«Ich kannte niemanden, konnte kein Deutsch - ich wusste nicht mal, wo der Lidl ist!», sagt Munzer Khattab lachend. Seit seiner Ankunft in Berlin im April 2015 hat der 23-jährige Syrer stundenlang auf Ämtern gewartet, unzählige Formulare mühsam übersetzt und ausgefüllt und ist sieben mal umgezogen.
Wie ihm geht es vielen Flüchtlingen, die nach Deutschland kommen: Registrierung bei Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf), Gang zu Ausländerbehörde, Jobcenter und Bürgeramt, Kranken -und Rentenversicherung - gefühlte tausend Formalitäten verketten sich zu einem scheinbar undurchdringbaren Wirrwarr an Bürokratie, angesichts dessen sich wohl auch mancher die Haare raufen würde, der der deutschen Sprache mächtig ist.
Mit «Bureaucrazy» durch den Behördendschungel
Munzer hat den Hindernisparcours durch die deutsche Bürokratie nach mehr als einem Jahr so gut wie überstanden - und nun hat er die Vision, dass es für Flüchtlinge in Zukunft ein bisschen einfacher wird. Er gehört mit fünf weiteren syrischen Flüchtlingen zu den Entwicklern von «Bureaucrazy», einer App, die Neuankömmlingen in Deutschland den Weg durch den Behördendschungel weisen soll.
Geboren wurde die Idee zu «Bureaucrazy» in der ReDi-School of Digital Integration. Das nicht profit-orientierte Berliner Start-up bietet seit Februar Programmier-Kurse für Flüchtlinge an. Hier haben Munzer und sein Bruder Mohammad Omar, Ghaith, Yazan und Ahmad kennengelernt und schnell festgestellt, dass die Komplexität der deutschen Verwaltung mit ihrer Vielzahl an Ämtern, Formularen und nicht zuletzt dem Beamtendeutsch für sie alle eine grosse Herausforderung war.
Schritt-für-Schritt Erklärungen
Dem Motto der ReDi-School «learn and apply» folgend, sollen die Schüler die hier erlernten Fähigkeiten unmittelbar anwenden und unterstützt von ehrenamtlichen Mentoren technische Lösungen für ihre eigenen Probleme finden. «Bureaucrazy» ist eines dieser Projekte. Wenn sie fertig ist, soll die App drei Funktionen haben: Übersetzung von Formularen ins Englische oder Arabische, Schritt-für-Schritt Erklärungen für bestimmte bürokratische Abläufe sowie Karten, die Neuankömmlingen den Weg zu den richtigen Ämtern weisen.
Bis vor einem halben Jahr hatten Munzer und die anderen jungen Syrer noch kaum Programmierkenntnisse. In seiner Heimatstadt Latakia hatte Munzer zwei Jahre Architektur an der Tichrin-Universität studiert. Sein Blick wird ernst, als der junge Mann von seinen Eltern und jüngeren Brüdern erzählt, die noch im vom Bürgerkrieg weitgehend zerstörten Syrien sind. Doch spricht er von seiner Arbeit an «Bureaucrazy», lacht er alle Sorgen weg, seine dunklen Augen leuchten und er klopft sich mit der flachen Hand auf den Oberschenkel, als wolle er sich selbst anfeuern. Man kann sich in diesem Moment vorstellen, wieviel ihm daran liegt, «Bureaucrazy» zu verwirklichen.
Viel positives Feedback
Schon vor seiner Fertigstellung erntet das Projekt grosses Lob. Im Juni wurde es mit dem 1. Preis des von der Europäischen Kommission und Facebook gesponserten Events «Start-up Europe Summit» ausgezeichnet. Seitdem haben die jungen Syrer viel positives Feedback bekommen. «Sogar meine Mentorin im Jobcenter hat gesagt, dass wir das unbedingt machen sollen», erzählt Munzer stolz. «Das war eine riesige Motivation: wenn selbst die, die für uns das Problem darstellen, glauben, dass wir eine Lösung haben!»
Auch im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge weiss man, dass Flüchtlinge sich vor allem über ihr Smartphone informieren - und das in deutscher Sprache bereitbestellte Informationen auf Websites nur wenigen wirklich weiter helfen. Aus diesem Grund hat das Amt in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, dem Goethe-Institut und dem Bayerischen Rundfunk die App «Ankommen» entwickelt, die im Januar vorgestellt wurde und schon jetzt von Flüchtlingen genutzt werden kann. «Ankommen» informiert in fünf Sprachen über Rechte und Pflichten im Asylverfahren sowie über den Alltag in Deutschland. Sie enthält ausserdem einen interaktiven Grundsprachkurs.
Ersetzt nicht den Gang zur Behörde
Abgesehen von der Tatsache, dass «Bureaucrazy» eine von Flüchtlingen für Flüchtlinge und andere Migranten entwickelte App ist, unterscheidet sie sich von der Bamf-App vor allem durch die geplanten interaktiven Karten. In der Vorstellung ihrer Entwickler soll «Bureaucrazy» zudem Formulare der Ämter direkt zum Download zur Verfügung stellen und einmal eingegebene Daten automatisch übertragen. Hier könnte es allerdings Datenschutz-Probleme geben. Und den Gang zur Behörde wird das Ausfüllen der Formulare im Internet nicht ersetzen können: Denn zur Registrierung und dem Stellen eines Asylantrags müssen die Flüchtlinge weiter persönlich erscheinen.
«Aber Musterexemplare zur Ansicht wären sicher hilfreich», schlägt Silvia Kostner, Sprecherin des Berliner Landesamtes für Gesundheit und Soziales, das bis August auch für Flüchtlingsangelegenheiten zuständig war, vor. Auch sie hält «Bureaucrazy» für ein sinnvolles Projekt. «Dann könnten sich die Asylbewerber vor ihrem Termin schonmal anschauen, wie ein Registrierungsbogen aussieht oder auch ein Flüchtlingsausweis - und dann wissen sie auch: wenn sie den haben, haben sie alles geschafft.»
Noch viel zu tun
Bis «Bureaucrazy» voraussichtlich im Januar 2017 vorgestellt werden kann, ist noch viel zu tun. Seit dem prestigeträchtigen Preisgewinn hat das junge Team viele Hilfsangebote auch von professionellen Programmierern bekommen - die werden sie auch brauchen, denn allein fehlen ihnen die nötigen IT-Kenntnisse. Kürzlich wurde auch eine Crowdfunding-Seite eingerichtet, die die Finanzierung der App-Entwicklung durch viele Kleinspenden sichern soll. Bislang fehlt «Bureaucrazy» und seinen Entwicklern auch noch die Unterstützung durch einen offiziellen Partner. Doch auch hier sind die Flüchtlinge optimistisch. Schliesslich hat jeder von ihnen in seinem ganz persönlichen Behörden-Marathon auch gelernt, dass man auch hierzulande viel Durchhaltevermögen braucht.
(reuters/ccr)