Werden es zehn oder zwanzig Kilometer Stau? Wie viele Stunden Wartezeit werden anfallen? Vor dem grossen Osterverkehr übt sich die Schweiz in Gotthard-Stauprognosen. Wer nicht mitfährt, ergötzt sich an TV-Bildern der Blechlawine. Auch wenn zu Ostern 2025 im Tessin eher Dauerregen als Perma-Sonne herrscht, dürften sich trotzdem Abertausende auf den Weg machen. Gen Süden, in die grosse Wohlfühlzone. Christoph Blocher sagte es einmal so: «Der Deutschschweizer fährt ja ins Tessin, um sich tageweise als besserer Mensch zu fühlen.» Ah, Ticino, du Südstern der persönlichen Rekreation!

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Erstaunlich ist es schon, wie die Menschen schweizerdeutscher Zunge zwar über einen starken Südreflex verfügen, dafür aber sehr viel seltener nach Westen blicken. Nein, nicht in den Wilden Westen Trumps, sondern in den Westen der Schweiz. In die Romandie. Ins Wirtschaft-Powerhouse ennet des Röstigrabens.

Nestlé, Käpt'n Gnadenlos und der Onlinederwisch

Schier unglaublich, was in diesem Businessbiotop alles kreucht und fleucht. Zum einen die bekannten Grossfirmen Nestlé, Givaudan, Logitech, zum anderen die Luxus-Granden Rolex, Patek Philippe, Audemars Piguet und Richemont, dann die Rohstoffhandelsbubble mit Vitol, Cargill, Mercuria und Gunvor, gefolgt von den Banquiers Pictet, Lombard Odier et cetera. Nur schon über diese Big Names liest man wenig diesseits des Rideau de Röschti.

Aber auch abseits der bekannten Firmen herrscht viel Drive. Da sind Wirtschaftsfiguren wie der MSC-Besitzer Gianluigi Aponte (bekannt als «Käpt'n Gnadenlos») und seine Gattin Rafaela Aponte, Biotech-Investor Ernesto Bertarelli, die Swissquote-Gründer Paolo Buzzi und Marc Bürki sowie der Onlinederwisch und Qoqa-Gründer Pascal Meyer. Und: Die Lausanner EPFL ist nicht nur eine hoch angesehene Uni, sondern auch ein steter Quell von Spin-offs. 34 der 100 heissesten Start-ups der Schweiz stammen aus der Romandie.

WWW: Weisswein-Welle und Geburtsort des World Wide Web

Deutschschweizer Wirtschaftsversteher kennen vielleicht das schönste Grotto im Onsernonetal und die beste Aperitivo-Zeit auf dem Monte Brè, haben aber noch nie gehört von Laurastar, dem Bügeleisen-Tesla aus Châtel-Saint-Denis FR. Oder von der Genfer Biosupermarktkette Kiss the Ground oder vom legendären Gastro-Lieferanten Léguriviera. Wer «www» für die Romandie mit «Weissweinwelle» gleichsetzt, liegt zwar nicht ganz falsch, vergisst aber, dass das World Wide Web am Genfer Cern erfunden wurde.

Berichten wir bei der Handelszeitung genug aus der Romandie? Kaum. Machen wir gar nichts? Non. In der Rubrik «Rive Gauche» (in der prä-österlichen Printausgabe 2025 auf Seite 17) bringen wir in jeder Ausgabe Westschweizer Wirtschafts-News. Ein kleiner Weststern.