An der Uhrenmesse Watches and Wonders, die derzeit in Genf stattfindet, spielen Quarzuhren eine kaum wahrnehmbare Nebenrolle. Die noblen Maisons, die in der Palexpo ausstellen, zeigen mit Vorliebe mechanische Horlogerie auf Weltklasseniveau. Uhren mit einem Quarzwerk ticken im Luxussegment heute meist nur noch in kleinen Schmuckuhren, wo Mechanik schlicht zu wenig Platz hätte.
Doch Quarzuhren dominieren den Weltmarkt. China allein exportiert heute mehr als eine halbe Milliarde Uhren, die zu fast 100 Prozent mit Quarzwerken ausgestattet sind. Der durchschnittliche Exportwert liegt bei 4 Dollar. Die Schweiz exportiert gut 15 Millionen Uhren, der durchschnittliche Wert liegt aber bei fast 1700 Dollar. Und natürlich ist die meistverkaufte Uhr der Welt, die Apple Watch, ebenfalls eine Quarzuhr.