut überstehen, weil wir vorbereitet sind.
Partner-Inhalte